• 29.03.2011, 10:53:32
  • /
  • OTS0090 OTW0090

Städtebund: Verwaltungspreise 2011 im Wiener Rathaus verliehen

Wien (OTS) - "Verwaltungsreform findet tagtäglich statt", sagte
Thomas Weninger, Generalsekretär des Österreichischen Städtebundes
anlässlich der Veranstaltung "Public Management: Reformen in
Österreich" gestern, Montag, im Wiener Rathaus. Er warnte jedoch
davor, diese hervorragenden Maßnahmen mit Strukturreformen im Sinne
einer Staatsreform zu verwechseln: "Das darf aber nicht darüber
hinwegtäuschen, dass wir dringend Strukturreformen brauchen, um die
Aufgaben, die die verschiedenen Verwaltungsebenen zu lösen haben,
optimal zu lösen: keine Doppelgleisigkeiten, klare Aufgaben, klare
Finanzierungsverantwortung", so Weninger.
Aktuelle Entwicklungen im Public Management und ihre praktische
Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich - damit
befasste sich die hochkarätige Veranstaltung des Österreichischen
Städtebundes, dem Bundeskanzleramt und dem KDZ - Zentrum für
Verwaltungsforschung. Diskutiert wurde über aktuelle Entwicklungen im
öffentlichen Sektor, Wirkungsorientierung und Haushaltskonsolidierung
sowie über BürgerInnenorientierung und Qualität der öffentlichen
Verwaltung.

Feierlicher Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der
Österreichischen Verwaltungspreise 2010 durch die Bundesministerin
Gabriele Heinisch-Hosek.

Die vier Hauptpreise ergingen an

o die Stabsstelle für Chancengleichheit, Anti-Diskriminierung und 
  Frauenförderung des Landes Salzburg mit dem Projekt 
  "Wirkungsorientierung und Good Governance - von 
  Subventionsempfängerinnen zu Leistungserbringerinnen: 
  Wirkungsorientierte Steuerung von Individualistinnen"
o Kriterium Management von Diversity, Integration and Gender: das 
  Projekt "Implementierung von Gender Mainstreaming und Diversity 
  in der Arbeitsinspektion und im Sicherheits- und 
  Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz"
o Kriterium BürgerInnenmitwirkung: das Projekt "Jugend und 
  Politik" des Jugendinformationszentrum Vorarlberg
o Kriterium Bürokratieabbau und Zusammenarbeit zum Nutzen der 
  BürgerInnen: Projekt "Sozialraumorientierung in Graz".

Mehr Informationen unter: www.staedtebund.gv.at

Informationen über den Österreichischen Städtebund

Etwa 65 Prozent der Bevölkerung und 71 Prozent der Arbeitsplätze
befinden sich in Österreichs Ballungsräumen. Der Österreichische
Städtebund ist die kommunale Interessenvertretung von insgesamt 246
Städten und größeren Gemeinden.

Der Verein wurde am 24. September 1915 gegründet und hat heute neben
Wien und den Landeshauptstädten praktisch alle Gemeinden mit über
10.000 EinwohnerInnen als Mitglied. Die kleinste Mitgliedsgemeinde
zählt knapp 1.000 EinwohnerInnen.

Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Der Österreichische Städtebund ist
Gesprächspartner für die Regierung auf Bundes- und Landesebene und
ist in der österreichischen Bundesverfassung (Art. 115 Abs.3)
ausdrücklich erwähnt. (Schluss) sas

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.gv.at/rk/
Mag.a Saskia Sautner
Mediensprecherin
Österreichischer Städtebund
Telefon: 01 4000-89990
Mobil: 0676 8118 89990
E-Mail: saskia.sautner@staedtebund.gv.at
www.staedtebund.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel