7.000 eBooks sind ab sofort kostenlos abrufbar
Wien (OTS) - Sieben Bibliotheken der Arbeiterkammern bieten ab
sofort im Verbund rund 7.000 eBooks kostenlos für ihre LeserInnen an.
Damit erweitert sich das Angebotsspektrum der jeweiligen Standorte
enorm: Die AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften kann nun neben
sozialwissenschaftlicher und juristischer Fachliteratur auch die
neuesten Bestseller zur Verfügung stellen, aber auch Kinderbücher
oder Gebrauchsliteratur. "Mit diesem neuen Service möchten wir ein
zeitgemäßes Bildungs- und Unterhaltungsangebot für alle bieten,
unabhängig vom Einkommen", betont Herwig Jobst, Leiter der AK
Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften.
Ab sofort ist es egal, ob die Öffnungszeiten der AK Bibliothek und
die Arbeitszeiten im Job vereinbar sind oder nicht: Wer Leselust
bekommt, kann jederzeit im Online-Katalog der digitalen Bibliothek
der Arbeiterkammern stöbern und eBooks entlehnen. Die AK Bibliotheken
Wien, Burgenland, Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg
bieten im Verbund rund 7.000 Werke als eBooks an und zählen damit
österreichweit zu den ersten Einrichtungen mit diesem Angebot. Das
Spektrum reicht von sozialwissenschaftlicher Fachliteratur über
Belletristik bis hin zu Kinder- und Kochbüchern oder Reiseführer, die
sich nun auf Computer, iPad, eReader oder Smartphone lesen lassen.
"Wir planen, die digitale Bibliothek in Zukunft um zusätzliche
eMedien zu erweitern, etwa Hörbücher, Musik, Film oder ePapers",
erklärt Herwig Jobst. Entlehnt werden kann unabhängig vom Wohnort und
auch unabhängig davon, ob jemand AK Mitglied ist oder nicht. Die
Verleihdauer beträgt zwei Wochen, exakt 336 Stunden, und ist derzeit
auf fünf Medien pro LeserIn beschränkt, denn: "Leider können auch
eBooks nicht in unbegrenzter Menge zur Verfügung gestellt werden, es
hängt ab von den Verlagslizenzen", so Herwig Jobst.
Entlehnen leicht gemacht
Man muss sich nur einmal registrieren: online unter
http://ak.ciando.com. Die Zugangsdaten werden dann per Mail
bekanntgegeben - sie gelten 14 Tage lang. Für die permanente Nutzung
ist eine gültige Lesekarte der AK Bibliothek Wien erforderlich.
Technische Voraussetzung für die Ausleihe ist die Installation von
Adobe Digital Editions.
Suchen und Ausleihen
Der eBook-Bestand wird online durchsucht. Für die Ausleihe gibt es
zwei Optionen: Entweder wird das Buch online gelesen oder man lädt es
auf den eigenen Computer herunter. Selbstverständlich steht dieser
Dienst auch in der Bibliothek der AK zur Verfügung.
Lesen
Während der Verleihfrist (2 Wochen) kann das Buch beinahe
uneingeschränkt genutzt werden, d.h. gelesen, ausgedruckt usw. Für
ein komfortables Lesevergnügen können die eBooks auf spezielle
Lesegeräte (z.B. eBook-Reader, Tablet_PC) heruntergeladen werden.
Mithilfe von speziellen Apps können auch die meisten Smartphone als
eBook-Reader verwendet werden. Wer gerne die AK Wien Bibliothek in
ihren Räumen nutzen möchte: Für WLAN und Steckdosen für eBook-Reader
ist gesorgt. Dort gibt es auch weiterhin 500.000 Bücher und
Zeitschriften in gedruckter Form.
Bücher "geben sich selbst zurück"
Nach zwei Wochen werden die eBook-Dateien unleserlich, die Bücher
"geben sich also von selbst zurück". Verlängern ist aber kein
Problem: Wer das Buch zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Ende gelesen
hat, kann sich das Buch einfach noch einmal ausleihen.
SERVICE: Nähere Infos unter wien.arbeiterkammer.at/e-books oder unter
01 - 50165 2352
Rückfragehinweis:
AK Wien Kommunikation
CvD - Chef vom Dienst
Tel.: (+43-1) 501 65-2565
http://wien.arbeiterkammer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW