• 10.03.2011, 11:15:07
  • /
  • OTS0113 OTW0113

Orange 2010: Kundenplus und mehr Gewinn

Wien (OTS) -

- CEO Michael Krammer: "Investitionen in Kundenpflege fast
verdoppelt!"
- Kundenzahl um fünf Prozent auf 2,3 Mio. gestiegen
- Neuerlich Umsatzanteile am Markt gewonnen - stabiles EBITDA
- Netzausbau: Ausweitung der 3G-Coverage

Orange hat sich im Jahr 2010 erneut besser entwickelt als der
Markt. Orange CEO Michael Krammer. "Wir haben im vergangenen Jahr
unsere Investitionen in Maßnahmen für unsere Bestandskunden fast
verdoppelt und zahlreiche neue Akzente gesetzt. Das, sowie innovative
Angebote für Neukunden und unser verstärktes Augenmerk auf das Thema
Service haben zu einem positiven Ergebnis geführt."

Positive Bilanz 2010

Der Nettogewinn stieg um 1,5 Prozent auf 36,2 Mio. Euro und hat
sich damit auf einem hohen Niveau stabilisiert. Regulatorische
Eingriffe ließen 2010 den Umsatz von Orange neuerlich um 3,7 Prozent
auf 548 Mio. Euro sinken. Der Umsatzrückgang fiel damit aber bei
Orange geringer aus als im österreichischen Branchen-Durchschnitt.
Durch weitere Effizienzsteigerung konnte Orange den Umsatzrückgang
überkompensieren. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibung
(EBITDA) stieg um zwei Prozent auf 185 Mio. Euro, die EBITDA-Marge
von 32 auf 33,8 Prozent weiter an.

Kundenwachstum von fünf Prozent durch innovative Bestands- und
Neukundenangebote

Die Zahl der Orange Kunden stieg im Vergleich zu 2009 von 2,19
Mio. um fünf Prozent auf 2,3 Mio. an. Damit ist die Kundenbasis von
Orange in fünf Jahren um knapp ein Viertel gewachsen.

Zahlreiche innovative Angebote für Bestands- und Neukunden waren
dafür ausschlaggebend:
Als erster Anbieter hat Orange 2010 mit Team Europa einen Tarif auf
den Markt gebracht, der europaweites Roaming inkludiert. Die
Community-Angebote "Hallo Türkei" und "Hallo Deutschland" laufen sehr
erfolgreich und haben Akzente am Markt gesetzt. Auch die
Diskont-Tochter YESSS! wächst und zählt mittlerweile über 700.000
Kunden.

Knapp eine Viertelmillion bestehende Orange Kunden haben 2010 die
Aktionen "60 Gratis-Minuten Sommer-Roaming" und ein "Smartphone
gratis" in Anspruch genommen. Der Orange Kino Donnerstag, bei dem
Orange Kunden zwei Kino-Tickets zum Preis von einem bekommen erfreut
sich seit bald eineinhalb Jahren großer Beliebtheit.

Das Jahr 2010 war erneut das Jahr der Smartphones. Ein attraktives
Portfolio und tolle Angebote haben bewirkt, dass in Summe jeder
zweite Orange Kunde im Zuge einer Vertragsverlängerung auf ein
Smartphone umgestiegen ist. Von den Neukunden griffen sogar über 70
Prozent zu einem Handy der neuen Generation. Zu den Top-Sellern unter
den Smartphones bei Orange zählen neben dem iPhone 4, die
Samsung-Geräte Monte und Leo sowie das HTC-Desire und das Orange
Boston. Aufgrund des erhöhten Datenkonsums griffen viele Smartphone
Kunden zu einem Zusatzpaket.

Ziel: Bestes Kundenservice Österreichs

"Die Nummer 1 von allen österreichischen Mobilfunkbetreibern beim
Kundenservice zu werden, ist eines unserer zentralen Ziele für die
nächsten Jahre", so Krammer. "Mit unserer persönlichen Betreuung
machen wir Kunden die technologischen Möglichkeiten von heute leicht
zugänglich."

Dafür hat Orange 2010 bereits einige Maßnahmen gestartet. Seine
aktuell 95 Shops, das im Vergleich zum Mitbewerb mit Abstand größte
Shop-Netz Österreichs, baut Orange seit kurzem schrittweise zu
Dienstleistungszentren für die Betreuung der Anliegen bestehender und
neuer Kunden aus.

Die im letzten Jahr gestartete Service App, ein nützliches Tool
zur Kostenkontrolle, wird bereits von jedem dritten Orange
Smartphone-Kunden genutzt und zählt zu den meistgekauften Apps im
Apple App Store.

Soziales Engagement: "Orange hilft"

Auch sein soziales Engagement hat Orange im Vorjahr ausgebaut und
die Initiative "Orange hilft" gegründet. Alle Tarife, die der
Mobilfunker seit März 2010 auf den Markt bringt, haben auch einen
sozialen Mehrwert. Freiminuten, die dem Kunden am Ende der
Abrechnungsperiode übrig bleiben, verwandelt Orange in Geld, das
karitativen Projekten in Österreich zu Gute kommt. Insgesamt hat
Orange im ersten Jahr der Initiative über 80.000 Euro gesammelt.
"Orange hilft" wird auch 2011 fortgesetzt.
Seit 2010 unterstützt Orange außerdem als Emergency Partner das
Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, UNICEF. Mit einer im Dezember
gestarteten Aktion für Handy Recycling leistet Orange auch einen
Beitrag für die Umwelt. Seit Beginn der Aktion hat Orange innerhalb
eines Monats bereits über 1.000 gebrauchte Handys in den 95 Shops
österreichweit zurückgekauft.

Orange 3G-Netz: Erneut Platz 2 beim Connect-Netztest, Ausbauwelle
gestartet

Der Datenverkehr im Orange Netz ist durch den immer größer
werdenden Anteil an Smartphone Usern im vergangenen Jahr deutlich
angestiegen. Ein Orange Vertragskunde verbrauchte im Durchschnitt zu
Jahresende drei Mal so viel Datenvolumen als noch zu Beginn 2010. In
den nächsten fünf Jahren wird sich aus heutiger Sicht der
Datenverkehr in den österreichischen Mobilfunknetzen um den Faktor 32
erhöhen.

Das Orange Netz zählt nach wie vor zu den besten Netzen im
deutschsprachigen Raum und belegte beim Connect-Netztest 2010 erneut
den zweiten Platz.

Um den Orange Kunden weiterhin beste Netzqualität zu bieten, wurde
bereits Ende des vergangenen Jahres eine Ausbauwelle gestartet. Heuer
errichtet Orange über 500 neue 3G-Stationen, die außerdem
LTE-tauglich sind. 2.000 bestehende Sendeanlagen werden mit neuester
Technik ergänzt. "Unser mittelfristiges Ziel ist es, 95 Prozent der
Bevölkerung mit HSPA+ und damit mit Datenverbindungsraten von bis zu
42 Megabit pro Sekunde zu versorgen", so Michael Krammer. In Wien hat
Orange mit mehreren Sendeanlagen bereits umfangreiche Tests der
vierten Mobilfunkgeneration LTE gestartet.

"Angesichts dieser Aktivitäten betont Krammer, wie wichtig es ist,
"dass die Regulierung mit ihren Frequenzvor- und -vergaben den
Netzausbau fördert."

Er fordert eine rasche und weitgehende Liberalisierung der
Netznutzung. Außerdem verlangt Krammer: "Wenn es dem Regulator ernst
ist mit dem raschen Hochgeschwindigkeits-Ausbau des Mobilen
Internets, dürfen die Frequenzen aus der Digitalen Dividende nicht
versteigert, sondern müssen fair vergeben werden. Nur dann werden
Österreichs Mobilfunkanbietern die notwendigen Mittel zur Verfügung
stehen, um den Ausbau der vierten Mobilfunkgeneration auch in
ländlichen Gebieten rasch voranzutreiben."

Über Orange in Österreich

Orange Austria Telecommunication GmbH startete am 26. Oktober 1998
unter der Marke ONE als dritter Mobilfunkbetreiber in Österreich. Das
Unternehmen erzielte im Jahr 2010 einen Mobilfunkumsatz von 548 Mio.
Euro. Rund 800 Mitarbeiter setzen sich täglich für die Bedürfnisse
der 2,3 Mio. Kundinnen und Kunden ein. Das Vertriebsnetz umfasst in
Österreich 95 Orange Shops und ca. 1.700 Vertriebsstellen. Im Connect
Netztest 2010 belegt Orange erneut den erfolgreichen zweiten Platz.

Eigentümer von Orange in Österreich sind Mid Europa Partners (65
%) und Orange (35 %). Zur Orange Gruppe in Österreich gehört die
100%ige Tochter YESSS!. Weiters ist Orange in Österreich mit 25,1% an
der eety-Telecommunications GmbH beteiligt. Orange ist die Hauptmarke
von France Telecom, einem der weltweit führenden
Telekommunikationsunternehmen. Mit der Initiative "Orange hilft" -
www.orange-hilft.at - verbindet das Unternehmen Mobilfunk mit
sozialer Verantwortung und unterstützt karitative Projekte in
Österreich

Weitere Einzelheiten zu Orange in Österreich finden sich unter
www.orange.at.

Rückfragehinweis:
Orange, Petra Jakob, Tel: 01/27728-0, E-Mail: presse@orange.co.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OAT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel