• 22.02.2011, 16:08:32
  • /
  • OTS0248 OTW0248

INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH sieht erstmals ihre IKT-Projekte im Ministerrat umgesetzt

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft pusht IKT-Standort Österreich

Wien (OTS) - Erstmals sind von der INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH
initiierte Maßnahmen in einem Ministerratsvortrag enthalten, die eine
gemeinsame Umsetzung zwischen Politik und Wirtschaft garantieren.
Handysignatur, Best Practice-Plattform und weitere Projekte - wie die
E-Rechnung - sind erste Schritte einer forcierten Verbesserung der
IKT-Standortqualität Österreichs und im Ranking des Networked
Readiness Index (NRI). Der NRI ist der umfangreichste internationale
IKT-Index, der sowohl quantitative als auch qualitative
Beurteilungsmerkmale eines IKT-Standortes beinhaltet.

"Nach vielen Plänen, Initiativen und entwickelten Strategien, sind
wir endlich beim konkreten projektorientierten Verwirklichen. Dieses
Miteinander von Politik und IKT-Wirtschaft, das nun im halbjährlichen
Rhythmus in konkreten Umsetzungsbeschlüssen mündet, ist für
Österreich zukunftsweisend," so Ing. Rudolf Kemler, Generaldirektor
von HP Österreich und Präsident des Fördervereins INTERNETOFFENSIVE
ÖSTERREICH.

Konkret sind heute im Ministerrat folgende IKT-Projekte beschlossen
worden:

* Best Practise Plattform: iktprojekte.at 
 * Handysignatur für jeden Bürger 
 * Tarifsituation im Index überprüfen 
 * Klimaschutz jetzt: Green ICT 
 * Öffentliche Verwaltung - öffentliche Daten 
 * Venture Capital für High-Tech-Unternehmen 
 * Elektronische Rechnungen an den Bund 
 * Unternehmensserviceportal - Phase 1 
 * Breitbandförderung in entlegenen Gebieten 
 * KIG Informationsstrategie 
 * Zentrale Digitale Bildungsservices 
 * Indexpflege 
 * Personenstandregister 
 * Förderung von innovativen Dienstleistungsprojekten mit 
   Schwerpunkt auf dem Bereich IKT

Der Förderverein INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH sieht seine Rolle
als Träger und Entwickler der INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH, die als
große Branchenvertretung, wie bereits 2008, ihre Arbeit als Ideen-
und Impulsgeber fortsetzen wird. In diesem Sinne werden von der
Plattform Internetoffensive im April alle Vertreter von
interessierten Unternehmen und Institutionen eingeladen, bei den
Arbeitskreisen zu den IKT-Lebenswelten "Generationen & Bildung",
"Wirtschaft, Infrastruktur & Government", "Gesundheit & Soziales",
"Sicherheit & Konsumentenschutz", "Wissenschaft & Forschung" sowie
"Kultur & Medien" mitzuarbeiten. Insbesondere sollen neue Projekte
eingebracht und Mitte des Jahres in den Arbeitskreisen konkretisiert
werden, um Inhalt des nächsten IKT-Ministerratsberichts zu sein.

Gleichzeitig sollen bei der gemeinsam mit dem "Kompetenzzentrum
Internetgesellschaft" abgehaltenen Jahresveranstaltung "Forum
Internetgesellschaft" alle IKT-Stakeholder die Erfolge und Leistungen
der österreichischen IKT-Wirtschaft, aber auch ihre Ideen und
Vorstellungen für die Zukunft, der Öffentlichkeit präsentieren.

"Wir freuen uns über eine weitere erfolgreiche und nachhaltige
Zusammenarbeit mit der Bundesregierung. Mit einer erstmals
institutionalisierten Zusammenarbeit zwischen Politik und
IKT-Wirtschaft im Rahmen von Arbeitskreisen, Veranstaltungen und
Kommunikationsaktivitäten wird Österreich Europas IKT-Spitze näher
rücken", zeigt sich Kemler zuversichtlich.

Über den Förderverein INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH

Der Förderverein INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH ist ein
Zusammenschluss wesentlicher österreichischer IKT-Unternehmen wie
A1TelekomAustria, Compass Verlag, HP, IBM, Microsoft Österreich,
Orange, Raiffeisen Informatik Consulting, und T-Mobile. Der
Förderverein INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH organisiert und trägt die
große Organisationsplattform "INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH", die als
vereinsrechtlich organisierte Interessenvertretung Wirtschaft,
Wissenschaft und Gesellschaft in die Arbeit des "Kompetenzzentrums
Internetgesellschaft" der Bundesregierung mit einbindet.

Rückfragehinweis:
Koordinationsbüro INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH
Gregor Schönstein
Tel.: +43 1 907 66 00
mailto:office@internetoffensive.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel