• 29.01.2011, 11:00:11
  • /
  • OTS0024 OTW0024

Singender Honig am Opernball

Der begehrte Bienenhonig vom Dach der Wiener Staatsoper ist am Ball der Bälle zu haben

http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=52&dir=201101&e=20110128_y&a=event
Singender Honig am Opernball

Wien (OTS) - Am 3. März wird den Gästen des Wiener Opernballs der
Abend auf ganz besondere Weise versüßt. Der seltene "Singende Honig"
vom Bienenvolk am Dach der Wiener Staatsoper wird als Damenspende
erhältlich sein. Heute übergab Umweltminister Berlakovich die süße
Ernte an Opernball-Organisatorin Desirée Treichl-Stürgkh. "Bienen
sind durch ihre Bestäubungsleitung die Architekten der Artenvielfalt.
Unsere Tier- und Pflanzenvielfalt hat eine enorme Bedeutung für
unsere Lebensmittelversorgung, unser reines Trinkwasser oder für
Medikamente. Diese Botschaft wollen wir auch in den Opernball
hineintragen" betont Umweltminister Niki Berlakovich.

Der Singende Honig ist eine echte Eigenproduktion der Wiener
Staatsoper - gesammelt vom Bienenvolk am Dach der Oper und
geschleudert von SängerInnen und Publikumslieblingen wie z.B.
Kammersängerin Ildikó Raimondi oder Kammersänger Herwig Pecoraro.
Entstanden ist dieses einzigartige Projekt im Rahmen der Kampagne
vielfaltleben des Lebensministeriums in Zusammenarbeit mit der
Plattform Imkerinnen Österreich, den Bienenfreunden und der
Bundestheater-Holding. Insgesamt wurden im letzten Jahr 30 Kilogramm
des Honigs produziert, ein Großteil wird am 3. März verteilt werden.

"Ich bin begeistert, dass wir dieses besondere Geschenk an die
Gäste des Opernballs weitergeben dürfen", freut sich Opernball-Chefin
Desirée Treichl-Stürgkh. "Natürlich unterstützen wir im Gegenzug auch
die Artenschutz-Projekte der Initiative vielfaltleben. Trotz aller
Feierlaune sollten wir nicht vergessen, dass unser Wohlstand
unmittelbar auf dem Reichtum und der Vielfalt der Natur basiert.
Daran soll uns dieses kleine Präsent unserer Staatsopern-Bienen
erinnern."

Die fleißigen Honigsammler werden auch in den kommenden Jahren vom
Dach der Wiener Staatsoper aus für mehr Blütenvielfalt in der
Bundeshauptstadt sorgen. Und damit liegen sie voll im Trend. Die
Vereinten Nationen haben von 2011 bis 2020 die "Internationale Dekade
der Artenvielfalt" ausgerufen - mit dem Ziel die biologische Vielfalt
weltweit nachhaltig zu erhalten.

"In Österreich haben wir mit vielfaltleben die größte
Artenschutzinitiative auf die Beine gestellt, die es je in unserem
Land gegeben hat.", erläutert Umweltminister Berlakovich. "Bereits in
den ersten beiden Jahren der Kampagne konnte die Situation von mehr
als 150 gefährdeten Arten und Lebensräumen deutlich verbessert
werden. Diesen Weg gehen wir in Zukunft konsequent weiter."

"Mein besonderer Dank gilt der Bundestheater-Holding und der
Wiener Staatsoper, die unser Vorhaben mit solch originellen Projekten
wie dem Bienenstock am Dach der Oper unterstützen. Ich wünsche am 3.
März allen Besucherinnen und Besuchern einen wunderbaren Opernball
und viel Freude mit unserem Singenden Honig", ergänzt der
Umweltminister.

Hoch über den Köpfen der Gäste werden übrigens auch die
Staatsopern-Bienen den Opernball mitfeiern, denn sie überwintern auch
im Bienenstock. Ob auch hier in luftigen Höhen Walzer getanzt wird,
bleibt allerdings ein Geheimnis.

Mehr Information unter: www.vielfaltleben.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Lebensministerium, Pressestelle
Tel.: (+43-1) 71100 DW 6703, DW 6823

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel