- 25.01.2011, 15:01:45
- /
- OTS0230 OTW0230
Türkische KULTURgemeinde: Trauertag wegen Film "Tal der Wölfe"
Wien (OTS) - Im Namen der "Türkischen KULTURgemeinde in
Österreich" haben wir mit großer Trauer erfahren, dass am
27.01.2011, dem Holocaustgedenktag, der brandstiftende Film "Tal der
Wölfe" in Deutschland und Österreich in den Kinos gezeigt werden
soll. Mit großer Trauer deswegen, weil die Fehler der - egal ob
türkischen oder israelitischen - Politiker im Nahen Osten nach
Österreich und Europa mit einer brandstiftartigen Methodik importiert
werden. Mit großer Trauer deswegen, weil der Film auf Jugendliche und
MigrantInnen, vor allem aus der Türkei, extrem sozial destruktiv
wirkt. Hier geht es schlichtweg um Provokation und die Vertiefung von
Gräben. Mit großer Trauer deswegen, weil die Probleme aus dem Nahen
Osten nach Österreich - sei es durch den Film "Tal der Wölfe" oder
durch manche Politiker - unverantwortlich nach Österreich
transportiert werden. Jedes Land sollte kritisiert werden, egal ob
Türkei, Israel oder Österreich. Aber bei diesem Film geht es um eine
vieldimensionale Problematik mit Dominoeffekt, deren Auswirkung man
in Österreich nicht sofort messen oder erfassen kann.
Aus der Türkei stammende Menschen sollten ganz im Gegenteil sehr
stolz sein, weil die Türkei eine über 500 Jahre, wenn man die volle
Hälfte des Glases sehen will, in der Welt und Geschichte beispielhaft
gute Beziehung mit Juden gehabt hat. Viele MigrantInnen in Österreich
kennen die Holocaustgeschichte in Österreich leider nicht gut genug.
Mit diesem Film wird alles in einen Topf geworfen. Wir möchten, dass
unsere Kinder aus der Geschichte sehr viel lernen, damit sie in
Österreich, als österreichische Staatsbürger für das friedliche
Zusammenleben gegen jeglichen Rassismus und menschenunwürdiges
Verhalten auftreten. Wir wollen Frieden und haben ein Herz für die
palästinensischen Kinder genauso wie für die jüdischen Kinder im
Nahen Osten. Aber wir haben kein Verständnis für jeglichen
Brandstifter in unserer Heimat Österreich, egal aus welcher Ecke
dieser kommt. Wir möchten junge MigrantInnen ganz im Gegenteil dazu
ermutigen und auffordern, den Gedenktag zu ehren und sich mit der
Geschichte auseinanderzusetzen. Nicht für die Türkei, nicht für
Israel sondern für Österreich. Das ist für unsere
Aufnahmegesellschaft eine Pflicht und Chance zugleich, wertvolle
Lehren zur Verhinderung von Diskriminierung, kulturellen
Rassismus(Neorassismus) und Ausgrenzung zu ziehen.
Nützliche Informationen:
Die Geschichte der türkischen Juden
http://www.turkischegemeinde.at/index.php?id=69
Die Wiener Türkisch-Israelitische Gemeinde und Synagoge
http://www.turkischegemeinde.at/index.php?id=59
Ausstellung Jüdisches Museum: Die Türken in Wien
http://www.turkischegemeinde.at/index.php?id=224
Rückfragehinweis:
Türkische KULTURgemeinde in Österreich
Obmann Dipl.-Ing. Birol Kilic
Generalsekretariat Dr. Melissa Günes
www.turkischegemeinde.at
m.günes@turkischegemeinde.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF