- 10.01.2011, 09:19:26
- /
- OTS0021 OTW0021
TERMINAVISO - Einladung zur Podiumsdiskussion "Cyber-Mobbing: Realität oder Panikmache?
Die Nachteile von sozialen Netzwerken im Internet
Wien (OTS) - Immer mehr Menschen nutzen soziale digitale
Netzwerke. Vor allem Jugendliche sind häufig auf Plattformen wie
"Facebook" aktiv, um mit ihren Freunden zu kommunizieren und
Meinungen auszutauschen. Doch manchmal kommt es hier zu
Grenzüberschreitungen, von der Verletzung von Persönlichkeitsrechten
bis hin zu Verleumdungen und regelrechtem Mobbing. ****
Während die einen davor warnen, dass immer mehr jugendliche
Internetnutzer mit Cyber-Mobbing konfrontiert werden, sprechen die
anderen von überzogener Panikmache und sind überzeugt, dass
Jugendliche selbst am besten wüssten, welche Spielregeln im Internet
einzuhalten seien.
Im Rahmen der Ärztekammer-Veranstaltungsreihe "hot doc - diskurs
ohne censur" wird offen über ein Thema diskutiert, das vor allem
Kinder und Jugendliche betrifft. Können soziale Netzwerke der Jugend
schaden? Wie hoch ist das Risiko, dass Jugendliche in die
Cybermobbing-Falle tappen? Bedarf es einer Reglementierung? Oder
müssen die jungen Nutzerinnen und Nutzer selbst wissen, worauf sie
sich einlassen, wenn sie sich in sozialen Netzwerken bewegen? Machen
Sie sich selbst ein Bild und diskutieren Sie mit!
Zu dieser Veranstaltung möchten wir Sie herzlich einladen:
Zeit: Donnerstag, 13. Jänner 2011, 19.30 Uhr
Ort: ORF-Radiokulturhaus, 1040 Wien, Argentinierstraße 30A
Programm: - Impulsreferate: DI Birgitta Loucky-Reisner, Mediatorin, Safer Internet Trainerin Mag. Dr. Petra Gradinger, Psychologin, Universität Wien - Podiumsdiskussion mit: Mag. Lukas Feiler, Vizedirektor des Europäischen Zentrums für E-Commerce und Internetrecht (e-center) Mag. Margarita Köhl, MAS, Kommunikationswissenschafterin und Social Web Expertin, Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, Vizepräsident der Ärztekammer für Wien HR Dr. Mathilde Zeman, Leiterin der Abteilung Schulpsychologie- Bildungsberatung, Stadtschulrat für Wien
- Moderation: Christian Hammer, Redakteur Austria Presse Agentur
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung in der Pressestelle
der Ärztekammer für Wien, Tel.: 515 01/1223 DW, E-Mail:
pressestelle@aekwien.at.
Rückfragehinweis:
Ärztekammer für Wien - Pressestelle Mag. Elisa Cavalieri Tel.: (++43-1) 51501/1407 mailto:cavalieri@aekwien.at http://www.aekwien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAW