• 04.01.2011, 09:31:08
  • /
  • OTS0021 OTW0021

2010 flog die ÖAMTC-Flugrettung 14.816 Einsätze für Menschen in Not

Zukunft der Flugrettung in Österreich vorerst gesichert

Wien (OTS) - "Die Einsatztätigkeit der ÖAMTC-Notarzthubschrauber
hat 2010 wieder zugenommen", berichtet Reinhard Kraxner,
Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. "Insgesamt flogen unsere 16
Hubschrauber 14.816 Einsätze,
das sind 886 mehr als im Jahr 2009." Bei diesen durchschnittlich über
40 Einsätzen pro Tag wurden über 12.700 Patienten versorgt.
Einsatzstärkster Tag 2010 war der 1. August mit 78 Einsätzen in 15
Stunden. Die meisten Einsätze im Jahr flog "Christophorus 9" in Wien
(1.770), gefolgt von "Christophorus Europa 3" (1.205) in Suben und
"Christophorus 3" (1.193) in Wiener Neustadt. "Die hohe Einsatzzahl
zeigt, wie wichtig die ÖAMTC-Notarzthubschrauber für die notärztliche
Versorgung Österreichs sind", stellt Kraxner fest. "Denn wenn es um
Leben oder Tod geht, zählt für Menschen, die intensivmedizinisch
betreut werden müssen, jede Minute."

"Wesentlichste Aufgabe der ÖAMTC-Notarzthubschrauber-Crews ist es,
Verletzte nach Unfällen oder Patienten mit akuten Erkrankungen
notfallmedizinische Hilfe zu leisten", beschreibt Kraxner die
Anforderungen. Es gibt viele Gründe, die einen Einsatz der
ÖAMTC-Flugrettung notwendig machen. Am häufigsten (42,9 Prozent)
wurden sie zu internistischen und neurologischen Notfällen gerufen.
Unfälle in der Arbeit, im Haushalt, in der Schule oder in der
Freizeit waren bei 2.321 Einsätzen der Grund für die Alarmierung des
Hubschraubers. Verkehrsunfälle wiederum machten lediglich nur knapp
10 Prozent aller Einsätze aus.

Seit ihrer Gründung vor 27 Jahren flogen die Hubschrauber der
ÖAMTC-Flugrettung über 210.000 Einsätze. "Ohne die 48 Piloten, über
280 Notärzte und die rund 250 Flugrettungssanitäter des Roten
Kreuzes, der Wiener Rettung und der Bergrettung wäre die schnelle
Hilfe aus der Luft jedoch unmöglich", ist Kraxner stolz auf das
Engagement der Notarzthubschrauber-Crews.

ÖAMTC und Innenministerium vereinbaren Zwischenlösung

Auch in den kommenden sechs Monaten werden die
ÖAMTC-Notarzthubschrauber von den Stützpunkten in Innsbruck, Lienz,
Salzburg, Linz, Klagenfurt, Graz und Niederöblarn abheben und die
notfallmedizinische Versorgung aus der Luft sicherstellen. Nach der
Aufkündigung bestehender Verträge war ja die Zukunft der Flugrettung
in fünf Bundesländern (Tirol, Salzburg, Kärnten, Oberösterreich und
Steiermark) völlig ungewiss und die Verunsicherung in der Bevölkerung
groß.

"Das Inneministerium und der ÖAMTC haben nun gemeinsam eine
Übergangslösung ausgearbeitet, die den Ländern ausreichend Zeit
einräumt, um ohne Zeitdruck eigenständige und maßgeschneiderte
Lösungen auszuarbeiten", berichtet Kraxner. Die bereits vielerorts
auf dem Tisch liegenden Lösungsansätze sind vielfältig. Tatsache ist,
dass sowohl für den ÖAMTC als auch für die Verantwortlichen in den
Bundesländern weiterhin der Mensch und seine medizinisch qualitativ
hochwertige Betreuung im Mittelpunkt steht. "Die Übergangslösung
garantiert jetzt, dass die Menschen auch in der Zwischenzeit auf die
notfallmedizinische Betreuung aus der Luft nicht verzichten müssen",
freut sich der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung abschließend.

Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Ralph Schüller
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel