• 15.12.2010, 08:53:51
  • /
  • OTS0020 OTW0020

Ludwig: Offensive für Gemeindebauten wird 2011 fortgesetzt

Das umfassende Maßnahmenpaket zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität wird auch im kommenden Jahr weitergeführt und ausgebaut

=

Wien (OTS) - Bereits in den vergangenen Jahren wurden hohe
Investitionen in den Ausbau der Serviceleistungen, die Verbesserung
der Ausstattung, die Erweiterung der vielen spezifischen Angebote
sowie die Fortführung der erfolgreichen Sanierungsoffensive getätigt.
"Dieser erfolgreiche Weg wird auch 2011 - ganz im Sinne der Anliegen
und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner - uneingeschränkt
fortgesetzt", wie Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig betont. *****

Die Umsetzung des umfassenden Maßnahmenpaketes, das auf Basis der
Ergebnisse der größten MieterInnenbefragung Österreichs geschnürt
wurde, wird auch im kommenden Jahr auf hohem Niveau fortgesetzt. Die
dafür notwendigen finanziellen und budgetären Rahmenbedingungen
wurden mit der entsprechenden Beschlussfassung über den
Wirtschaftsplan für Wiener Wohnen im zuständigen
Gemeinderatsausschuss geschaffen.

Auch 2011 Sanierungsleistung auf hohem Niveau

Um die umfassende Revitalisierung von Gemeindebauten gezielt zu
forcieren, wurde im Jahr 2008 die Sanierungsoffensive gestartet.
Dafür wurde ein zentrales Sanierungsmanagement eingerichtet, in dem
sich ExpertInnen von Wiener Wohnen ausschließlich um die Vorbereitung
und Durchführung von Sanierungen kümmern.
Entsprechend dieser Zielsetzung wurde im Jahr 2008 die Sanierung von
Gemeindebauten mit rund 6.200 Wohnungen mit einem
Gesamtinvestitionsvolumen von 130 Mio. Euro gestartet. Im Jahr 2009
erfolgte mit einem Investitionsvolumen von 183 Mio. Euro der
Sanierungsauftakt von Gemeindebauten mit rund 8.500 Wohnungen. Und
nach erfolgter umfassender Planungen und Vorbereitungen wurde im Jahr
2010 die Sanierung von insgesamt 42 Wohnhausanlagen mit rund 10.000
Wohnungen begonnen. Die Investitionen dafür betragen rund 250 Mio.
Euro. Gleichzeitig befinden sich 2010 90 Projekte mit mehr als 19.000
Mieteinheiten - mit einem Investitionsvolumen von 468 Mio. Euro - in
einer umfassenden Wohnhaussanierung.

Ludwig: "Im kommenden Jahr wird Wiener Wohnen die Sanierungsoffensive
auf hohem Niveau fortsetzen: 2011 ist die Revitalisierung von 61
Städtischen Wohnhausanlagen mit 8.200 Wohnungen vorgesehen. Der
Investitionsbedarf dafür wird rund 234 Mio. Euro betragen. Der
Schwerpunkt wird dabei weiter auf thermisch-energetischen Sanierungen
liegen, die für die Mieterinnen und Mieter den Vorteil einer
Heizkostenersparnis und damit auch wesentlichen finanzielle
Entlastung mit sich bringen."

Durch die Beschlussfassung des Wirtschaftsplans von Wiener Wohnen
sind diese Mittel bereits gesichert. Im Zuge der budgetären Planungen
fürs kommende Jahr und die Erstellung des Wirtschaftsplans wurden
auch die wirtschaftpolitischen Rahmenbedingungen berücksichtigt. So
wird von der Stadt Wien - Wiener Wohnen das derzeit niedrige
Zinsniveau genutzt, um verstärkt in die Substanz der Wohnhausanlagen
zu investieren. Neben der deutlichen Erhöhung der Wohn- und
Lebensqualität der BewohnerInnen ist - trotz einer durch diese
Investitionen bedingten Steigerung des bilanztechnischen Abganges und
von Verbindlichkeiten - die Wirtschaftlichkeit dieser Investitionen
sicher gestellt. Denn all diesen Investitionen und Aufwendungen
werden folglich in Hinkunft eine entsprechende Wertsteigerung sowie
mittelfristig auch höhere Erträge - jedoch ohne Auswirkungen auf die
aktuellen Mietverhältnisse - gegenüber stehen, sodass die
Rentabilität langfristig sicher gestellt ist.

Serviceausbau wird im kommenden Jahr weiter forciert

In den vergangenen Jahren wurde ein Bündel an Maßnahmen gesetzt, die
eine Verbesserung der Serviceleistungen - vor allem des direkten und
persönlichen Services - und des Zusammenlebens zum Ziel haben.
Neben den bereits bestens eingeführten Einrichtungen, wie den
OrdnungsberatInnen, dem neuen Nachbarschaftsservice wohnpartner oder
dem speziellen Angebot der mobilen Kundendienstzentren mit dem
Erfolgsprojekt "Wiener Wohnen unterwegs" wird auch der bereits
laufende Ausbau der Waschküchen mit dem fairen Zutrittssystem
"naTÜRlich sicher" und die maßgeschneiderte Ausweitung der
Videoüberwachung in ausgewählten Gemeindebauten forciert. Gezielte
Maßnahmen zur Einhaltung der Hausordnung und für Fair Play im
Gemeindebau werden ebenso im Mittelpunkt stehen, wie die weitere
Realisierung von direkten AnsprechpartnerInnen vor Ort.
"Das Modell der Wiener Hausbetreuer, das wir heuer im September
erfolgreich eingeführt haben, wird nun einer ersten Evaluierung
unterzogen und im kommenden Jahr weiter ausgebaut. Darüber hinaus
wird in den kommenden Wochen auch das neue Stützpunktkonzept ,Wiener
Wohnen vor Ort' mit mehr als 30 Servicestellen in ganz Wien
umgesetzt. In diesen Stützpunkten, die direkt in den Gemeindebauten
angesiedelt sind, stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern direkte
Ansprechpartner von Wiener Wohnen, aber auch von wohnpartner sowie
von der Haus- & Außenbetreuung für Auskünfte, Störungsmeldungen und
Beschwerden persönlich zur Verfügung", berichtet Ludwig.

Zusammenfassend hebt der Wiener Wohnbaustadtrat hervor, dass der
Ausbau des umfassenden Maßnahmenpakets auch in den kommenden Jahren
einen zentralen Schwerpunkt bilden werde. "Rund 500.000 Menschen
leben in den Wiener Gemeindebauten. Wir werden auch in Zukunft mit
großem Engagement und hohen Investitionen für eine ausgezeichnete und
kontinuierlich verbesserte Wohn- und Lebensqualität der Bewohnerinnen
und Bewohner sorgen." (Schluss) csi/da

Rückfragehinweis:
Christiane Daxböck
Mediensprecher Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig
Tel.: 01 4000-81869
mailto:christiane.daxboeck@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel