• 13.12.2010, 12:57:26
  • /
  • OTS0145 OTW0145

Neues Design "ORF eins" geht am 8. Jänner 2011 on air

Gänzlich neuer optischer Auftritt für bekannt breitgefächerte Programmqualität

Wien (OTS) - Am 8. Jänner 2011 geht das neue Design "ORF eins" on
air. Ein neues Logo, eine neue Logo-Animation inklusive Audio-Logo,
eine neue optische Einbettung für Programm und Werbung sowie eine
neue Bildsprache der ORF-Programm-Promotiontrailer verleihen der
breitgefächerten Programmqualität von ORF eins ab diesem Tag einen
gänzlich neuen optischen Auftritt. Den einzelnen Programm-Genres wird
jeweils eine eigene Farbgebung zugeordnet, ein vertikaler
Navigationsbalken als zentrales On-Air-Element erleichtert den
Zuseherinnen und Zusehern die Orientierung. Zudem komplettieren
TV-Spots mit 22 ORF-eins-Stars das aufgefrischte Gesamtdesign von ORF
eins.

Aus ORF 1 wird ORF eins - das ist neu

Das optische Erscheinungsbild ist auf allen Ebenen neu. Aus ORF 1
wird ORF eins, aus dem grünen Jelly mit der Ziffer eins ein
kombinierter Schriftzug aus dem roten ORF-Ziegel mit einem
angeschlossenen petrolfärbigen, ausgeschriebenen "eins". Neues Logo,
neuer Platz: Das neue Cornerlogo ist zudem nicht mehr im rechten
oberen Eck des TV-Schirms platziert, sondern links oben.

Das Refreshment von ORF 1 umfasst weiters die Color Codes, das
Audio-Logo, die Werbebreaks, die Logoanimation, zudem das gesamte
Design-Package für die Programmpromotion sowie die
Marketingaktivitäten. Ebenso wurde ein ORF-eins-Kampagnen-Claim
entwickelt.

Den einzelnen Programm-Genres wird jeweils eine eigene Farbgebung
zugeordnet, ein vertikaler Navigationsbalken wird zentrales
On-Air-Element. Mit dem klarem Branding von Sende-Genres (z. B.:
Serien, Blockbuster, Dokus, Reportagen etc.) und Wochentagen (Daily
Brands) werden für die Zuseherinnen und Zuseher mehr
Orientierungspunkte als bisher gesetzt. Dabei wird u. a. die
zeitliche Navigation der Programmhinweise stärker betont.

Das neue ORF-eins-Audiologo repräsentiert mit seinem Rhythmus und
Sound den jung-urbanen Anspruch des neuen Designs und mündet im
gesprochenen Sendernamen "eins".

Martin Biedermann, interimistischer ORF-Kommunikations-Chef und
Mitglied der von ORF-Generaldirektor Wrabetz eingesetzten
ORF-1-Arbeitsgruppe sowie der darauf aufbauenden Projektgruppe zum
On-Air-Refreshment, über die Positionierung von ORF eins:

"ORF eins ist Österreichs modernstes TV-Vollprogramm und der
-Eventsender für die Zielgruppe der Zwölf- bis 49-Jährigen. Der
Sender will für moderne, weltoffene, neugierige Zuseherinnen und
Zuseher, die mitten im Leben stehen, das internationale Fenster zur
modernen Welt sein, zugleich aber noch mehr 'Österreich' in seinen
Programmen abbilden und eine positive Lebenshaltung vermitteln.
'Vollprogramm' heißt auch, dass neue Genres in das Programmportfolio
aufgenommen werden. Die im Entwicklungsstadium befindlichen Programme
in den Bereichen Doku-Soap/Doku-Tainment, Magazin und Talk sind erste
wichtige Schritte in diese Richtung."

Eines der wesentlichen Ergebnisse der internen Arbeitsgruppe ORF 1
vom Frühjahr/Sommer 2010 war die Empfehlung für eine differenziertere
Positionierung auch im Markenauftritt der beiden TV-Programme ORF 1
und ORF 2. Diese neue Brandstrategy erforderte eine Neubewertung der
Corporate Identity beider Kanäle - unter der Berücksichtigung der
Vorgabe, dass beide Sendermarken weiter unter der gemeinsamen
Dachmarke ORF geführt werden sollen. Dennoch war etwa der Verzicht
auf das "ORF-Auge" im Auftritt von ORF eins sowie eine klarere
Abgrenzung von ORF 2 eine weitere Vorgabe der Arbeitsgruppe.

Der neue On-Air-Auftritt wird selbstverständlich auch seine
Entsprechung in anderen Kommunikationsmedien wie Print, Plakat etc.
finden. ORF eins wird in Design und Kommunikationsinhalten
zeitgemäßer, frischer, kreativer, österreichischer und
zielgruppenadäquater auftreten. Die "Gesichter" und Stars des Senders
sowie der neue Claim werden dabei, wie auch on air, eine wichtige
Rolle spielen. Die erste begleitende Printkampagne wird auch bereits
im Jänner 2011 starten.

ORF-Artdirektor Michael Hajek über Entstehung und Positionierung von
ORF eins:

"Auf Basis dieses Briefings wurde die ORF-Artdirektion im Sommer
dieses Jahres von der Geschäftsführung beauftragt, ein Refreshment
von ORF 1 durchzuführen. Das ambitionierte Timing konnte durch die
Etablierung einer schlagkräftigen Arbeitsgemeinschaft zwischen der
ORF-Grafik und externen Kräften gehalten werden. Nach Durchführung
einer kurzen Pitch-Phase entschied sich das Entscheidungsboard für
die Zusammenarbeit mit den Agenturen DMC und United Senses. Erstere
lieferte die Design-Entwürfe, die Münchner zeichnen für Identities
und Claim verantwortlich. Die Umsetzung und Integration fand
'inhouse' statt.

Die spannende Herausforderung bestand darin, gleich mehrere scheinbar
widersprüchliche Anforderungen umzusetzen. Differenzierung ja, aber
unter einem gemeinsamen Dach. Unterscheidung von ORF 2, aber ebenso
von den privaten Konkurrenten. Eine urbane, internationale
Auffassung, aber trotzdem Stärkung der österreichischen Komponente
von ORF 1. Eine erkennbare Auffrischung von Look & Feel, jedoch kein
Total-Relaunch mit radikalen Folgen.

Ziel des Refreshments ist es, den Audience Flow zu verbessern und
durch eine stärkere Personalisierung und Identifikation mit der Marke
mehr Nähe zum Publikum herzustellen. Um dies zu erreichen, bringt das
neue Gesamterscheinungsbild von ORF eins eine moderne österreichische
Identität zum Ausdruck. Generell verleiht die Personalisierung des
Auftritts, der die Charaktere von ORF eins stärker hervorhebt und
profiliert, dem Sender in seinem Erscheinungsbild mehr 'Human Touch'.

Wir sind davon überzeugt, den richtigen Weg gewählt zu haben.
Typographie und Design von ORF eins kommen nun wesentlich
internationaler und urbaner daher, passen mit den Elementen trotzdem
einwandfrei zum Dachmarken-Logo. Mit ORF eins ist uns eine zeitgemäße
Design-Umsetzung österreichischer Lebenswelten gelungen. Tempo und
Animationssprache entsprechen den Sehgewohnheiten der jüngeren
Konsumenten, gleichzeitig kann man jedoch von keinem 'privaten'
Corporate Design sprechen. Das neue Package ist modern, bedient sich
jedoch nicht 'barocken' Entertainment-Approaches. Es hat Qualität,
hat Substanz, sowohl der optische Auftritt als auch das neue
Audio-Logo sind dynamisch, bleiben aber, trotz der Veränderung,
vertraut."

Rückfragehinweis:
ORF-Pressestelle
Markus Wibmer
Tel.: (01) 87878 - DW 14076
http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel