• 07.12.2010, 14:27:50
  • /
  • OTS0215 OTW0215

"erLesen" - die TW1 Büchersendung - am 8. Dezember um 19:15 Uhr

Dompfarrer Toni Faber, Freimaurer Michael Kraus, Starmezzosopranistin Angelika Kirchschlager und Schriftsteller Stefan Slupetzky sind zu Gast in Heinz Sichrovskys Bücherwelt.

Wien (OTS) - Es wird hochspannend wenn Dompfarrer Toni Faber und
der ehemalige Großmeister der österreichischen Freimaurer Michael
Kraus zum Streitgespräch über den seit Jahrhunderten schwelenden
Konflikt zwischen Freimaurerei und Katholizismus zusammentreffen.
Bestsellerautor Stefan Slupetzky - Verfasser der äußerst
erfolgreichen Lemming Krimi Reihe - spricht über autobiographische
Züge seines Ermittlers und Alter Egos "Leopold Walisch" und seine
Wienerliederband "Trio Lepschi", mit der er während der Sendung auch
einen kurzen Live Gig zum Besten gibt. Außerdem gewährt
Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager einen intimen Einblick in den
unglaublichen Erfolgsdruck des Opernbetriebs und erklärt, warum sie
ihr Leben entschleunigen möchte.

Den Auftakt der hochkarätigen Gesprächsrunde machen Dompfarrer Toni
Faber sowie Autor und Freimaurer Dr. Michael Kraus. Toni Faber wurde
nach seinem Theologiestudium im Jahr 1988 zum Priester geweiht und
neun Jahre später zum Dompfarrer des Stephansdoms sowie zum Dechant
des ersten Bezirks ernannt - seit dem Jahr 2000 ist er Domkapitular.
Anlass dieser Gästewahl ist das kürzlich erschienene Buch "Der Papst
und die Freimaurer" von Harald Schrefler. Seit den ersten
Logengründungen im 18. Jahrhundert bekämpft die katholische Kirche
die Bruderschaft der Freimaurer - auch Papst Benedikt XVI hält nicht
viel von der Vereinigung. Es gibt kaum einen Geheimbund, um den sich
mehr Verschwörungstheorien ranken. Wie Kirchenfürsten und prominente
Freimaurer diese Entwicklung sehen und warum eine derartige
Feindschaft besteht, hinterfragte der promovierte Historiker,
Soziologe und Religionswissenschaftler und sorgt damit für
ausreichend Zündstoff bei Heinz Sichrovskys erlesenen
Gesprächspartnern.

Toni Faber diskutiert mit dem seit knapp 30 Jahren überzeugten
Freimaurer und ehemaligen Großmeister der österreichischen Großloge
Dr. Michael Kraus über das Verhältnis zwischen Freimaurerei und
Religion und vertritt den Standpunkt, dass Kleriker keine Freimaurer
werden sollten. Michael Kraus hingegen hätte so einige Erwartungen an
die Kirche. Obwohl sich beide darauf einigen konnten, dass sie
ähnliche Ideale vertreten, könne es nie einen offiziellen
Schulterschluss geben.

Als nächsten Gast begrüßt Heinz Sichrovsky die österreichische
Kammersängerin und eine der meistgefragtesten Mezzosopran-Stimmen
Angelika Kirchschlager. Sie ist auf allen großen Opernbühnen der Welt
zu hören, wirkt aber auch als Lied- und Oratorieninterpretin. In der
Sendung erzählt sie über den Druck, dem man im Operngeschäft
permanent ausgesetzt ist und dass sie nun geplant hat, etwas mehr
Lebensqualität zurückzugewinnen. Kirchschlager drückt auf die Bremse.
Außerdem erinnert sich die Opernsängerin bei "erLesen" daran, wie
gern sie ihrem Sohn früher Kinderbücher vorgelesen und dass sie das
entweder mit verstellter Stimme oder mit ihrem Mann in verteilten
Rollen gemacht hat.

Bereits während ihres Gesangstudiums an der Wiener Musikakademie
führten Kirchschlager erste Engagements an die Kammeroper Wien sowie
an die Grazer Oper. Bei den Salzburger Festspielen debütierte sie im
Jahr 2003 in einer Neuproduktion von Hoffmanns Erzählungen und sang
dort ein Jahr später den Octavian im Rosenkavalier.

Der österreichische Schriftsteller, Krimi- und Kinderbuchautor
Stefan Slupetzky macht die Gesprächsrunde komplett. Mit im Gepäck hat
er seine bittersüßen Geschichten gebunden im Buch "Absurdes Glück."
Der Autor spürt das Glück dort auf, wo es niemand vermutet. Dabei
fängt er Momente der Verzückung ebenso ein wie die Abgründe, die sich
innerhalb scheinbar ungetrübter Beziehungen auftun. Stets mit
ironischer Distanz zur Sache macht er sich auf die Suche nach
verborgenen Inseln des Glücks und hinterfragt die Wahrscheinlichkeit,
dass Glück tatsächlich unerwartet vor der Tür steht, wenn man bereits
die Hoffnung aufgegeben hat.

In der Sendung verrät Slupetzky, dass er keinesfalls in die
Kriminalschublade gesteckt werden möchte und vergleicht das mit der
Arbeit eines Kochs - wenn jemand gute Palatschinken zubereiten kann,
schließe das keineswegs aus, dass er auch einen Schweinebraten kochen
kann. Außerdem spricht der ehemalige Kunstlehrer mit Heinz Sichrovsky
über die Defizite unseres Schulsystems.

Der 48-jährige Wiener studierte an der Akademie der bildenden Künste
in Wien, unterrichtete ein Jahr Kunst- und Werkerziehung an einem
Wiener Gymnasium und arbeitet seit 1991 als freischaffender Autor und
Illustrator. Bekannt wurde Stefan Slupetzky vor allem durch seine
"Lemming-Romane", für die er bereits zahlreich ausgezeichnet wurde -
zuletzt bekam er dieses Jahr für "Lemmings Zorn" den Leo-Perutz-Preis
verliehen.

Ein weiteres Schmankerl der Sendung ist Heinz Sichrovskys Interview
mit der Bestsellerautorin Donna Leon. Die legendäre Krimiautorin hat
ihn einige Tage zuvor in der Fernwärme besucht und mit ihm über ihre
Musikbesessenheit und das weibliche Talent zum Bösen geplaudert.

Auch ein Newsflash aus der Verlags- und Literaturszene sowie ein
Update zu gelungenen sowie weniger empfehlenswerten
Buch-Neuerscheinungen werden den Zusehern von "erLesen" nicht
vorenthalten. Als Gastrezensent der Sendung dürfen sich die Zuseher
auf den Chefredakteur der Wiener Stadtzeitung "Falter" Armin Thurnher
freuen. Er hat Herbert Rosendorfers jüngstes Werk "Letzte Mahlzeiten"
gelesen, in dem ein Henker mit Passion für die Kochkunst im
Mittelpunkt steht.

Sendezeiten:
Erstausstrahlung: Mittwoch, 8. Dezember 2010 um 19:15-20:15 Uhr
Weitere Ausstrahlungen: Do, 9.12.2010 um 22:45-23:45 Uhr, Fr,
10.12.10 um 16:05-17:05 Uhr, Sa, 11.12.10 um 23:45-00:45 Uhr und So,
12.12.10 um 18:05-19:05 Uhr

Rückfragehinweis:
ORF/TW1
Mag. Birgit Reiter
0043 (0) 1 87878 14600
birgit.reiter@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TW1

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel