Pernkopf: 5.000 Elektro-Fahrräder unterstützt
St. Pölten (OTS/NLK) - Die Elektro-Fahrrad-Förderung 2010 endet
zum Jahreswechsel. Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf zog nun,
kurz vor dem Auslaufen der Initiative, eine positive Bilanz: "Seit
März wurden rund 5.000 Anträge ausbezahlt. Die Initiative wurde von
den Menschen sensationell angenommen. Wir haben damit einen
wesentlichen Beitrag zur Markteinführung einer neuen Form der
Mobilität geleistet."
Im Rahmen der Initiative steuerte das Land Niederösterreich bis zu
300 Euro zum Kauf eines e-Bikes bei. Die rege Nachfrage nach diesen
e-Radln hat zuletzt sogar zu Lieferengpässen geführt; für derartige
Lieferverzögerungen stellte Pernkopf daher jetzt eine
Übergangsregelung vor: "Die Förderung kann auch 2011 ausbezahlt
werden, wenn ein Kaufvertrag sowie die Bestätigung einer Anzahlung
mit Rechnungsdatum bis 31. Dezember 2010 vorgelegt wird."
Im kommenden Jahr wird der Fokus auf alternative Pkw-Antriebe
sowie e-Mopeds und e-Tankstellen gelegt. "Wir wollen jetzt verstärkt
Antriebe unterstützen, die ohne fossile Treibstoffe auskommen und
Vorteile in der Treibhausgasbilanz bringen. Es geht jetzt darum, die
Infrastruktur für die elektrische Mobilität aufzubereiten", so
Pernkopf dazu.
Weiters wird für Gemeinden, Schulen und gemeinnützige Vereine eine
Förderung für Solartankstellen (Stromtankstellen in Kombination mit
einer Photovoltaikanlage) aufgelegt. Gewährt wird ein einmaliger
Zuschuss von 75 Prozent der Investitionskosten bzw. maximal 7.500
Euro pro Anlage.
Detaillierte Auskünfte zu allen Förderangeboten im Bereich der
Elektro-Mobilität können jederzeit bei der Geschäftsstelle für
Energiewirtschaft unter der Telefonnummer 02742/9005-14790 eingeholt
werden.
Nähere Informationen: Büro LR Pernkopf, Telefon 02742/9005-12705,
e-mail klaus.luif@noel.gv.at.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12156
www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK