- 24.11.2010, 09:55:11
- /
- OTS0053 OTW0053
Kinder-Web 2.0 - Wikipedia für Kinder auf kiwithek.kidsweb.at
SP-Novak: KiwiThek unterstützt Kinder bei der Nutzung "Neuer Medien"
Wien (OTS/SPW-K) - Wer glaubt, dass nur Jugendliche und Erwachsene
sich in Web 2.0-Netzwerken zurechtfinden, liegt falsch. Das Internet
Center for Education (ICE-Vienna) betreut im Rahmen seines
Zielgruppenwebs www.kidsweb.at ein eigenes Kinderwiki: Die KiwiThek -
eine freie Enzyklopädie für Kinder auf Basis einer Web
2.0-Technologie. Bereits ein Jahr ist die KiwiThek online, und
verzeichnet einen regelrechten Visits-Ansturm. 20.000 Besucher nutzen
monatlich das Service der KiwiThek. Das Angebot, das sich an Kinder
ab der dritten Schulstufe orientiert, ist die erste Kinderwiki, die
in Österreich entwickelt wurde.
Hinter dem Konzept der KiwiThek steht der pädagogische Anspruch,
Kinder in ihrer Medienkompetenz zu stärken. "Die Vermittlung von
digitaler Medienkompetenz steht dabei im Vordergrund. Die KiwiThek
soll den kritischen, reflektierten Umgang mit Medien fördern. Durch
das gemeinsame Erarbeiten von Beiträgen unterstützt die KiwiThek auch
das soziale Lernen bei den SchülerInnen.", betont LAbg. und
ICE-Vienna Vorstandsvorsitzende Barbara Novak.
Die KiwiThek besteht aus einer Wissens- und Informationssammlung,
die zum einen der Online-Recherche dient, zum anderen können Kinder
zur aktiven Gestaltung des Wikis beitragen. Mit Web 2.0-Technologien
können Kinder auf einer interaktiven Plattform publizieren und ihr
Wissen austauschen. Die Inhalte dienen somit nicht nur zur
Erweiterung der bestehenden Beiträge, sondern werden als Impuls- und
Ideensammlung weiterverwendet. "Die KiwiThek wird daher auch in
Zukunft von PädagogInnen als zentrales Medium im Unterricht
eingesetzt werden.", prognostiziert Novak.
Laut einer Studie der Donau-Universität Krems verwendet jede
fünfte Schule Lernplattformen im Unterricht. Das ICE-Vienna ist hier
ein Vorreiter bei Web 2.0- Angeboten. Neben der KiwiThek betreut der
Verein die E-Learning Plattform Moodle, die auf Open-Source Basis
betrieben wird und die Möglichkeit zur Unterstützung kooperativer
Lehr- und Lernmethoden bietet. Auf dieser Plattform lassen sich
Online-Lehrgängen finden, die den Unterricht abwechslungsreicher und
interaktiver gestalten können.
"Wir bieten nicht nur die Möglichkeit der technischen Nutzung
"Neuer Medien" an, sondern fördern auch ein kritisches Hinterfragen
der angebotenen Inhalte im Web", sagt Novak.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
SPÖ-Klub Rathaus, Presse
Thomas Kluger
Tel.: (01)4000-81941,F:(01)5334727-8194
mailto:thomas.kluger@spw.at
http://www.rathausklub.spoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1