Schwerpunkt 2010: Öffentliches Büchereiwesen
Wien (OTS) - Bundesministerin Dr. Claudia Schmied verleiht heute,
Dienstag, die Bundes-Ehrenzeichen 2010 an Persönlichkeiten, die sich
in den vergangenen Jahren durch ihre ehrenamtliche unentgeltliche
Leistung im Bereich "Öffentliches Büchereiwesen" verdient gemacht
haben. Insgesamt werden 35 Personen aus allen Bundesländern mit dem
"Bundes-Ehrenzeichen 2010 für Öffentliches Büchereiwesen" geehrt. Die
Verleihung findet in der Österreichischen Nationalbibliothek im
Rahmen eines Festaktes um 15 Uhr statt.
"Ehrenamtliches Engagement ist mit großem persönlichem Einsatz
verbunden und kann nicht als selbstverständlich erachtet werden. Die
Bundes-Ehrenzeichen 2010 gehen an Persönlichkeiten, die
Hervorragendes im Öffentlichen Büchereiwesen geleistet haben.
Bibliotheken sind Orte des Vertrauens und der Kommunikation,
Treffpunkte und Veranstaltungsorte. Sie sind wichtige demokratische
Einrichtungen, zu denen alle Menschen unabhängig von Bildung, Alter,
Herkunft und Religion Zugang haben. Sie sind Garanten für
Chancengleichheit beim Zugang zu den neuen Informations- und
Kommunikationstechnologien. Nur etwa zehn Prozent aller
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Büchereien sind
hauptberuflich tätig. Ohne ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter wäre eine flächendeckende Versorgung mit Büchereien in
Österreich nicht möglich. Den Geehrten danke ich herzlich für ihr
großes Engagement", so Bundesministerin Claudia Schmied.
Im Bereich des Öffentlichen Büchereiwesens setzt das
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur einen Schwerpunkt
bei der Qualifizierung der MitarbeiterInnen. Das BMUKK finanziert und
betreut die Aus- und Fortbildung sowohl hauptamtlicher als auch
ehrenamtlicher und nebenberuflicher BibliothekarInnen. Für
ehrenamtliche BibliothekarInnen findet alljährlich eine große Anzahl
von Aus- und Fortbildungslehrgängen im Bundesinstitut für
Erwachsenenbildung St. Wolfgang in Strobl und den Bundesländern
statt. Sie umfassen Literaturvermittlung und Leseanimation,
Büchereiverwaltung, Internet- und Softwareschulungen sowie aktuelle
Themen des Öffentlichen Büchereiwesens.
Mit der Erhöhung der jährlichen Fördersumme auf Euro 500.000 wurde
die jährliche direkte Büchereiförderung des BMUKK 2010 signifikant
aufgestockt. Neue Förderrichtlinien sichern die Steigerung der
Leistungsfähigkeit der Öffentlichen Büchereien Österreichs. Die
Öffentlichen Büchereien werden auf dem Weg in Richtung
"Zielstandards" begleitet und die Förderung des Ministeriums wird an
eine Beteiligung durch Büchereiträger und Bundesland gebunden.
Ein neu eingerichteter Beirat für Büchereiförderung beim BMUKK
empfiehlt auf Antrag der Büchereien und auf Basis der erarbeiteten
Förderrichtlinien die Förderempfänger und die jeweilige Förderhöhe,
die vom Ministerium direkt an die Büchereien ausbezahlt wird. Auch
wurde zukunftsorientiert ein Vertrag mit dem Büchereiverband
Österreichs (BVÖ) als Servicestelle für das Öffentliche Büchereiwesen
abgeschlossen.
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur,
Mag. Sigrid Wilhelm
Pressesprecherin
Tel.: +43-1-53120-5030
mailto:sigrid.wilhelm@bmukk.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK