TW1 zeigt Jimmy Zureks zeitkritische Auseinandersetzung mit dem politischen und gesellschaftlichen Geschehen - dargestellt in Videoclips eingebettet in berühmten literarischen Textmontagen.
Wien (OTS) - Nach Sepp Dreissinger, Lena Lapschina, Richard
Kriesche und Oskar Stocker bespielt mit Jimmy Zurek wieder ein
"Junger Wilder" den TW1 KunstRaum. Der TW1 KunstRaum - die freie
Plattform für Kunst- und Kulturschaffende macht Platz für Jimmy
Zureks Videoprojekt mit zeitgenössischen literarischen Textmontagen.
Der Künstler bedient sich aus Texten von Autoren wie Heiner Müller,
Ernst Jandl, Helmut Qualtinger und Carl Merz und befasst sich
kritisch mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Zuständen.
Das Projekt "Wien im Blut - Oder der aufhaltsame Aufstieg eines
Zahntechnikers"
Die Videoarbeit besteht aus 25 Clips zu je 60 Sekunden und stellt
aufgrund der vergleichbaren inhaltlichen Idee eine Hommage an Bertolt
Brechts episches Theaterstück "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo
Ui" dar. In einer Parabel transferiert Brecht die Machtergreifung und
den Machtausbau Hitlers in die Gangsterwelt. Jimmy Zureks Kunstwerk
"Wien im Blut - Oder der aufhaltsame Aufstieg eines Zahntechnikers"
ist eine kritische Auseinandersetzung mit politischen und
gesellschaftlichen Strömungen der jüngsten Vergangenheit - die
hierfür verwendeten Texte sind Montagen aus berühmten literarischen
Werken wie "Die Hamletmaschine", "Germania - Tod in Berlin", "Der
Auftrag" und "Todesanzeige" von Heiner Müller, "Von Zeiten" von Ernst
Jandl sowie "Der Herr Karl" von Helmut Qualtinger und Carl Merz.
Ebenso wie Brecht versucht auch Zurek, das Publikum zum kritischen
Denken anzuregen.
Der Künstler
Der österreichische Sänger, Zeichner, Installations-, Video- und
Objektkünstler sowie Autor Jimmy Zurek diplomierte im Jahr 2001 in
der Studienrichtung Malerei und Grafik an der Universität für
Angewandte Kunst in Wien. Als Zeichner und Maler arbeitet er
hauptsächlich in der Tuschetechnik auf Papier oder verwendet diverse
Mischtechniken auf Papier und Leinwand. Als Markenzeichen des
gebürtigen Wieners kann das Zusammenspiel von Text und Bild gesehen
werden.
Ausstellungen und Arbeiten
Seine Faszination gegenüber Theatertexten des DDR-Schriftstellers
Heiner Müller sowie der Regiearbeit David Lynchs spiegelt sich in der
gesamten Arbeit des Künstlers wieder. Zurek beschäftigt sich mit den
Texten von Heiner Müller und inszeniert dessen Stücke auf Papier in
Form von grafischen Zyklen, aber auch auf der Bühne - darunter "Die
Hamletmaschine" im Gefechtsturm des Museums für angewandte Kunst als
Ausstellung und Theaterperformance und "Der Auftrag" als 54-teilige
Grafikinszenierung in der Kunsthalle Wien im Museumsquartier im
Rahmen der Wiener Festwochen. 2007 bearbeitete der 39-jährige Wiener
das Stück "Quartett" in der gleichnamigen Ausstellung bei den
Salzburger Festspielen. Aus ins Englische übersetzten Gedichten von
Heiner Müller lässt Zurek laufend Songtexte entstehen, welche sich in
der Musik des Wiener Duos "Madchen Amick" wiederfinden.
Weitere Themen, die den Künstler seit Jahren begleiten sind
Revolution, Unterdrückung, Rassismus, die Geschichte des Dritten
Reiches, Macht, Liebe, Hass, Geld sowie die kritische Betrachtung der
Gesellschaft und der Kunstszene. Jimmy Zurek ist seit 2009
verheiratet, hat einen Sohn und lebt und arbeitet in Wien.
TW1 KunstRaum
Die Rubrik TW1 KunstRaum bietet Künstlerinnen und Künstlern eine TV
Plattform für deren Arbeiten und Werke. Die Künstler entscheiden
dabei autonom über Inhalt und Form der von Ihnen gezeigten
Kunstwerke. Die künstlerischen Arbeiten werden in den Programmnähten
und Übergängen visuell auffällig positioniert und über einen Zeitraum
von mehreren Wochen ausgestrahlt.
Sendezeiten:
Ab 22. November 2010 täglich um 10:05 Uhr, 12:05 Uhr, 16:55 Uhr
(außer Sa u. So), 18:03 Uhr, 20:13 Uhr und 22:45 Uhr.
Rückfragehinweis:
ORF/TW1
Mag. Birgit Reiter
0043 (0) 1 87878 14600
birgit.reiter@orf.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TW1