• 18.11.2010, 08:54:32
  • /
  • OTS0027 OTW0027

Weitere fünf Wiener Einkaufsstraßen im neuen Lichterglanz

Moderne, kreative Weihnachtsbeleuchtung beflügelt das Einkaufsflair in der Weihnachtszeit - Heute offizielles Einschalten mit Jank und Brauner

Wien (OTS) - 18.11.2010 - Was als Ideenwettbewerb der
Wirtschaftskammer Wien im Jahr 2005 begann, hat sich mittlerweile zu
einem viel beachteten Erfolgsprojekt entwickelt. Die Rede ist vom
Projekt Light-Up, das vor fünf Jahren ins Leben gerufen wurde, um die
teilweise in die Jahre gekommene Festbeleuchtung in den
Geschäftsstraßen sukzessive durch neuen, modernen Lichtschmuck zu
ersetzen. "Die neuen Beleuchtungen sorgen im öffentlichen Raum für
eine festliche Atmosphäre und sind mittlerweile weit über die Grenzen
Österreichs hinaus bekannt und beliebt", sagen Wirtschaftskammer
Wien-Präsidentin Brigitte Jank und Vizebürgermeisterin Renate
Brauner. Und: Sie beweisen das große Potenzial der Wiener
Kreativwirtschaft. Denn die Projekte werden in einer Zusammenarbeit
der Wiener Kaufleute mit jungen Kreativen entwickelt und
umgesetzt.****

Offizielles Einschalten heute um 16.30 Uhr
Mit finanzieller Unterstützung von Stadt Wien und Wirtschaftskammer
Wien konnten bisher 33 Projekte realisiert werden. Allein für die
heurige Weihnachtszeit konnten fünf neue Projekte entwickelt werden.
Heute, Donnerstag, geben Renate Brauner und Brigitte Jank den
offiziellen Startschuss für die Weihnachtsbeleuchtung 2010. Um 16.30
Uhr werden sie in der Wiener Innenstadt (Ecke Kohlmarkt / Graben) im
Zuge eines Fototermins beide Straßenzüge erleuchten.

Die fünf neuen Projekte:

1., Wollzeile
Weihnachtsbeleuchtung - "Wünscheregen"
Designer: Franz Maurer
Leitgedanke: "Sieht man eine Sternschnuppe, so geht ein Wunsch in
Erfüllung."

7., Westbahnstraße
Ganzjährige Effektbeleuchtung - "Lichtinseln"
Designer: Christian Steiner
Leitgedanke: "Lichtinseln locken Passanten an und laden zum Verweilen
ein."

7., Kirchengasse
Ganzjährige Effektbeleuchtung - "Helix"
Designer: Mark Wallerberger
Leitgedanke: "Ein starkes Zeichen für eine kleine, aber sehr vitale
Einkaufsstraße."

17., Hernalser Hauptstraße
Weihnachtsbeleuchtung - "Girlande und Lametta"
Designer: aws designteam, Adam Wehsely-Swiczinsky. Alexander Gufler
Leitgedanke: "Der weihnachtliche Aufputz verleiht der Straße Glanz."

19., Obkirchergasse
Weihnachtsbeleuchtung - "Skyballs & Snowballs"
Produktionsfirma: MK Illumination
Leitgedanke: "Brillantweiße Snowballs und silbern und Rot strahlende
Skyballs verleihen magischen Glanz."

Touristen schätzen einzigartiges Ambiente der Weihnachtsbeleuchtung
Die Weihnachtsbeleuchtung hat sich mittlerweile zu einer
ansprechenden Tourismusattraktion entwickelt und trägt dazu bei, dass
sich der Dezember als stark frequentierter und umsatzreicher
Tourismusmonat etabliert hat. Das zahlt sich aus, wie eine Umfrage
der Wirtschaftskammer Wien zeigt: 90 Prozent aller Wien-Besucher in
der Adventszeit schreiben dem weihnachtlich geschmückten Wien ein
besonderes Flair zu und empfehlen Wien deswegen weiter.

Förderungen für Einkaufsstraßen
Wirtschaftskammer Wien und Stadt Wien stellen für die Jahre 2006 bis
2010 insgesamt 2,5 Mio. Euro für die Erneuerung der
Weihnachtsbeleuchtung zur Verfügung. Neuinstallationen werden zu
maximal 70 Prozent gefördert. Die maximale Fördersumme beträgt 70.000
Euro pro Projekt. Den Rest der Kosten tragen die Kaufleute der
Einkaufsstraßen. Seit dem Start von Light up wurden von
Wirtschaftskammer Wien, Stadt Wien und den Händlern in Summe
Investitionen in der Gesamthöhe von 4,3 Mio. Euro getätigt - davon
allein 400.000 Euro im heurigen Jahr. Aufgrund der regen Nachfrage
unter den Wiener Einkaufsstraßen nach den neuen
Weihnachtsbeleuchtungen wird derzeit eine Verlängerung von Light Up
verhandelt.

2,3 Mio. Lichtpunkte und energiesparende Modelle
Die Bandbreite der Beleuchtung reicht von schwebenden Wolken im
Volksopernviertel über einen stilisierten Ballsaal am Graben bis zu
riesigen Flügelpaaren auf der Hütteldorfer Straße. "Wir legen bei den
Projekten größten Wert auf den effizienten und sparsamen Umgang mit
Energie", sagt Jank. Die neuen Projekte werden daher durchgehend auf
Basis neuester Energie-Standards und mit umweltschonenden und
energiesparenden Leuchtdioden und Leuchtschlangen auf LED-Basis
umgesetzt. Durch den Einsatz von LED lassen sich die Stromkosten um
rund 80 Prozent reduzieren. Ein weiterer Vorteil ist die mit
durchschnittlich sieben Jahren deutlich höhere Lebensdauer von
LED-Lampen im Vergleich zu drei Jahren bei Glühbirnen. 70 Prozent der
Weihnachtsbeleuchtungen in den Wiener Einkaufsstraßen sind mit der
energiesparenden LED-Technik ausgerüstet. Insgesamt leuchten heuer in
Wien 2,3 Mio. Lichtpunkte.

Technisch erneuert werden daher auch bestehende Lichtinstallationen.
Im vergangenen Jahr wurde beispielsweise der Graben auf LED
umgestellt. Dazu wurden rund 250.000 Lichtpunkte verwendet, die
anstelle von 150.000 Watt nur noch rund 25.000 Watt verbrauchen. Die
Energiekosten betragen dadurch pro Saison statt 8160 Euro nur 1360
Euro - also ein Sechstel.

In Summe werden heuer 39 Wiener Geschäftsstraßen und Grätzel mit
einer Weihnachtsbeleuchtung ausgestattet sein, 28 davon aus dem
Projekt Light-Up.

Rückfragehinweis:

Wirtschaftskammer Wien 
   Dr. Gary Pippan
   Presse & Medienmanagement
   Tel.: 01 51450-1314
   mailto:gary.pippan@wkw.at
   http://www.wko.at/wien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel