• 08.11.2010, 18:50:11
  • /
  • OTS0226 OTW0226

Österreichischer Klimaschutzpreis 2010: Die Sieger stehen fest

Ein Null-Energiebilanz-Hotel, eine Möbelbeschichtung aus Zucker, ein flexibles Mini-Wasserkraftwerk und eine steirische Region wurden ausgezeichnet Wien (OTS) - Das Wiener Boutique-Hotel Stadthalle ist das erste Null-Energiebilanz-Hotel der Welt; das Kärntner Unternehmen impress decor ersetzt das Erdölprodukt Melamin durch eine Möbelbeschichtung aus Zucker; die Stromboje der Firma Aqua Libre erzeugt Strom aus Wasserkraft ohne Stauwerk und Dämme und das Institut für Nachhaltige Technologien (AEE Intec) erreichte mit der steirischen Energieregion Weiz-Gleisdorf minus 25% CO2 in nur fünf Jahren. Sie sind die Sieger des Österreichischen Klimaschutzpreises, der von ORF und Lebensministerium seit 2008 in jeweils vier Kategorien vergeben wird. "Klimaschutz ist marktfähig geworden", so Umweltminister Niki Berlakovich zu den Siegerprojekten 2010. "Die ausgezeichneten Projekte und die zahlreichen Einreichungen zeigen, dass klimaschonendes Handeln seinen Platz im Wirtschaftsleben und im Alltag gefunden hat", erklärt Berlakovich. ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz: "Für den ORF ist der Klimaschutz ein zentrales Anliegen im Sinne seines öffentlich-rechtlichen Auftrages und wir werden in unserem Engagement vom Publikum bestätigt: Unser Servicemagazin 'Konkret', das den Klimaschutzpreis präsentiert, erreicht damit jedes Jahr beste Quoten und konnte auch heuer im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent zulegen." Eine ExpertInnen-Jury und das ORF-Publikum wählten die GewinnerInnen aus insgesamt 310 Einreichungen aus. Auch in diesem Jahr fiel die Entscheidung nicht leicht, wie Jury-Sprecherin Birgit Kohlmaier-Schacht beschreibt: "Mit jedem Jahr wird die durchschnittliche Qualität der Einreichungen besser, die Bewertung umso schwieriger." Die 16 von der Jury nominierten Projekte wurden im Oktober im ORF-Servicemagazin "Konkret" präsentiert und dem Publikum zur Wahl gestellt. Die Gewinner 2010 In der Kategorie Industrie & Großbetriebe setzte sich impress decor GmbH mit einer "süßen" Möbelbeschichtung durch: Als Ersatz für das in der Herstellung energieintensive Erdölprodukt Melamin wurde ein gleichwertiges Produkt aus Zucker entwickelt. Das spart monatlich soviel Melamin, wie in drei Lkw-Zügen Platz hat. Die Stromboje von Aqua Libre brachte den Sieg in der Kategorie Alltag & Ideen: Sie ist ein flexibles Mini-Flusskraftwerk, das sich bereits in der Donau bewährt hat. Die Boje erzeugt Strom aus Wasserkraft ganz ohne Stau und Dämme, sie ist Hochwassertauglich und gefährdet weder Tiere noch Pflanzen, weder Boote noch Badende. Allein in der Wachau könnten 30.000 Haushalte mit Strom(bojen) aus der Donau versorgt werden. In der Kategorie Landwirtschaft & Gewerbe gewann das Boutique-Hotel Stadthalle als vermutlich weltweit erstes Null-Energie-Bilanz Hotel im urbanen Raum: Das bestehende Gebäude wurde thermisch vollsaniert. Der angrenzende Zubau ist ein Passivhaus, dessen Energiebedarf zur Gänze mit Grundwasserwärmepumpen, Photovoltaikanlage und Solaranlage gedeckt wird. Die Region Weiz-Gleisdorf mit 17 Gemeinden schaffte mit einem EU-geförderten Projekt den Einzug in die Europa-League der Energieregionen und gewann in der Kategorie Regionen & öffentlicher Raum. Binnen fünf Jahren konnte der Ausstoß an Treibhausgasen durch eine Vielfalt von Projekten um 25% reduziert werden - von hochwertigen Gebäudemodernisierungen, über die Installation von Solar- und Photovoltaikanlagen bis zur Nutzung von Biomasse wie Pellets oder Pflanzenöl. Erfolg aus Österreich "Der Österreichische Klimaschutzpreis beweist, dass Klimaschutz und unternehmerisches Denken einander perfekt ergänzen. Die mehrfachen Vorteile liegen auf der Hand: wirtschaftlicher Erfolg, mehr green jobs, Kostenersparnis durch Nutzung von Alternativen, aktiver Klima- und Umweltschutz und dadurch mehr Lebensqualität für uns und unsere Kinder", so Umweltminister Niki Berlakovich. ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz: "Ziel des Österreichischen Klimaschutzpreises ist es vor allem, vorbildliche Projekte vor den Vorhang zu holen und möglichst viele Menschen, Gruppen, Betriebe oder Gemeinden zur Nachahmung zu motivieren. Ich freue mich sehr, dass es damit gelingt, Klimaschutz mit heimischer Innovationskraft statt durch Katastrophen-Szenarien zu vermitteln". Der Österreichische Klimaschutzpreis wird von Lebensministerium und ORF bereits zum dritten Mal vergeben. Konkret Spezial, 11. November, 22.45 Uhr, ORF 2 Alle Siegerprojekte und die Highlights der Verleihung werden am 11. November um 22.45 Uhr auf ORF2 im Rahmen eines "Konkret Spezial" präsentiert. Weitere Informationen: http://klimaschutzpreis.orf.at, www.klimaschutzpreis.at Weitere Bilder unter: http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=52&dir=201011&e=20101108_y&a=event * Bitte S P E R R F R I S T beachten * Rückfragehinweis: ~ ORF-Pressestelle Alexander Horacek (01) 87878 - DW 12953 alexander.horacek@orf.at http://presse.ORF.at Lebensministerium Doris Ostermann (01) 71100 - DW 6823 doris.ostermann@lebensministerium.at www.lebensministerium.at ~ Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/41/aom *** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT *** OTS0226 2010-11-08/18:50 081850 Nov 10

http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=52&dir=201011&e=20101108_y&a=event
Österreichischer Klimaschutzpreis 2010: Die Sieger stehen fest

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel