- 07.11.2010, 09:51:59
- /
- OTS0006 OTW0006
ÖBB-Züge deutlich pünktlicher unterwegs
Maßnahmen zur Hebung der Pünktlichkeit zeigen Wirkung: 95,3 Prozent Pünklichkeit im Oktober - um 7,2 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres
Wien (OTS) - Noch nicht ganz so pünktlich wie eine Schweizer Uhr,
aber auf Augenhöhe mit der Schweizer Eisenbahn, der"benchmark" in
Sachen Bahn, und besser als die Deutsche Bahn: Das ist das
erfreuliche Ergebnis der seit Jahresbeginn gesetzten Maßnahmen zur
Hebung der Pünktlichkeit. Diese betrug im Oktober 95,3 Prozent - um
7,2 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Weichen in Richtung Kundenservice
Verlässlichkeit für einen Mobilitätsdienstleister heißt in erster
Linie Pünktlichkeit - und diese war heuer mit bisher 94 % im
Personenverkehr, das entspricht einem Plus von 4 Prozent gegenüber
dem Vorjahr, auf einem hohen Niveau. "Die Fokussierung auf die
Pünktlichkeit zeigt Erfolge: Wir konnten heuer bereits deutliche
Verbesserungen für Fahrgäste im Nah- und Fernverkehr verbuchen" so
Holding-Vorstand Franz Seiser. "94 Prozent Pünktlichkeit heißt, dass
3.300 Züge und damit 500.000 Fahrgäste täglich pünktlich ans Ziel
kommen - Zahlen, die sich sehen lassen können und unseren
eingeschlagenen Kurs bestätigen." Im Oktober betrug die Pünktlichkeit
im Personenverkehr sogar 95,3 Prozent - ein auch im internationalen
Vergleich beachtlicher Wert.
Pünktlichkeit hat Vorfahrt
Die Verbesserung der Pünktlichkeit hat der neue ÖBB-Chef Christian
Kern bei seinem Amtsantritt ganz oben auf die Prioritäten-Liste
gesetzt. Und auch für 78 Prozent der Bahnkunden sind pünktliche
Zugverbindungen laut VCÖ-Bahntest 2010 "sehr wichtig". Nach einer
eingehenden Analyse der Ursachen wurde ein Maßnahmen-Katalog
erarbeitet, der nun erste Wirkung zeigt. "Uns ist bewusst, dass der
Weg in die Herzen der Kunden nur über anhaltend hohe
Pünktlichkeitswerte führt: Pünktlichkeit ist daher ein
Qualitäts-Versprechen an unsere Kunden, an dem wir weiter arbeiten
und das wir ständig verbessern wollen", zeigt sich Seiser
zielstrebig. "Früher hat man gerne gesagt: Pünktlich wie die
Eisenbahn. Das soll man auch morgen wieder sagen können".
Ein eindeutig aufsteigender Trend: +8,2 Prozent im FV, +3,7 Prozent
im NV
Im Nahverkehr weisen die Region Ost (Wien, Niederösterreich,
Burgenland) und West (Tirol, Vorarlberg) mit jeweils 96 Prozent
Pünktlichkeit im Jahresdurchschnitt Spitzenwerte aus. Auch
österreichweit können sich die Zahlen des Personen-Nahverkehrs mit
95,2 Prozent (2009: 91,5 Prozent) und damit einem Plus von 3,7
Prozent gegenüber dem Vorjahr durchaus sehen lassen. Gemessen wird
die Ankunft jedes Zuges sowohl im Fern- als auch im Nahverkehr in
jedem einzelnen Bahnhof mit einer international üblichen
Toleranzgrenze von fünf Minuten.
Der Fernverkehr hat gegenüber den ausgezeichneten Ergebnissen im
Nahverkehr noch Aufholbedarf, gegenüber 2009 steht er aber bereits um
einiges besser da: So konnte die Pünktlichkeit von 67 Prozent um 8,2
Prozent auf 75,2 Prozent verbessert werden. Das Ziel für 2011 ist
eine Steigerung auf über 80 Prozent. Allerdings ist die Pünktlichkeit
nicht immer von den ÖBB beeinflussbar, wie etwa im Falle der
Übernahmepünktlichkeit an den Grenzen. Diese hat sich gegenüber 2009
leider deutlich verschlechtert, insbesondere betreffend Zugübergaben
der deutschen und ungarischen Bahn.
Neuer Abfahrts-Countdown; 500 Millionen Euro zur Hebung der
Pünktlichkeit
Ein ganzes Maßnahmenbündel hat dazu beigetragen, die Pünktlichkeit zu
verbessern. Allein ins Schienennetz werden heuer 500 Millionen Euro
in die Instandhaltung und damit zur Hebung der Pünktlichkeit
investiert. So wurden u.a. 68 Langsamfahrtstellen innerhalb eines
Jahres bis zum 1. Oktober 2010 beseitigt. Damit sind 73 km
Schienennetz wieder vollständig benutzbar geworden.
Ein weiteres Beispiel ist die Einführung eines präzise getimten
Abfahrts-Countdowns ("Jede Sekunde zählt"): Denn wer zeitgerecht
startet, tut sich wesentlich leichter pünktlich anzukommen.
Triebfahrzeugführer, Zugbegleiter, Fahrdienstleiter, Zugdisponent und
viele mehr arbeiten eng zusammen, um eine pünktliche Abfahrt zu
erreichen. Für die letzten fünf Minuten vor der Abfahrt auf dem
Start-Bahnhof wurde ein exakter Zeitplan erarbeitet, der genau
eingehalten und überwacht wird.
Ein erneuerter Fuhrpark, dessen verbesserte Verfügbarkeit sowie die
Beseitigung von Schnittstellen durch die Zusammenführung der beiden
Infrastrukturgesellschaften "Bau" und "Betrieb" leisten ebenfalls
ihren Anteil zur Hebung der Pünktlichkeit.
Pünktlichkeit hat Zukunft
Pünktlichkeits-Manager aus ganz Österreich werden an dem
Maßnahmen-Paket zur Verbesserung und Einhaltung einer hohen
Pünktlichkeit arbeiten. Auf ihrer Todo-Liste für 2011 stehen die
Optimierung der Fahrpläne, eine erhöhte Mitarbeiter-Präsenz auf den
Bahnhöfen sowie modernisierte und verbesserte
Kundeninformations-Systeme.
ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern
österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und
Gütern. Mit rd. 45.000 MitarbeiterInnen und Gesamterträgen von rd.
5,7 Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein wirtschaftlicher Impulsgeber des
Landes. Im Jahr 2009 wurden von den ÖBB 453 Mio. Fahrgäste und 120,3
Mio. Tonnen Güter transportiert. Strategische Leitgesellschaft des
Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Rückfragehinweis:
ÖBB-Holding AG
Mag. Herbert Ofner
Konzernkommunikation,
Tel.: 01 93000-44278, Mobil: 0664/617 15 11
mailto:herbert.ofner@oebb.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB