
Wien (TP/OTS) - Bis zum 12. Dezember 2010 gibt es die "Suppe mit
Sinn" in engagierten Wiener Gaststätten! Wärmender Genuss gegen
soziale Kälte: Jeder, der eine "Wiener Tafel - Suppe" genießt macht
gleichzeitig zehn weitere Menschen satt.
Am 30. November 2010 um 19:00 Uhr findet am Maurer Hauptplatz das
"Suppe mit Sinn"- Ausschenken statt!
Die Wiener Tafel veranstaltet als "spätherbstliche" Charity-Aktion
zu Gunsten Armutsbetroffener bis zum 12. Dezember 2010 die "Suppe mit
Sinn": Bis zu 100 Gaststätten in Wien werden eingeladen eine
"Tafel-Suppe" anzubieten. Das bedeutet, eine Suppe auf der
Speisekarte wird der Wiener Tafel gewidmet. Für jede verkaufte
Portion bekommt der Umwelt- und Sozialverein einen Euro Spende. Mit
einem Euro kann die Wiener Tafel bis zu zehn Menschen mit
"Über-Lebensmitteln" versorgen! Unterstützt wird die Aktion von METRO
Cash&Carry Österreich: Alle GastronomInnen bekommen beim Einkauf
einen Rabatt auf Suppeningredienzien.
Prominente Unterstützung bekommt die Wiener Tafel auch von
Wolfgang Böck, Konstanze Breitebner, Marie Christine Giuliani, Maria
Happel, Matthias Hartmann, Brigitte Neumeister, Cornelius Obonya,
Heilwig Pfanzelter, Collette Prommer, Monica Weinzettl und Johanna
Wokalek: Sie setzten beim Schaukochen im "Vestibül" im Burgtheater
ein starkes Signal gegen Armut und Hunger. Gemeinsam mit Haubenkoch
Christian Domschitz schwangen sie die Kochlöffel. Danach luden
Hausherrin Veronika Doppler und Hausherr Christian Domschitz alle zu
Kartoffelsuppe an die gemeinsame Tafel.
Josef Hader und Barbara Rett gaben der Wiener Tafel ihre Stimme:
die beiden sind im "Suppe mit Sinn" - Radiospot der Werbeagentur
GablerJurasch zu hören! In den Restaurants werden Tischaufsteller,
Flyer und ein Plakat auf die Hilfsaktion hinweisen: die Sujets
stammen ebenfalls von Max Jurasch und Andreas Gabler. Schauspieler
und Musiker Manuel Rubey stellte sich als Model zur Verfügung.
Am 30. November 2010 um 19:00 Uhr am Maurer Hauptplatz werden beim
Suppenausschenken die Sieger des
Lieblings-Kartoffelsuppen-Gewinnspiels bekannt gegeben: Zu gewinnen
gibt es ein Wochenende für zwei Personen in einer Genussregion
Österreichs, zur Verfügung gestellt von "Urlaub am Bauernhof", eine
Kühlkombination der Firma BOSCH und eine Abendessen im Salettl für
zwei Personen, gestiftet von der ORF-Kochshow "Frisch gekocht". Alle
WienerInnen können bis zum 21. November Ihr Lieblingsrezept an
event@wienertafel.at einsenden. Eine prominente Jury (Haubenkoch
Christian Domschitz, Brigitte Neumeister, Ö1 Radioköchin Collette
Prommer, Rudolf Klingohr Interspot-Film Gründer und Österreichs
Gourmet 2004 und Nadine Zielonke, stellvertretende Obfrau der Wiener
Tafel), kürt die drei besten Rezepte. Collette Prommer schenkt mit
den beiden ORF-Fernsehköchen Andi&Alex und prominenten Gästen Suppe
an alle aus. Winzer Richard Zahel, vom Verein der Weinbauern in Mauer
stellt seine Gastroküche zum Suppenkochen zur Verfügung und
Radioköchin Collette Prommer wird das Siegerrezept zum Leben
erwecken!
"Die Suppe als Gericht wurde sehr bewusst gewählt," schildert
Nadine Zielonke, Stellvertretende Obfrau der Wiener Tafel,
"Assoziationen wie "Armensuppe", "Krankensuppe", "Bettelsuppe",
"Kraftsuppe" etc. sind erwünscht. Gleichzeitig hat sich die Suppe ja
zum Fixstarter jeder Gourmetküche gemausert - ein nahezu
unerschöpfliches lukullisches Thema. In diesem Spannungsbogen dient
uns das wärmende Gericht als Vehikel für unsere Botschaft: Wir
appellieren an die Wiener GastronomInnen die Wiener Tafel -
Hilfsaktion mitzutragen. Der Aufwand ist ganz gering," ergänzt
Zielonke!
Unter dem Motto "verteilen statt vernichten" rettet die Wiener
Tafel als "Sozial-Spedition" mit ihren 150 ehrenamtlichen
MitarbeiterInnen täglich bis zu drei Tonnen genusstaugliche
Lebensmittel vor dem Müll und versorgt damit 9000 Armutsbetroffene in
rund 80 Wiener Sozialeinrichtungen. Allein in Wien werden jährlich
geschätzte 80 000 Tonnen einwandfreie Lebensmittel weg geworfen -
Überproduktion, Logistikfehler, Fehletikettierung und kleine
Verpackungsschäden sind häufig Gründe dafür. Als Umwelt- und
Sozialverein ist die Wiener Tafel auf Spenden angewiesen.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Markus Hübl, MAS Pressesprecher mobile: +43 650 901 000 3 ph: +43 1 236 56 87-003 e-mail: markus.huebl@wienertafel.at www.wienertafel.at www.suppemitsinn.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP