Neue kostenlose Service-Broschüre gibt umfassenden Überblick zur optimalen Gestaltung der eigenen vier Wände für gesundes Wohnen.
Wien (OTS) - ... Die Menschen in Mitteleuropa verbringen den
überwiegenden Teil ihres Lebens in Innenräumen, davon
durchschnittlich etwa zwei Drittel in ihrer Wohnung. Das eigene
Zuhause sollte daher der Ort sein, an den man sich zurückziehen kann,
ohne nachteilige Einflüsse auf die eigene Gesundheit befürchten zu
müssen. Die ExpertInnen der Magistratsabteilung 39 - Prüf-,
Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien und deren
Umweltmedizinischer Beratungsstelle haben in enger Zusammenarbeit mit
der Arbeitsgemeinschaft "ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt" (AGU) die
kostenlose Service-Broschüre "Gesund wohnen - besser leben"
ausgearbeitet. "In einer gesunden Umgebung zu wohnen und zu leben,
ist heute für viele Menschen von zunehmender Bedeutung. Dieser neue
und informative Ratgeber widmet sich nicht nur Themen wie ,Heizen und
Lüften', sondern gibt auch Auskünfte zu Einflüssen aus unserer
modernen Umwelt und technologisierten Umgebung. Sie liefert Antworten
auf die wichtigsten Fragen zu Handystrahlung und Elektrosmog oder
Feinstaubbelastungen. Die Broschüre bietet umfassende Informationen
und wertvolle Tipps für das Wohnverhalten und die Gestaltung der
eigenen vier Wände. Ein gesundes Zuhause trägt wesentlich zur Wohn-
und Lebensqualität bei", erklärt Wohnbaustadtrat Vizebürgermeister
Dr. Michael Ludwig. ****
Die Broschüre "Gesund wohnen - besser leben" beinhaltet eine
Auswahl der aus umweltmedizinischer Sicht fünf wichtigsten
Themenbereiche Wohnbehaglichkeit, Luftschadstoffe, Schimmel,
Elektrosmog und Lärm. Im Zusammenhang mit einem gesunden Wohnumfeld
wird in der Broschüre auf sinnvolle Möglichkeiten für Vorsorge- und
Verbesserungsmaßnahmen aufmerksam gemacht. Die Informationen reichen
von Hygiene im Haushalt über umfassende Aufklärung zu den
Hauptursachen von Luftverschmutzung in Innenräumen, bis hin zu Tipps
zur Anwendung von Mobil- und Funktelefonen und Tricks wie die
Übertragung von Schwingungen von Kühlschrank und Waschmaschine
vermieden werden und somit nicht zur Belastung für die eigenen und
die Nerven der NachbarInnen werden.
Umweltmedizinische Beratungsstelle der MA 39
Die MitarbeiterInnen der umweltmedizinischen Beratungsstelle des
Mikrobiologielabors der MA 39 beantworten kompetent umweltbezogene
Anfragen von BürgerInnen aus medizinischer Sicht. Die Beratung
erfolgt durch ÄrztInnen, die zu den Themen der Wohnhygiene und der
Umweltmedizin speziell ausgebildet sind.
Kontakt:
Umweltmedizinische Beratungsstelle der MA 39
Telefonische Beratung von Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.30
Uhr, Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr
Tel.: 01/79514-39500
E-Mail: ifum@ma39.magwien.gv.at
Falls eine telefonische Beratung nicht ausreicht, wird von den
ÄrztInnen ein persönliches Gespräch vorgeschlagen (Termine nur nach
Vereinbarung).
Service
Interessierte können die Broschüre "Gesund wohnen - besser leben"
kostenlos beim Info-Center "Alles rund ums Wohnen" von Wohnservice
Wien anfordern.
Info-Center "Alles rund ums Wohnen"
Bartensteingasse 9
1010 Wien
Tel.: 01/4000 8000
Fax: .: 01/4000-25999
E-Mail: infocenter@wohnservice-wien.at
Telefonische Auskünfte: Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr
Persönliche Information: Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
(Schluss) kau
Rückfragehinweis:
Christian Kaufmann
Mediensprecher Vbgm. Dr. Michael Ludwig
Tel.: 01/4000-81277
mailto:christian.kaufmann@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK