• 22.10.2010, 11:00:18
  • /
  • OTS0115 OTW0115

Ein Jahr Austria-Forum im Internet

Wien (OTS) - Seit Oktober 2009 ist das Austria-Forum, eine
einzigartige Wissenssammlung zum Thema Österreich, wie es eine
vergleichbare in keinem anderen Land der Welt gibt, unter der Adresse

http://austria-forum.org im Internet abrufbar.

Oberflächlich gesehen ist das Austria-Forum der Wikipedia ähnlich.
Der wesentliche Unterschied ist jedoch die Ausrichtung auf Österreich
(die deutschsprachige Wikipedia hat zwar über 1 Million
Beiträge, aber weniger als 30.000 beschäftigen sich mit Österreich).
Dazu kommen eine große Anzahl von Fotos und Videos sowie technische
Innovationen (etwa bei der Suche). Besonderer Wert wird auf
die Qualität der Beiträge gelegt. Diese sind nicht anonym: Im
Endausbau werden alle Beiträge eine Quellenangabe besitzen (Autor/
Autorin, Buchtitel, Archivquelle etc.) und datiert sein. Man weiß
dann, wann ein Beitrag vom wem das letzte Mal bearbeitet wurde.

Das Austria-Forum...

...ist eine nicht auf Gewinn gerichtete, vorwiegend von
ehrenamtlichen Mitarbeitern getragene Einrichtung zur Verbreitung von
Österreichwissen in europäischem Geist. Täglich machen über
2.500 Benutzer von den gratis abrufbaren Dokumenten, Bilder,
Tonsamples und Videos Gebrauch. Komfortable Suchfunktionen
erschließen die zurzeit ca. 150.000 Beiträge umfassende Österreich-
Information.

...ist ein Lexikon-Cluster. Das österreichische Universal-Lexikon
AEIOU wird ergänzt durch mehr als 30 Wissenssammlungen, wie das ABC
zur Volkskunde Österreichs, das biographische Lexikon, Fauna und
Flora Österreichs, berühmte Komponisten (mit Noten- und
Musikbeispielen), Symbole Österreichs, Erfinder-Lexikon usw. Der
Community-Bereich gibt einzelnen Benutzern und Gruppen (z.B.
Schulklassen) die Möglichkeit, sich im Sinne des Web 2.0 (social
networking) einzubringen.

...beruht auf dem ursprünglichen AEIOU-Lexikon, das bis 2013
weiter aktualisiert und ergänzt wird. Dazu kamen die oben erwähnten
neuen Wissenssammlungen und Neuerungen wie Panoramabilder,
Suche mit einem Klick, Einbindung von anderen Archiven, ORF-Filmen,
Beständen der Mediathek usw., die permanent erweitert werden.

...enthält nun auch kostenlose E-Books, das sind Bücher, die im
Volltext mit allen Abbildungen komfortabel durchgeblättert werden
können. In den E-Books des Austria-Forums können die Texte mit
anderen Beiträgen verlinkt werden. Das Austria-Forum bietet auch eine
Verknüpfung der Gegenwart mit der Vergangenheit: man kann z.B. einen
heutigen Ort (als Beispiel siehe etwa Obdach) mit demselben Ort vor
vielen Jahren vergleichen. Diese Zeitverknüpfung wird weiter
ausgebaut.

...erfasst im Rahmen eines EU Projektes nunmehr hunderte
Sprichwörter in Deutsch und in den Sprachen der östlichen
Nachbarländer (Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Slowenisch).

... wurde von Mitarbeitern der TU Graz und ehrenamtlichen
Redakteuren erstellt. Das Kernteam an der TU Graz besteht aus sechs
Personen. Hauptherausgeber sind o. Univ.-Prof. Dr.Dr.h.c.mult. em.
Hermann Maurer (Leiter), Dr. Trautl Brandstaller, Dr. Peter Diem und
Dr. Helga Maria Wolf. Die Herausgeber und rund 60 ehrenamtliche
Editoren sind politisch unabhängig. Zu den rund 50
Kooperationspartnern zählen u.a. Bundesministerien, Gemeinden,
Tageszeitungen, Verlage und große Archive.

Das Austria-Forum ist ein Projekt der TU-Graz mit Unterstützung des
gemeinnützigen Vereins "Freunde des Austria-Forums".

Rückfragehinweis:
Institut für Informationssysteme und Computer Medien (IICM)
Fakultät für Informatik - Technische Universität Graz
Inffeldgasse 16c, 8010 Graz http://austria-forum.org
E-Mail für weitere Details: office@austria-lexikon.at
Telefon: +43-316- 873 5612

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel