- 12.10.2010, 10:24:05
- /
- OTS0073 OTW0073
Das Ende eines Katastrophen-Jahrzehnts
Am 13. Oktober ist Welttag der Katastrophenvorbeugung
Wien/Genf (OTS/Rotes Kreuz) - "Wir blicken zurück auf ein
Katastrophen-Jahrzehnt", sagt Wolfgang Kopetzky, Generalsekretär des
Österreichischen Roten Kreuzes. "Zwischen den Jahren 2000 und 2009
waren mehr als 2,5 Milliarden Menschen von Naturkatastrophen
betroffen." Diese Zahlen gehen aus dem jüngst veröffentlichten "World
Disasters Report" des Internationalen Roten Kreuzes hervor.
Die beiden großen Katastrophen des Jahres 2010 - das Erdbeben in
Haiti und die Überflutungen in Pakistan - sind in diesem Bericht noch
nicht berücksichtigt.
Neben den statistischen Daten widmen sich die Beiträge im
diesjährigen "World Disasters Report" den Auswirkungen, die
Katastrophen auf Bewohner von Städten haben.
1950 lebte weniger als ein Drittel der Weltbevölkerung in Städten.
Heute ist es bereits jeder Zweite. Von den Städtern leben rund eine
Milliarde Menschen in Slums. Sie sind besonders stark von
Naturkatastrophen bedroht. Grund dafür sind schlechte Baustandards
und mangelnde Infrastruktur. "In Slums breiten sich Seuchen leichter
aus als in Gebieten mit fließendem Wasser und funktionierender
Abwasserentsorgung", sagt Kopetzky. "Erdbeben, Hurrikans und
Flutwellen sind nicht zu vermeiden. Allerdings ist es oft möglich,
ihre katastrophalen Auswirkungen zu vermeiden - zum Beispiel durch
Frühwarnsysteme oder sturm- bzw. erdbebensichere Gebäude.
Katastrophenvorsorge ist kostspielig, doch zeitgerechte Investitionen
in die Prävention ersparen viel Geld bei der Katastrophenhilfe."
Der "World Disasters Report" wird jährlich seit 1993 von der
Internationalen Föderation der Rotkreuz- und
Rothalbmondgesellschaften veröffentlicht. Die umfangreiche
Datensammlung ist die einzige Publikation dieser Art und steht unter
www.roteskreuz.at zum Download bereit.
Rückfragehinweis:
Mag. Thomas Marecek,
Österreichisches Rotes Kreuz, Presse- und Medienservice,
Tel.: +43 1 589 00-151, Mobil: +43 664 823 48 02, mailto:thomas.marecek@roteskreuz.at,
http://www.roteskreuz.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ORK