Grüne Wien fordern E-Carsharing-Modell für Wien
Wien (OTS) - Die Spitzenkandidatin der Grünen Wien, Maria
Vassilakou, ist im Wiener Wahlkampf mit einem E-Auto unterwegs.
"E-Mobilität ist derzeit in aller Munde, die Stadt Wien zaudert
jedoch bei der Umsetzung. Außer ein paar Alibi-Steckdosen im
öffentlichen Raum gibt es kaum Möglichkeiten zum Umstieg auf
umweltverträgliche Antriebsformen", so Vassilakou. Die Firma "The
Mobility House" hat den Grünen Wien ein E-Auto zur Verfügung
gestellt. "Rund 80 Prozent aller täglichen Fahrten liegen unter 40
Kilometer. Gerade für eine Großstadt wie Wien sind Elektrofahrzeuge
eine besonders clevere und ökologische Alternative zum herkömmlichen
Auto mit Verbrennungsmotor. Wir setzen ausschließlich auf erneuerbare
Energiequellen", so Thomas Raffeiner, Gründer und Eigentümer von "The
Mobility House".
Die Grünen Wien fordern neben einer Förderung von E-Autos für Taxis
und Firmenflotten sowie der Einführung eines
Elektrofahrrad-Leasing-Modells auch einen Ausbau von E-Carsharing.
Carsharing fristet in Wien noch immer ein Dornröschen-Dasein. Das
liegt auch daran, dass die Carsharing-Abstellplätze nicht gut
sichtbar sind, sondern versteckt in Garagen untergebracht werden. Es
wäre daher sinnvoll, Elektro-Carsharing-Autos direkt neben großen
Bahnhöfen zu situieren. "Es liegt an der Stadt Wien, gemeinsam mit
den ÖBB solche Kooperationen in die Wege zu leiten und zu fördern",
ergänzt der Umweltsprecher der Grünen Wien, Rüdiger Maresch,
abschließend.
Rückfragehinweis:
Pressereferat, Tel.: (++43-1) 4000 - 81814, presse.wien@gruene.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GKR