- 24.09.2010, 13:23:58
- /
- OTS0234 OTW0234
Brucker Bahnhof ist ab sofort eine "Um-Baustelle"
21 Millionen Euro werden bis 2013 in topmoderne Verkehrsstation investiert
Bruck/Mur (OTS) - In den vergangenen Jahren schnitt der Bahnhof in
Bruck an der Mur beim Bahnhofs-Test des VCÖ regelmäßig nicht gut ab.
Ein Umstand, der sich nach dem Umbau, der per Spatenstich am 24.
September, eingeleitet wurde, definitiv umkehren wird. Bis Ende
2013/Anfang 2014 werden in den aus den 1960er-Jahren stammenden
Bahnhof 21 Millionen Euro investiert, die den alten Bahnhof in eine
topmoderne, barrierefreie und kundenfreundliche
Wohlfühl-Verkehrsstation verwandeln werden.
Spatenstich per Presslufthammer
Mit einer besonderen Art von Spatenstich, nämlich per Presslufthammer
- gaben Bundesministerin Doris Bures, Landeshauptmann Franz Voves,
Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder und ÖBB-Holding AG-Vorstand
Franz Seiser am Freitag den offiziellen Startschuss für die
Umbauarbeiten, der unter laufendem Betrieb stattfinden wird!
Transparente Bahnhofshalle
Das Bahnhofsgebäude wird dabei völlig erneuert, das angrenzende
Gebäude entsprechend generalsaniert. Sichtbarstes Zeichen - im
wahrsten Sinne - wird die neue transparente, zweigeschoßige
Bahnhofshalle sein. Das Erdgeschoß ist an den Vorplatz angebunden,
das Tiefgeschoß führt über den ebenfalls erneuerten Personentunnel zu
den Bahnsteigen.
"Die Zugänge sind selbstverständlich barrierefrei, insgesamt acht
Lifte werden die Fahrgäste zu den Bahnsteigen bringen", erläuterte
ÖBB-Vorstand Franz Seiser. "Die Bahnsteige selbst werden adaptiert
und zusätzlich mit einem Blindenleitsystem, modernen Wegeleit- und
Informationssystemen sowie bequemen Wartekojen als Warteräume
ausgestattet. Und zusätzlich wird auch der Vorplatz neu gestaltet,
Bus und Bahnverkehr werden für die Fahrgäste optimal kombiniert", so
Seiser. Bundesministerin Doris Bures verwies darauf, dass bei allen
diesen Umbauten weit mehr als bloß etwas für das Auge geschehe.
Investiert werde in Bruck auch in die Infrastruktur "dahinter", wie
in Oberleitungen, Gleise oder Weichen. Bures: "Der Fahrgast hat nach
dem Umbau eine moderne Verkehrsstation zur Verfügung, die auch alle
betrieblichen Voraussetzungen erfüllt, um den Bahnverkehr sicher,
pünktlich und effizient abwickeln zu können."
Jeder investierte Euro bringt Vielfaches an Wertschöpfung
Die Investition in den Bahnhof Bruck lohnt sich in mehrfacher
Hinsicht. Für die Fahrgäste in erster Linie, für die - insbesondere
regionale - Wirtschaft in zweiter Linie, worauf auch LH Franz Voves
verwies. "Jeder investierte Euro bringt ein Mehrfaches an regionaler
Wertschöpfung. Und vor allem eins: Arbeitsplätze werden gesichert und
neu geschaffen. Allein hier in Bruck sind es 60 Arbeitsplätze",
sprach Voves die schnell konjunkturwirksamen
Infrastruktur-Investitionen an, die "nachhaltig positive Effekte
haben".
Als "wunderschönen Tag" bezeichnete auch Verkehrslandesrätin Kristina
Edlinger-Ploder den Tag des Spatenstichs für den Bahnhof-Umbau. Jeder
Spatenstich, jede Eröffnung eines neuen Bahnhofs oder einer sanierten
Bahnstrecke bringe die Steiermark ihrem Ziel ein Stück näher. "Und
dieses Ziel ist, die Fahrgastzahlen zu verdoppeln, zumindest - und
wir wollen in Sachen Eisenbahn hinsichtlich der Qualität des
Angebotes die Schweiz Österreichs werden."
Zufrieden zeigte sich naturgemäß Bürgermeister Bernd Rosenberger bei
seiner einleitenden Begrüßung: "Unser jahrelanger Einsatz für den
Umbau des Brucker Bahnhofs hat sich gelohnt. Dank des
Konjunkturpaketes des Bundes wird nun der barrierefreie Umbau dieses
österreichweit bedeutenden Verkehrsknotenpunkts möglich. Die Stadt
Bruck hat im Vorfeld wichtige Vorleistungen wie den Neubau der 2.
Mürzbrücke und Zuzahlungen zum ÖBB-Parkdeck getätigt. Als
Bürgermeister freue ich mich, dass hier den vielen Bahnkunden und
Pendlern künftig mehr Service und bequemeres Umsteigen geboten wird."
Das Projekt im Detail:
- Komplette Erneuerung des Aufnahmegebäudes, zweigeschoßig und
transparent (etwa 1500 Quadratmeter Glas- und Aluminiumfassade),
Sanierung des angrenzenden Gebäudes
- Personentunnel im Untergeschoß wird erneuert, 4 Lifte führen zu
den Bahnsteigen
- Erneuerte Bahnsteigoberflächen erhalten Blindenleitsystem,
Wartekojen, vier neue Bahnsteigdächer zwischen 115 und 150 Meter
Länge
- Wegeleitsystem und Monitore neu
- WC-Anlagen und Geschäftsflächen werden erneuert
- Neubau von Reisezentrum und Anlage für Gepäckschließfächer
- Errichtung eines Stegs vom Parkdeck zu den Bahnsteigen + Einbau
von 4 Liften
- Neugestaltung des Vorplatzes, Bussteige werden überdacht,
Abstellplätze für Motorräder und Fahrräder
- Direkte Anbindung der Hauptstraße an das Parkdeck
- 550 Tonnen Stahl für Bahnsteige und Dächer werden verbaut, 475
Tonnen für Bewehrungen sowie 5350 Kubikmeter Beton.
Die Kosten des Projekts betragen 21 Millionen Euro.
Rückfragehinweis:
Walter Mocnik Pressesprecher Steiermark ÖBB-Holding AG Konzernkommunikation Europaplatz 4, 8020 Graz Tel.: +43 316 93000 481 Mobil: +43 664 960 32 35 walter.mocnik@oebb.at http://www.oebb.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB






