- 20.09.2010, 12:44:38
- /
- OTS0173 OTW0173
Telekom Austria Group: A1 Telekom Austria startet mit LTE in Österreich
Wien (OTS) - Sofortiger Start von LTE (Long Term Evolution) nach
Frequenzfreigabe
- Neues Datenservice "A1 Breitband LTE" mit bis zu 150 Mbit/s
- Ersteigerung von 4 gepaarten und 5 ungepaarten Frequenzen
- Lizenzkosten von 13,2 Mio. Euro sowie laufende Ausbaukosten im
Ausblick der Telekom Austria Group für 2010 berücksichtigt
- Start des Betriebes in Wien
Die Tochtergesellschaft der Telekom Austria Group, A1 Telekom
Austria, hat im Zuge der Auktion für die 2,6 Gigahertz-Frequenzen
insgesamt vier gepaarte Frequenzblöcke mit je 2 x 5 Megahertz
Bandbreite und fünf ungepaarte Frequenzblöcke mit je 5 MHz für
insgesamt EUR 13,2 Mio. erworben. Die Lizenzkosten sowie die
laufenden Ausbaukosten sind bereits im aktuellen Ausblick der Telekom
Austria Group für das Geschäftsjahr 2010 berücksichtigt.
"Sofort nach Frequenzfreigabe durch die Behörde werden wir auf
Basis der Mobilfunktechnologie LTE das Produkt A1 Breitband LTE
kommerziell zum Einsatz bringen. Unsere Mobilfunkstationen sind
startklar. Wir bringen als erster Betreiber die vierte
Mobilfunkgeneration nach Österreich", erklärt Dr. Hannes Ametsreiter,
Generaldirektor der Telekom Austria Group, zum Ergebnis der
Versteigerung. Interne Prognosen gehen von einem weiterhin explosiven
Wachstum der Datenmengen aus. Derzeit kommen weltweit rund 4.000 neue
Webadressen pro Sekunde im Internet hinzu. Dieses Wachstum kann nur
mit modernsten Technologien bewältigt werden.
Mobiles Breitband der nächsten Generation
Die 4. Mobilfunkgeneration, im Fachjargon LTE (Long Term
Evolution) genannt, wird in den nächsten Jahren die Kommunikation
revolutionieren. Denn die 2,6 GHz Frequenzblöcke ermöglichen A1
Telekom Austria, ihren Kunden Breitbanddienste basierend auf der
sogenannten LTE-Technologie anzubieten. "Mit Datenübertragungsraten
von bis zu 150 Mbit/s eignet sich diese Technologie besonders für die
Bereitstellung von Datendiensten mit hoher Durchsatzleistung",
konkretisiert Hannes Ametsreiter. Damit sind beispielsweise
Anwendungen wie Videokonferenzen in High Definition-Qualität,
komplexe SAP-Anwendungen, aber auch grafisch aufwändige Online-Spiele
gemeint. Die Telekom Austria Group evaluiert die Rahmenbedingungen
der neuen Mobilfunkgeneration bereits seit 2008 und hat dazu schon
umfangreiche Tests durchgeführt. Parallel dazu wird auch das HSPA+
Netz weiter ausgebaut. Das neue Produkt "A1 Breitband LTE" erreicht
Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s, es beinhaltet ein
Datenvolumen von 30 Gigabyte und kostet 90,-- Euro pro Monat. Ab
Mitte Oktober werden voraussichtlich die ersten Endgeräte am Markt
verfügbar sein.
A1 Telekom Austria bietet weltweit höchste technisch realisierbare
Datengeschwindigkeit
Die Ersteigerung von insgesamt vier gepaarten und vier ungepaarten
Frequenzblöcken ermöglicht es A1 Telekom Austria, sofort die
maximale, technisch machbare Datenübertragungsgeschwindigkeit zu
erreichen. In Kombination mit der Anbindung der Mobilfunkstationen an
das Glasfasernetz, kann die maximale Geschwindigkeit nicht nur an der
Luftschnittstelle, sondern auch beim Antransport zur bzw. Abtransport
von der Station über Air to Fibre erbracht werden. LTE, die
Vernetzung der Basisstationen mit Fiber sowie der Ausbau der
Festnetz-Infrastruktur auf Glasfasertechnologie bilden die drei
Kernelemente der Infrastruktur der Telekom Austria Group in
Österreich.
Die Auktion wurde von der österreichischen
Telekom-Control-Kommission (TKK) durchgeführt und fand zwischen 13.
und 20. September 2010 statt. Insgesamt wurden 14 gepaarte und 9
ungepaarte Frequenzblöcke versteigert. Folgende regulatorische
Voraussetzungen sind zu erfüllen: Bis zum 31. Dezember 2013 soll die
kommerzielle Inbetriebnahme des Netzes mit einem
Mindestversorgungs-grad von 25% der österreichischen Bevölkerung
erfolgen. Die Nutzungsfrist für die erworbenen Frequenzen läuft Ende
2026 ab.
Über die Telekom Austria Group:
Die Telekom Austria Group ist führender Telekommunikationsanbieter
im CEE-Raum. Die Gruppe notiert seit November 2000 an der Wiener
Börse und ist in acht Ländern tätig: in Österreich (A1 Telekom
Austria), Slowenien (Si.mobil), Kroatien (Vipnet), den Republiken
Serbien (Vip mobile) und Mazedonien (Vip operator), Bulgarien
(Mobiltel), Weißrussland (Velcom) sowie in Liechtenstein (mobilkom
liechtenstein). Das Geschäftsfeld Festnetz umfasst Sprachtelefonie,
Daten- und IT-Lösungen, Internet-Access, Multimedia-Dienste sowie
Wholesale, das Geschäftsfeld Mobilkommunikation beinhaltet
Sprachtelefonie, mobiles Internet sowie Daten- und Payment-Lösungen.
Die Unternehmensgruppe betreut rund 2,3 Millionen Festnetzanschlüsse
in Österreich und rund 19,2 Millionen Mobilfunk-Kunden in den acht
Ländern. Die Telekom Austria Group beschäftigt mehr als 16.000
MitarbeiterInnen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2009 einen
Umsatz von 4,8 Mrd. EUR. Der Vorstand der Telekom Austria Group setzt
sich aus Generaldirektor Dr. Hannes Ametsreiter und Finanzvorstand
und Generaldirektor-Stellvertreter Mag. Hans Tschuden zusammen.
Weitere Informationen unter http://www.telekomaustria.com
Rückfragehinweis:
Telekom Austria Group, Mag. Alexander Kleedorfer, Konzernkommunikation
Tel.: +43 664 66 39183, E-Mail: alexander.kleedorfer@telekomaustria.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TKA