- 27.08.2010, 11:59:04
- /
- OTS0125 OTW0125
Wiener Lokalbahnen Cargo setzen auf Siemens
Vier neue Loks der Eurosprinter-Serie verstärken die Ost-West-Achse

Wien (OTS) - Siemens wird vier Lokomotiven der Eurosprinter-Serie
- für den Güterverkehr in Österreich, Deutschland, Slowenien, Ungarn,
Tschechien - an die Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (WLC) mit Sitz in
Wien liefern. Die WLC vertraut erneut auf Siemens und setzt damit die
erfolgreiche Zusammenarbeit - die 2002 mit der Übergabe der ersten
Mietlokomotive in Österreich begann - fort. Die feierliche Übergabe
der Lokomotiven durch Kurt Hofstädter, Siemens Vorstand Industrie und
Arnulf Wolfram, Leiter der Siemens-Division Mobility an den
Geschäftsführer der Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH Gerald Retscher und
Harald Brock, Vorstand der Wiener Lokalbahnen, fand heute am Siemens
Mobility Standort in Wien statt. Als Ehrengäste nahmen Gabriele Payr,
Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke und Vizebürgermeisterin
Renate Brauner am Festakt teil.
Die Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH ist ein wichtiger heimischer
Anbieter von durchgehenden Transporten in Zentraleuropa. Die
Transporte reichen von Rotterdam oder Hamburg bis nach Budapest,
neben den internationalen Güterterminals werden aber auch zahlreiche
nationale Ziele angefahren. 2008 hat die WLC für den Ausbau dieser
Leistungen beschlossen, nach der Anmietung weitere Lokomotiven
anzukaufen. Dieses Jahr konnte nun die Auslieferung weiterer vier
Lokomotiven innerhalb des bestehenden Rahmenvertrages vereinbart
werden.
Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH ist eine Tochter der Wiener Lokalbahnen
AG (WLB) und somit in der Verantwortung der Wiener Stadtwerke.
Gabriele Payr, Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke, begrüßt die
Investition: "Die Wiener Lokalbahnen Cargo sind mit ihren
Ausbauplänen voll auf Schiene. Die neuen Loks können Gütertransporte
mit Gleichstrom und mit Wechselstrom fahren und eignen sich daher
bestens für die Expansionspläne im internationalen Güterverkehr."
Dieser Meinung ist auch Vizebürgermeisterin Wirtschafts- und
Finanzstadträtin Mag.a Renate Brauner: "Die Wiener Lokalbahnen
investieren zielgerichtet in eine optimale Infrastruktur für den
Güterverkehr und stärken damit den Logistikstandort Wien. Die
Produkte von Siemens stehen für hohe Qualität und Innovation. Die
Wienerinnen und Wiener können sich davon jeden Tag in der U-Bahn mit
den modernen V-Wägen bzw. in den ULF-Straßenbahnfahrzeugen ein Bild
machen."
Lok ident mit Taurus - Europaweiter Einsatz mit
Weltrekordgeschwindigkeit
Die Lok des Typs ES 64 U4 Var. B ist identisch mit dem TAURUS, der
bereits bei den ÖBB und den slowenischen Staatsbahnen im Einsatz ist.
Die Lokomotive ist als Dreisystemlokomotive mit 15 Kilovolt (kV) und
25 kV Wechselstrom sowie
3 kV Gleichstrom in ganz Europa einsetzbar. "Mehr als 500 Lokomotiven
dieser erfolgreichen Lok-Familie sind in Europa in Betrieb und
zeichnen sich durch besonders hohe Verfügbarkeit sowie einer
Weltrekordgeschwindigkeit von 357 km/h aus", betont Arnulf Wolfram,
Leiter der Siemens Division Mobility.
Gerald Retscher, Geschäftsführer der Wiener Lokalbahnen Cargo, ist
angesichts der positiven Geschäftsentwicklung über die Übernahme der
neuen Lokomotive hoch erfreut: "Die absolute Zuverlässigkeit dieser
Loks und die Wartungsmöglichkeit in Österreich war für uns
ausschlaggebend für den Kauf dieser Triebfahrzeuge. Dank kurzer
Werkstättenwege und der geringen Wartungsdauer können wir diese
Fahrzeuge effizient einsetzen."
Die zahlreichen vorliegenden internationalen Zulassungen ermöglichen
einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil, weiters stellt die kurze
Lieferzeit und die optimale Ausrüstung der Lokomotive mit den
entsprechenden Länderpaketen die Basis für den Auftrag der WLC an
Siemens dar.
"Wir freuen uns, den Zuschlag bei den Lokomotiven erhalten zu haben.
Dies zeigt, dass unsere Entwicklungen auf dem Markt erfolgreich sind
und bestätigt unsere Innovationsstärke", betont Kurt Hofstädter,
Vorstand des Sektors Industrie der Siemens AG Österreich. Am Mobility
Standort in der Leberstraße sind derzeit mehr als 1.350
MitarbeiterInnen beschäftigt.
"Mit Aufträgen wie diesen an unseren wichtigen Geschäftspartner
Siemens schaffen die Wiener Stadtwerke tausende Arbeitsplätze und
sichern eine nachhaltige Wertschöpfung für den Wirtschaftsraum Wien",
ergänzt Gabriele Payr.
Instandhaltung durch Siemens
Ein weiterer Bestandteil des Auftrages ist die Wartung und
Instandhaltung der Lokomotiven, die während der Garantiezeit Siemens
übernimmt. Nach Ablauf dieser Frist besteht die Option zwischen
Siemens und der WLC zur Erteilung eines Wartungsvertrages.
Der Siemens-Sektor Industry ist der weltweit führende Anbieter von
umweltfreundlicher Produktions-, Transport-, Gebäude- und
Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und
umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität,
Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und
Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building
Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry
Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 207 000
MitarbeiterInnen (30. September) erzielte Siemens Industry im
Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von rund 35 Mrd. EUR.
Die Siemens-Division Mobility ist der international führende Anbieter
von Transport- und Logistik-Lösungen. Mit "Complete mobility"
verfolgt die Division das Ziel, unterschiedliche Verkehrssysteme
miteinander zu vernetzen, um Menschen und Güter effizient und
umweltfreundlich zu transportieren. "Complete mobility" ist
orientiert am Ziel der Nachhaltigkeit und vereint Kompetenzen bei
Betriebsführungssystemen für Bahn- und Straßenverkehr, Lösungen für
Flughafen- und Post-Logistik, Bahnelektrifizierung,
Schienenfahrzeugen im Nah-, Regional- und Fernverkehr,
schlüsselfertigen Systemen und zukunftsorientierten Servicekonzepten.
Mit weltweit rund 25.000 MitarbeiterInnen erreichte Siemens Mobility
im Geschäftsjahr 2009 (30.9.) einen Umsatz von 6,4 Milliarden Euro.
www.siemens.com/mobility
Über die Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH
Die Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (WLC) gehören zu 100% der AG der
Wiener Lokalbahnen und sind somit Teil des Wiener Stadtwerke
Konzerns. Die WLC organisieren regelmäßig verkehrende, internationale
Güterzüge im Import, Export sowie im Transit zu allen Nachbarländern
und darüber hinaus. Das Güteraufkommen der WLC betrug im Jahr 2009
2,2, Mio. Tonnen, das entspricht einem Marktanteil im Vergleich zur
ÖBB von 2.10%.Marktanteile Im Überseecontainerverkehr haben die WLC
einen Marktanteil von rund 35%, d.h. jeder dritte Zug der den Hafen
Wien verlässt wird von WLC organisiert.
Über die Wiener Stadtwerke
Die Wiener Stadtwerke sind der Infrastrukturdienstleister für den
Großraum Wien und Umgebung und mit mehr als 3 Milliarden Euro Umsatz
der größte kommunale Infrastrukturdienstleister Österreichs. Eine
Studie des WIFO belegt die Bedeutung der Wiener Stadtwerke für den
Wirtschaftsraum Wien. Demnach bringt jeder investierte Euro der
österreichischen Wirtschaft 1,2 Euro Wertschöpfung. Die Wiener
Stadtwerke schaffen eine Auslastung für 62.000 Arbeitsplätze. Das
bedeutet, hinter jedem der angestellten Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter stehen drei zusätzliche Arbeitsplätze bei externen
Betrieben in ganz Österreich. Zum Konzern gehören Wien Energie,
Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, BMG Beteiligungsmanagement sowie
Friedhöfe und Bestattung Wien. Mit rund 16.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern arbeiten die Wiener Stadtwerke rund um die Uhr engagiert
daran, dass sich die Wienerinnen und Wiener durch Mobilität, Licht
und Wärme rundum wohl fühlen können.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Veronika Gasser Siemens AG Österreich Pressesprecherin Industrie Tel.: +43 51 707 24629 Mobil: +43 664 80 117 24629 veronika.gasser@siemens.com www.siemens.at Nicole Kassar Wiener Stadtwerke Konzernkommunikation/Presse Tel.: +43 1 53123 73957 nicole.kassar@wienerstadtwerke.at www.wienerstadtwerke.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSI