- 24.08.2010, 12:53:00
- /
- OTS0131 OTW0131
Punktgenaue Umbau-Infos für alle Fahrgäste
Infobox im Hauptbahnhof eröffnet - Graz erhält neue Servicestelle InfoPoint
Graz (OTS) - (Graz, 24. August 2010) - Rechtzeitig bevor die
Baumaßnahmen bei den beiden Großprojekten Hauptbahnhof-Umbau und
Nahverkehrsdrehscheibe voll anlaufen, wurde am Dienstag in der
Haupthalle des Hauptbahnhofs von Landesrätin Kristina
Edlinger-Ploder, Lisa Rücker, Vizebürgermeisterin der Stadt Graz,
GRAZ AG-Vorstand Wolfgang Malik und Gesamtkoordinator Klaus Schneider
(ÖBB-Infrastruktur) eine neue Anlaufstelle für alle Kunden und
Kundinnen von ÖBB und GVB eröffnet. In der Infobox sind dabei nicht
nur alle Informationen rund um die einzelnen Baumaßnahmen, der
Bauzeitplan und in einer Sonderausstellung eine Rückschau auf die
Geschichte des Bahnhofs zu sehen, sondern auch multimedial zu
erleben. Einen Meilenstein in der Entwicklung des Grazer
Hauptbahnhofs stellt zudem die Einrichtung eines InfoPoints dar, der
als neue Servicedrehscheibe für alle Fahrgäste fungieren kann.
Beide Projekte hautnah erleben
Ob Entwicklung der beiden Projekte, Geschichte des öffentlichen
Verkehrs, künftige Funktionen und Nutzen von Hauptbahnhof und
Nahverkehrsdrehscheibe: In der Infobox können alle Interessierten
jede gewünschte Information abrufen. Geboten werden dabei nicht nur
Ausstellungen, sondern auch multimediale Erlebnisse. Mitten in der
Infobox wartet etwa ein riesiges Modell darauf, "bespielt" zu werden.
Per Knopfdruck können die einzelnen Projektabschnitte erleuchtet und
somit hervorgehoben werden, unterstützt durch animierte Grafiken, die
demonstrieren, wie der Bahnhofbereich durch die Millionenprojekte
verändert wird. Beim so genannten MRI-Tisch, einer Art interaktiver
medialer Spielkonsole, kann man sich gleichsam spielerisch in die
einzelnen Bereiche des neuen Bahnhofs und in die
Nahverkehrsdrehscheibe begeben und den künftigen Verkehrsknoten von
"innen" erleben. "Hier können sich alle Kunden über die Maßnahmen bei
beiden Projekten informieren - via Plakate, ein Modell, zwei
informative und auch unterhaltsame Filme oder beim interaktiven
Medientisch - es gibt für jeden etwas", beschreibt Projektleiter
Klaus Schneider den gelungenen Medienmix in der neuen Infobox.
Sehr angetan von eben diesem Medienmix zeigten sich bei der Eröffnung
auch Vizebürgermeisterin Lisa Rücker ("Graz ist ja ein besonderer
Bahnhof, er ist ein schönes Eingangstor in unsere Stadt und die
beiden Projekte sind die ideale Fortsetzung.") und
Verkehrslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder, weil "ein Gramm
Information mehr wiegt als 1000 Kilo Meinung", so Edlinger-Ploder.
"Ich freue mich wirklich, dass wir jetzt diese Info- und
Servicestelle haben."
Zwei Filmprojekte rund um "Hauptbahnhof Graz 2020"
Auch filmisch wurde auf Information - und Unterhaltung - Wert gelegt.
Gleich zwei Filmprojekte haben sich dem Thema Hauptbahnhof und
Nahverkehrsdrehscheibe gewidmet. Zum einen hat sich der Alfred
Schwarzenberger (bekannt etwa durch seinen Kinofilm "Die Mopedfrau")
Bahnhof und Projekte näher angesehen, zum anderen hat Markus Renger
auf seine sehr eigenwillige Art Statements von Passanten und
Prominenten eingefangen. Beide Filme: Prädikat "mehrmals sehenswert"
InfoPoint ist Meilenstein bei Kundeninformation
Mit der Infobox ist es aber noch nicht getan: Ein wahres Schmuckstück
ist in dieser Box ebenfalls beheimatet. Zeitgleich mit der Eröffnung
der Projekt-Informationsstelle wird auch der neue InfoPoint in
Betrieb genommen, der künftig die zentrale Anlaufstelle für alle
Fahrgäste sein soll. Graz ist damit nun auf Augenhöhe mit Wien,
Salzburg und Innsbruck.
Der InfoPoint ist vorerst mit einem speziell geschulten
ÖBB-Mitarbeiter besetzt, der zahlreiche Aufgaben zu erfüllen hat.
Dazu gehören zum Beispiel die umfassende Betreuung der Reisenden am
Bahnhof, die Tourismusinformation, die Ausgabe von Info-Material,
Fahrplanauskünfte, die Annahme von Fundgegenständen, die Organisation
von Ein- und Ausstiegshilfe von mobilitätseingeschränkten Personen
oder auch die Annahme und Weiterleitung von Beschwerden oder
Anregungen.
Der InfoPoint sowie die Infobox sind vorerst von 10 bis 18.30 Uhr
geöffnet, im Vollausbau bis Jahresende werden die Einrichtungen von
insgesamt drei ÖBB-Mitarbeitern betreut.
Bauzeit und Kosten sind im Plan
In die Infrastruktur des Hauptbahnhofs (unter anderen neue Bahnsteige
und Überdachungen, neues elektronisches Stellwerk, Produktions- und
Servicegebäude) und die Anbindung an den städtischen Verkehr durch
die Nahverkehrsdrehscheibe werden in den kommenden Jahren von ÖBB,
Stadt Graz, Land Steiermark und GRAZ AG bekanntlich insgesamt 260
Millionen Euro investiert, 90 davon entfallen auf die
Nahverkehrsdrehscheibe. "Wir sind dabei sowohl bei Bauzeit als auch
Kosten im Plan", kann GRAZ AG-Vorstandsdirektor Wolfgang Malik
positive Zwischenbilanz ziehen. Die aktuellen Arbeiten: Beim
Hauptbahnhof wird seit Mitte Juli am neuen Personentunnel Nord
gebaut, der den Grazer Westen mit dem Bahnhof verbinden wird. Bei der
Nahverkehrsdrehscheibe laufen die Vorbereitungen für die geplante
Unterführung der Straßenbahnlinien auf Hochtouren.
ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern
österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und
Gütern. Mit rd. 45.000 MitarbeiterInnen und Gesamterträgen von rd.
5,7 Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein wirtschaftlicher Impulsgeber des
Landes. Im Jahr 2009 wurden von den ÖBB 453 Mio. Fahrgäste und 120,3
Mio. Tonnen Güter transportiert. Strategische Leitgesellschaft des
Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Rückfragehinweis:
Walter Mocnik ÖBB-Holding AG Pressesprecher Steiermark Konzernkommunikation Europaplatz 4, 8020 Graz Tel.: +43 316 93000 481 Mobil: +43 664 960 32 35 walter.mocnik@oebb.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB