• 16.08.2010, 11:30:15
  • /
  • OTS0081 OTW0081

"Rein ins Rathaus!" - Kinder zeigen, wie sie Stadt gestalten

Bis 21. August können Kinder im Wiener Rathaus Politik, Stadtplanung und Arbeitswelt selbst gestalten und leben

Wien (OTS) - Als Start der ferienspiel-Aktion "Rein ins Rathaus!"
standen Kinderstadtrat Christian Oxonitsch und Landtagsabgeordneter
Jürgen Wutzlhofer den Kinderstadt-Profis des Vorjahres, Manuel Halik
(14), Hannah Kaufmann (11), Ian Langner (14), Viktoria Rapberger (14)
und Yaruma Ötsch (11), bei einem Mediengespräch Rede und Antwort. Bis
Samstag 21. August gestalten und verwalten Kinder täglich von 10 bis
17 Uhr ihre eigene Kinderstadt im Wiener Rathaus. Mitmachen ist
kostenlos, das Programm für alle ab 6 Jahren geeignet.

Kinder sind kompetente StadtgestalterInnen

Arbeiten, Geld verdienen und Steuern zahlen, Politik machen und
Wählen gehen - das Prinzip der Kinderstadt gleicht in vielem der
Erwachsenenwelt. Was für viele Erwachsene aber oft als Alltagspflicht
erlebt wird, ist für Kinder lustvolle Herausforderung. "Die Ideen und
Pläne der KinderbürgerInnen sprühen vor Witz und Lust, gemeinsam mit
anderen eine Stadt zu gestalten und beleben", begeisterte sich
Christian Oxonitsch beim Mediengespräch zur Eröffnung über das
Engagement der Kinder. Vom Bürgermeisteramt bis zur Müllabfuhr nehmen
Kinder alle Aufgaben einer echten Stadtverwaltung mit großem
spielerischen Ernst wahr.

Mehr Besuche einplanen empfehlenswert

Rund 5.000 Kinder besuchten im Vorjahr die 6-tägige
ferienspiel-Aktion "Rein ins Rathaus! "Viele Kinder kommen seit
Jahren immer wieder. Sogar Familienurlaube werden bereits nach
Aktionszeiten geplant", berichtet Jürgen Wutzlhofer von elterlichen
Rückmeldungen. Er empfiehlt, in der Woche gleich 2 bis 3 Besuche in
der Kinderstadt einzuplanen, "... wenn es sich machen lässt. Dann
sind Kinder voll im Spielgeschehen drin, können verschiedene Berufe
und Ämter ausüben und sich auch mal als Kinder-PolitikerIn
versuchen."

Bestens zur PolitikerIn qualifiziert

Wer in der Kinderstadt als KinderpolitikerIn kandidieren will, muss 3
Berufe ausgeübt und 2 Studien absolviert haben. Dann darf man zur
BürgermeisterInnen-Wahl antreten, die jeden Nachmittag stattfindet.
Sie bildet gleichzeitig die Basis für die Kinderstadtregierung bis
zur nächsten Wahl. Als Berufe stehen z.B. StylistIn, PostlerIn,
JournalistIn, Müllmann/-frau, TaxlerIn oder Rathauswache zur Auswahl.
Natürlich verdienen die Kinder bei den Jobs auch Geld in Form von
Holli Cents. Für Holli Cents gibt es im Gasthaus der Kinderstadt
Fruchtspieße, Popcorn und Säfte zu kaufen, im Shop Brettspiele,
MP3-Player und anderes. Außerdem sind Holli Cents für
Unternehmensgründungen, Grundstückskäufe, Hausbauten und den Besuch
der Hüpfburg in der Kinderstadt notwendig.

Dialog mit erwachsenen StadtpolitikerInnen

"Rein ins Rathaus!" ist keine geschlossene Kinderstadt, sondern sucht
auch den Dialog mit VertreterInnen der erwachsenen Stadtpolitik. So
besuchen Delegationen der Kinderstadt Bürgermeister Michael Häupl und
die StadträtInnen Ulli Sima, Sandra Frauenberger, Andreas
Mailath-Pokorny, Rudolf Schicker und Michael Ludwig. Die
nachmittäglichen Wahlen werden von den GemeinderätInnen Jürgen
Wutzlhofer, Tanja Wehsely und Sybille Straubinger sowie dem Wiener
Landesjugendreferenten Karl Ceplak begleitet. Ziel der Begegnungen
ist ein aufrichtiger wechselseitiger Dialog von jungen BürgerInnen
und ihren "echten" politischen VertreterInnen. "Kinder haben bei
dieser Aktion soviel Spaß und erhalten dabei gleichzeitig ein
tiefgehendes, demokratiepolitisches Verständnis", freut sich Jürgen
Wutzlhofer auf seine Arbeitseinsätze bei "Rein ins Rathaus 2010!"

Rein ins Rathaus! - eine Aktion von wienXtra

wienXtra ist eine Impuls gebende Stelle der freizeitpädagogischen
Kinder- und Jugendarbeit. wienXtra veranstaltet und koordiniert
Freizeitaktionen, die Spaß machen und starkes Bildungspotential
haben. Außerdem gibt es bei wienXtra viele Info-, Beratungs- und
Bildungsangebote rund um die Themen Kinder und Jugendliche. Die
Programme für Schulen erweitern die Angebotspalette. wienXtra
arbeitet für die Stadt Wien und in enger Kooperation mit der MA
13-Fachbereich Jugend.

Rein ins Rathaus! - Eintritt frei!
Keine Anmeldung erforderlich.
Mo, 16. bis Sa, 21. August 2010;
täglich von 10:00-17:00
im Wiener Rathaus/Volkshalle und Arkadenhof
www.ferienspiel.at

Rückfragehinweis:

Jutta Hofer
   wienXtra-ferienspiel
   Tel: 4000-84 398
   E-Mail: jutta.hofer@wienXtra.at
   
   Susi Dieterich
   wienXtra Öffentlichkeitsarbeit
   Tel: 4000-84 380
   E-Mail: susi.dieterich@wienXtra.at
   
   Edith Rudy
   Mediensprecherin Stadtrat Christian Oxonitsch
   Tel.: +43 676 8118 81440
   mailto:edith.rudy@wien.gv.at
   www.wien.gv.at/rk/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel