• 09.08.2010, 12:05:09
  • /
  • OTS0083 OTW0083

Neue Hofmöbel "Enzos" im MuseumsQuartier Wien

Wien (OTS) - Nachdem rund 50 Sitzmöbel bereits seit Ende April im
MuseumsQuartier zum Verweilen einladen, werden morgen Dienstag,
10.08., weitere Exemplare geliefert - und diese werden als sogenannte
"Enzos" in neuem Design das Erscheinungsbild der MQ Höfe verändern.
Fotos können ab etwa 10h gemacht werden.

Im vergangenen Winter ist beim Brand des Eispalasts, der aus 127
Möbeln zusammengebaut war, ein Großteil der seit Jahren verwendeten
Hofmöbel verbrannt. Um pünktlich zum Sommerbeginn eine Hofmöblierung
bieten zu können, wurde ein Teil der Sitzgelegenheiten nach bewährter
Methode nachproduziert. Es stellte sich aber auch die Frage, etwas
Neues auszuprobieren. Gemeinsam mit dem ArchitektInnenteam PPAG, Anna
Popelka und Georg Poduschka, die für die ursprünglichen Möbel
verantwortlich zeichneten, entschloss sich die MQ Errichtungs- und
Betriebsgesellschaft (MQ E+B) schließlich einen neuen Weg
einzuschlagen.

"Auf Grund der großen Stückzahl an Möbeln, die auf einen Schlag
neu gefertigt werden mussten, ergab sich für uns die Möglichkeit und
Notwendigkeit, über eine Veränderung des Erscheinungsbildes ebenso
wie über technische Neuerungen nachzudenken. Ich bin mit dem
Endprodukt mehr als zufrieden und freue mich, den BesucherInnen in
Kürze die neuen Möbel präsentieren zu können", so MuseumsQuartier
Direktor Wolfgang Waldner.

Neu ist dabei nicht nur das Design, sondern auch die
Produktionsweise wodurch die Möbel noch feuerfester sowie resistenter
gegen Beschädigungen sind. Als Experten wurden von PPAG die
Produktdesigner MN*LS, Margarita Navarro und Ludwig Slezak,
herangezogen, die bisher in Oberitalien und seit kurzem auch in Wien
tätig sind.

"Das Design der neuen Möbel wird durch die neue Produktionsmethode
geprägt. So sind die Sitzgelegenheiten im Vergleich zu früher hohl.
Verstrebungen im Inneren sorgen für die nötige Stabilität, daraus
ergeben sich im Erscheinungsbild die konischen Höhlen als logische
Konsequenz", so Ludwig Slezak von MN*LS.

Begeistert von der Kooperation zeigen sich auch die ArchitektInnen
PPAG: "Durch die Zusammenarbeit mit Margarita Navarro und Ludwig
Slezak sind in das Projekt wichtige neue Impulse eingeflossen, da sie
als Produktdesigner in vielen Dingen einen anderen Ansatz haben als
wir. Nach langen Recherchen konnte so gemeinsam die optimale Lösung
gefunden werden, was uns besonders freut, da wir nach sieben Jahren
gerne eine neue verbesserte Variante kreieren wollten".

Produziert werden die neuen Möbel von zwei Firmen in Italien. Im
ersten Schritt wird die Aluminiumform hergestellt, in die dann in
einem speziellen Rotationsverfahren die Kunststoffmasse
hineingegossen wird. Die neuen "Enzos" bestehen aus Polyethylen und
sind somit zu 100% recyclebar.

Ein weiteres Novum ist, dass die Möbel nicht mehr Jahr für Jahr
umgefärbt werden, stattdessen wird es ab nun immer mehrere Farben
gleichzeitig geben. Ungefähr ein Viertel wird jährlich neu
produziert, da jene Möbel aussortiert werden müssen, die am meisten
abgenutzt sind. Begonnen wird mit den Farben "Lush Meadow Green",
"Ivory tusk white" (Elfenbein-Weiß), "Strawberry Field Red" und
"Candy Shop Pink". Neu ist zudem auch, dass die "Enzos" direkt über
den Shop des MQ, den MQ Point bestellt werden können.

Gleich geblieben ist hingegen die Außenkontur und die Größe der
Möbel, sodass die altbekannte kombinatorische Vielfalt für die
unterschiedlichen Aufstellungen gesichert ist. Das Design ist somit
nicht völlig neu, die Veränderungen liegen im Detail. Daher haben
PPAG und MN*LS einen ähnlichen, aber nicht gänzlich neuen Namen für
dieses Produkt kreiert: "Enzo". Die Möbel sehen zwar ähnlich aus wie
bisher, sind aber dennoch ein völlig neues Produkt und benötigen
daher einen neuen Namen. Der italienische Name "Enzo" ist dabei
zugleich ein Hinweis auf den Produktionsort.

Geschichte MQ Hofmöbel

Kurz nach der Eröffnung im Sommer 2001 wird Kritik laut, dass die
Höfe des MuseumsQuartier zu leer und zu unbelebt sind und es zudem
außer einigen Holzbänken kaum Sitzgelegenheiten gibt. Im Sommer 2002
entwirft daher der Künstler Josef Trattner Im Auftrag der
MuseumsQuartier Errichtungs- und Betriebsgesellschaft (MQ E+B)
riesige Schaumstoffobjekte für das Areal, die von den BesucherInnen
begeistert angenommen und sogar als Sitzmöbel genutzt werden.

Die Geschäftsführung der MQ E+B schreibt daraufhin einen
Designwettbewerb für vielseitig verwendbare Sitzmöbel für die MQ Höfe
aus. Diese sollen robust, wetterbeständig sowie verschieden
konfigurierbar und verwendbar sein. Sieger wird das
ArchitektInnenteam PPAG, Anna Popelka und Georg Poduschka. Im Winter
2002 zieht die Hofmöblierung "Enzis", benannt nach der
Kommunikations-Leiterin Daniela Enzi, in Form von "Iglus" erstmals
ins Areal ein.

Seitdem laden die Möbel, die auch mit dem Staatspreis für Design
ausgezeichnet wurden, jedes Jahr in einer anderen Farbe von April bis
Oktober zum Verweilen ein und sind mittlerweile neben den
vielfältigen Kulturprogrammen eine der Hauptattraktionen des Areals.
Auf Grund des großen Erfolges werden sie auch von WienTourismus und
Österreich Werbung für internationale Werbekampagnen eingesetzt. Im
Winter wurden die Möbel seit einigen Jahren für den sogenannten
"Eispalast" verwendet.

Rückfragehinweis:
Presse MQ: Mag. Irene Preißler / Mag. Julia Aßl
Tel. [+43] (0)1 / 523 58 81 - 1712 / 1738
E-Mail: ipreissler@mqw.at / jassl@mqw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MQW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel