• 23.07.2010, 09:43:44
  • /
  • OTS0041 OTW0041

Trockensteinmauern für mehr Artenvielfalt: Traditionelle Baukunst wieder stark gefragt

Wien (OTS) - Wie eine Trockensteinmauer fachgerecht gebaut wird,
lernten TeilnehmerInnen eines Kurses, in dem das Wissen um diese
traditionelle Baukunst weitergegeben wurde, in Wien. Der Kurs, in
Zusammenarbeit von Biosphärenpark Wienerwald, der Wein- und
Obstbauschule Krems und der MA 49-Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb
der Stadt Wien wurde im Rahmen eines EU-Projektes gefördert und soll
jüngeren Generationen traditionelles Wissen weitervermitteln.

"Mit den Kursen wollen wir die lange Zeit in Vergessenheit
geratene, für die Kulturlandschaft der Weinanbauflächen aber so
typische Bauweise der Trockensteinmauern aufleben lassen. Die
Trockensteinmauern bieten wichtigen Lebensraum für zahlreiche
Tierarten, wie Insekten, Reptilien, Amphibien und sogar Fledermäuse
und sind damit ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt in Wien",
zeigt sich die Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima von der Aktion
begeistert.

Die TeilnehmerInnen, unter Ihnen vor allem Weinbauern, Baumeister
und Gartenbesitzer konnten sich dabei am Cobenzl im Legen und
Verkeilen der Steine ohne Zement üben. Insgesamt 20 Tonnen Steine aus
einer Geröllhalde in den Quellenschutzwälder der Stadt Wien wurden im
Rahmen des Kurses verarbeitet.

Die Trockenbauweise ist ein traditionelles Handwerk, das in den
letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geriet. Allerdings zu unrecht,
da fachkundig gebaute Trockensteinmauern aufgrund der
Wasserdurchlässigkeit häufig stabiler als Betonmauern sind. Auch
Pflanzenbewuchs und Frost machen den natürlichen Mauern
vergleichsweise weniger zu schaffen. Trockensteinmauern findet man in
Wien nur vereinzelt, vor allem in den Weinbaugegenden im 19. und 23.
Bezirk.

Weitere Kurse werden bereits im August angeboten. Infos unter
www.bpww.at/regionales/weinbaulandschaft/steinmauern/

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder

Rückfragehinweis:

Mag. Johannes Angerer
   Mediensprecher 
   Umweltstadträtin Mag. Ulli Sima
   Tel.:    +43 1 4000 81359
   Mobil:   +43 676 8118 81 359
   E-Mail:  johannes.angerer@wien.gv.at
   www.natuerlich.wien.at
   
   DI Christina STOCKINGER
   MA 49 - Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
   Public Relations
   A-1082 Wien, Volksgartenstraße 3
   Tel.: (+43-1) 4000 97934
   mailto:christina.stockinger@wien.gv.at
   http://www.wien.gv.at/umwelt/wald/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel