• 22.07.2010, 09:55:23
  • /
  • OTS0045 OTW0045

Mitreden beim Thema "Barrierefreie Mobilität" Information, Dialog und Handlung

Wien (OTS) - Unter dem Motto "Ihre Anliegen werden ernst
genommen" hat das Bundesministerium für Verkehr und Innovation
österreichweite Informations- und Diskussionsveranstaltungen geplant,
die Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr thematisieren. Auch die
ÖBB als größter Mobilitätsdienstleister des Landes sind dabei
vertreten. Startschuss ist am 3. August.

Ihre Anliegen werden ernst genommen
In Österreich wurden in den letzten Jahren zahlreiche positive
Maßnahmen für eingeschränkte Personen im öffentlichen Verkehr
umgesetzt. So sind etwa bereits viele Bahnhöfe, Züge und Busse
barrierefrei zugänglich. Trotzdem ist noch einiges zu tun und Ziel
der Veranstaltungen ist, aus den Diskussionen wichtige und wertvolle
Anregungen der Teilnehmer mitzunehmen, die man im besten Fall in die
Planung des öffentlichen Verkehrs integrieren kann. "Der Abbau von
Barrieren im öffentlichen Verkehr muss uns ein wichtiges Anliegen
sein, um Reisen allen Menschen möglich zu machen", betont
Infrastrukturministerin Doris Bures. "Diese Veranstaltungen sollen zu
mehr Transparenz und Austausch zwischen den Betroffenen und den
Verkehrsbetrieben führen." Alle mobilitätseingeschränkten,
sehbehinderten und hörbehinderten Menschen sind daher herzlich
eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen und ihre Anliegen
vorzubringen.

Startschuss am 3. August
Die erste Veranstaltung findet bereits am 3. August in Linz statt.
Auf der Tagung finden alle Interessierten und Betroffenen die
Möglichkeit, mit Experten zu diskutieren. Individuelle Vorträge aus
den Bereichen Soziales und Verkehr stehen am Vormittag auf dem
Programm. So werden neben Behindertenanwalt Erwin Buchinger und dem
Präsidenten des KOBV (Kriegsopfer- und Behindertenverband), Michael
Svoboda, auch Heinz Stiastny, Geschäftsführer ÖBB-Postbus GmbH, und
Christian Schwarzl, Barrierefreies Reisen, ÖBB-Personenverkehr AG,
vertreten sein. Nach den Vorträgen sind eineinhalb Stunden Zeit für
Diskussionen mit den Experten vorgesehen. Eine Besichtigung am
Bahnhofsgebäude Linz ist nach der Mittagspause möglich, so kann man
etwa die Busse und Züge der ÖBB, aber auch der Linzer Lokalbahnen in
Augenschein nehmen - und auch im Anschluss daran ist eine einstündige
Diskussionsrunde geplant.

Details zur Anmeldung
Wer sich für das Thema "Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr"
interessiert, wichtige Informationen bekommen und gerne
mitdiskutieren möchte, ist hier richtig. Die erste Veranstaltung am
3. August in Linz findet im Hotel Ibis bzw. am Hauptbahnhof Linz
statt und beginnt um 9 Uhr. Anmeldungen und nähere Infos bei: Petra
Spuller unter 01/29 84 400 101oder petra.spuller@rodlauer.com

Nach der Veranstaltung in Linz sind bereits weitere Diskussionsrunden
in Wien, Innsbruck, Klagenfurt, St. Pölten, Eisenstadt, Bregenz,
Salzburg und Graz geplant. Am 5. Juli 2011 wird die
Veranstaltungsreihe abgeschlossen sein.

Barrierefreiheit ist für viele Menschen Thema
Nicht nur eingeschränkte Personen profitieren von der
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr. Für eine immer älter
werdende Bevölkerung ist das Thema Barrierefreiheit besonders
brisant, und auch Personen mit Kinderwägen, schwerem Gepäck oder
temporären Bewegungseinschränkungen sind abhängig von öffentlichem
Verkehr ohne Hürden. Der Abbau von Barrieren macht den öffentlichen
Verkehr für alle Reisenden attraktiver. Daher hat das BMVIT die
Koordinationsstelle "Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr"
eingerichtet und die österreichweiten Informationsveranstaltungen
geplant. Mit der Umsetzung und Durchführung wurde die Firma Rodlauer
Consulting beauftragt.

Rückfragehinweis:

Mag. Katharina Lehmann-Kaschel
   Pressesprecherin Barrierefreiheit/Sonderprojekte
   ÖBB-Konzernkommunikation
   Tel.: +43 1 93000 44088 
   E-Mail: katharina.lehmann-kaschel@oebb.at
   
   Mag. Petra Spuller
   RODLAUER CONSULTING
   Tel.: + 43 1 29 84 400 101  
   Mobil: +43 664 88 61 4724 
   E-Mail: petra.spuller@rodlauer.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel