- 08.07.2010, 13:28:10
- /
- OTS0167 OTW0167
Wiener Lokalbahnen: Vier neue Niederflur-Triebwagen im Einsatz
Barrierefreie Niederflurfahrzeuge im Viertelstundentakt zwischen Staatsoper und Baden
Wien (OTS) - Mit der Übernahme von vier weiteren
Niederflur-Triebwagen des Typs "T400" von Bombardier Transportation
sind die Wiener Lokalbahnen mit 14 Niederflur-Triebwagen unterwegs.
Die im Bombardier Werk in Wien-Donaustadt hergestellten Triebwagen
wurden an Wiener Lokalbahnen-Vorstand Harald Brock übergeben, im
Beisein von Wiener Stadtwerke-Generaldirektorin Gabriele Payr und
Gemeinderat Karlheinz Hora, der in Vertretung von Vizebürgermeisterin
und für die Wiener Stadtwerke zuständigen Stadträtin Renate Brauner
die enge Zusammenarbeit des Wiener Stadtwerke-Konzerns mit regionalen
Zulieferbetrieben positiv hervorhob. Hora: "Lokal vergebene Aufträge
sichern nicht nur zehntausende Arbeitsplätze, sondern setzen wichtige
Impulse für den gesamten Wirtschaftsstandort Wien. Eine aktuelle
Studie des WIFO & Joanneum Research hat ergeben, dass jeder in
Infrastruktur investierte Euro 1,2 Euro an Wertschöpfung generiert."
Wiener Stadtwerke-Generaldirektorin Gabriele Payr sieht den
Öffentlichen Nahverkehr auf dem Vormarsch: "Heute werden bereits mehr
als ein Drittel aller Wege in Wien mit Straßenbahn, Autobus und
U-Bahn zurückgelegt werden. Damit sind die Öffis noch vor dem Auto
das beliebteste Verkehrsmittel der Wienerinnen und Wiener. Mit
kontinuierlichen Investitionen und dem weiteren Ausbau des
Streckennetzes wollen wir diesen internationalen Spitzenwert in den
nächsten Jahren noch steigern und bieten mit öffentlichen
Verkehrsmitteln auch für Pendler ein attraktives Angebot", betont
Payr.
Wiener Lokalbahnen-Vorstand Harald Brock: "Die Wiener Lokalbahnen
befördern täglich mehr als 30.000 Fahrgäste. Die Badner Bahn fährt im
Viertelstundentakt zwischen den Stationen Staatsoper/Wien und
Josefsplatz/Baden. Mit den vier neuen Niederflurtriebwagen können wir
das Angebot für die Wiener und Niederösterreichische Bevölkerung auch
im Hinblick auf Barrierefreiheit und Komfort weiter ausbauen. Die
Niederflur-Triebwagen sind mit einem Hublift ausgestattet und
entsprechen den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetztes",
betont WLB-Vorstand Harald Brock.
Die von Bombardier entwickelten Niederflurfahrzeuge des Typs
"T400", erfüllen mit einer Wagenbreite von 2,5 Meter die
Rahmenbedingungen einer Straßenbahn. Fahrzeugstabilität, die
Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und das Sitzplatzangebot
entsprechen dem Komfort einer Stadtbahn. Lifte für Rollstuhlfahrer
und Signalfarben machen die Fahrzeuge noch benutzerfreundlicher.
"In der perfekten Kombination von Eigenschaften einer Stadt- und
Straßenbahn in einem Fahrzeug, maßgeschneidert für die Anforderungen
der Wiener Lokalbahnen" sieht Germar Wacker, President, Light Rail
Vehicles bei Bombardier Transportation, die Erfolgsfaktoren dieser
Fahrzeugreihe. Wacker ergänzte: "Diese positiven Eigenschaften waren
wohl auch im Jahr 2008 für die Wiener Lokalbahnen ausschlaggebend den
vier Fahrzeuge umfassenden und jetzt abgeschlossenen Auftrag an
Bombardier zu vergeben. An dieser Stelle möchte ich mich für die
vielen Jahre der guten Zusammenarbeit herzlich bedanken."
Der ursprüngliche Auftrag für die Lieferung von sechs dreiteiligen
Stadtbahnfahrzeugen mit einer Option für weitere acht wurde im Jahr
1998 an Bombardier Transportation vergeben. Siemens und Elin EBG
zeichnen für Teile der elektrischen Ausstattung verantwortlich. Das
Konzept des Vorgängermodells "T 2500" basierte auf dem
Niederflur-Stadtbahnwagen vom Typ "T" der Wiener Linien, der bereits
seit 1993 erfolgreich auf der Linie U6 im Einsatz war.
Der in Wien entwickelte "T 2500" für die Wiener Lokalbahnen war
ein weiteres Produkt aus der erfolgreichen Familie der Stadtbahnwagen
von Bombardier Transportation. Ausgehend vom Wiener Typ "T" wurden
damals die Stadtbahnen für Köln, London-Croydon, Stockholm aber auch
die Zweisystem Tram-Train für Saarbrücken entwickelt.
Über die Wiener Stadtwerke
Die Wiener Stadtwerke sind der Infrastrukturdienstleister für den
Großraum Wien und Umgebung und mit mehr als 3 Milliarden Euro Umsatz
der größte kommunale Infrastrukturdienstleister Österreichs. Wenn Sie
das Licht anschalten, sich in einem gekühlten bzw. beheizten Raum
wohlfühlen, oder mit der U-Bahn fahren, das sind die Wiener
Stadtwerke. Zum Konzern gehören Wien Energie, Wiener Linien, Wiener
Lokalbahnen, BMG Beteiligungsmanagement sowie Friedhöfe und
Bestattung Wien. Mit rund 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
arbeiten die Wiener Stadtwerke rund um die Uhr engagiert daran, dass
sich die Wienerinnen und Wiener durch Mobilität, Licht und Wärme
rundum wohl fühlen können.
Über die Wiener Lokalbahnen
Die Wiener Lokalbahnen (WLB) sind ein Konzernbereich der Wiener
Stadtwerke. Die WLB sind der Betreiber der einzigen zweigleisigen,
vollständig elektrifizierten Privatbahn Osterreichs. 30.000 Menschen
fahren täglich auf der rund 30 Kilometer langen Strecke Wien - Baden.
Die Wiener Lokalbahnen betreiben auch eigene Buslinien im Großraum
Baden und sind im europaweiten Bahngüterverkehr tätig. Weitere
Geschäftsfelder betreffen die Beförderung von zum Teil
schwerstbehinderten Menschen an ihre Ausbildungs- und Arbeitsplätze.
Im Mietwagengeschäft sind die Wiener Lokalbahnen mit C & K
Flughafentransferfahrten tätig.
Pressefotos der Veranstaltung sind über das Presseportal der Wiener
Stadtwerke abrufbar:
http://mediathek.wienenergie.at/pindownload/login.do?pin=7KAES
Rückfragehinweis:
Mag. Robert Hierhold Konzern-Pressesprecher Wiener Stadtwerke Tel: +43 (0)1 531 23-73973 robert.hierhold@wienerstadtwerke.at http://www.wienerstadtwerke.at/presse Mag. Karin Schwarz, MBA Head of Marketing Communications Bombardier Transportation Business Unit Light Rail Vehicles PASSENGERS Tel: +43 1 25110-760 karin.schwarz@at.transport.bombardier.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP