- 23.06.2010, 11:57:27
- /
- OTS0155 OTW0155
Vbgm Ludwig: Neues Wiener Wohnen Willkommensservice
Zentrale Anmelde-Servicestelle für Gemeindewohnungen ab 28. Juni 2010
Wien (OTS) - Wiener Wohnen, die Hausverwaltung der rund 220.000
 Gemeindewohnungen, bietet ihren MieterInnen ein umfassendes Service,
 das ständig weiterentwickelt wird. So werden in Kürze all jene
 WienerInnen, die sich für eine Gemeindewohnung anmelden wollen,
 besonders kundInnenfreundlich von einer zentralen Servicestelle aus
 betreut. Mit 28. Juni 2010 nimmt das neue Wiener Wohnen
 Willkommensservice in Wien 3, Guglgasse 7-9/Ecke Paragonstraße seinen
 Betrieb auf. Die neue Serviceeinrichtung auf 930 Quadratmetern 
 zeichnet sich durch eine moderne und komfortable Gestaltung und
 kundInnenorientierte Öffnungszeiten aus. Durch eigene Beratungs-Büros
 - insgesamt sind es 23 - wird die Privatsphäre der KundInnen
 geschützt, zwei Internet-Terminals stehen kostenfrei für die Seiten
 der Stadt Wien zur Verfügung, und mitkommende Kinder können im
 liebevoll gestalteten Kinderbereich spielen. Die Wand des
 Kinderbereiches wurde unter dem Motto "von Kindern für Kinder" von
 SchülerInnen der Volksschule "Czerninplatz" gestaltet. Heute,
 Mittwoch, stellten Wohnbaustadtrat Vizebürgermeister Dr. Michael
 Ludwig und Wiener Wohnen-Direktorin Dr. Daniela Strassl das neue
 Willkommensservice vor. *****
Mit mehr als 220.000 Gemeindewohnungen, rund 6.000 Lokalen und rund
 47.000 Garagen- und Abstellplätzen ist Wiener Wohnen die größte
 Hausverwaltung Europas. 
 "Wiener Wohnen bietet ihren Mieterinnen und Mietern aber auch ein
 Service, das europaweit einzigartig ist. Denn die Stadt Wien nimmt
 ihre Verantwortung als Hausverwalterin sehr ernst und die damit
 verbundenen Aufgaben umfassend und weit über das übliche Maß hinaus
 wahr. So ist die Wiener Wohnen Service-Nummer 05 75 75 75 rund um die
 Uhr und an 365 Tagen im Jahr erreichbar und in den neun
 Kundendienstzentren stehen rund 540 Wiener Wohnen-Mitarbeiterinnen
 und Mitarbeiter den Bewohnerinnen und Bewohnern und Mieterbeiräten
 bei allen Anliegen zur Verfügung", hielt Vizebürgermeister Michael
 Ludwig fest.
Darüber hinaus wurde dem Wunsch der Mieterinnen und Mieter nach
 direkten Ansprechpartnerinnen und -partnern vor Ort und nach einer
 verstärkten Kontrolle der Hausordnung entsprochen und das Service
 kontinuierlich erweitert. 
 "Dazu zählen die Aktion ,Wiener Wohnen unterwegs', bei der die
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wiener Wohnen direkt in die
 Wohnhausanlagen zu den Bewohnerinnen und Bewohnern kommen und die
 Ordnungsberaterinnen und Ordnungsberater, die die Einhaltung der
 Hausordnung kontrollieren. Einen wesentlichen Schwerpunkt der
 Serviceleistungen der Stadt Wien für die Gemeindebauten bildet aber
 auch die Förderung des guten Miteinanders. Das Nachbarschafts-Service
 wohnpartner ist seit heuer in den Städtischen Wohnhausanlagen im
 Einsatz, während der warmen Jahreszeit kümmert sich ,wohnpartner
 unterwegs' um ein respekt- und rücksichtsvolles Zusammenleben", gab
 Ludwig einen Überblick. Der Ausbau des modernen und fairen
 Waschküchensystems "NaTÜRlich sicher" und die Sanierungsoffensive in
 Gemeindebauten ergänzen die umfassenden Maßnahmen für eine weitere
 Steigerung der hohen Wohnzufriedenheit in den Gemeindebauten.
"Das neue Willkommensservice für all jene, die sich für eine
 Gemeindewohnung anmelden wollen, ist nicht nur ein weiterer wichtiger
 Schritt, um das ausgezeichnete Service-Angebot von Wiener Wohnen zu
 optimieren, sondern auch ein erneuter Beweis für das große Engagement
 der Stadt Wien, die Gemeindemieterinnen und Gemeindemieter von Beginn
 an bestens zu betreuen", betonte der Wiener Wohnbaustadtrat.
"Gutes Service und zufriedene Kundinnen und Kunden stehen bei Wiener
 Wohnen im Mittelpunkt. Mit der neuen zentralen Servicestelle für die
 Anmeldung von Gemeindewohnungen wollen wir unsere künftigen
 Mieterinnen und Mieter von Anfang an optimal servicieren und herzlich
 bei Wiener Wohnen willkommen heißen", unterstrich Dr. Daniela
 Strassl, Direktorin von Wiener Wohnen.
Komfortable Wartezone mit Internet
Angefangen von den Öffnungszeiten über die persönliche Beratung bis
 hin zur architektonischen Gestaltung wird im neuen Wiener Wohnen
 Willkommensservice höchstes Augenmerk auf das Wohl der BesucherInnen
 gelegt.
Wenn KundInnen das Willkommensservice betreten, ist ihre erste
 Anlaufstelle die "Information", um entweder eine allgemeine Auskunft
 über die Vormerkung zu bekommen oder sich für eine persönliche
 Beratung anzumelden. Wartezeiten werden sich dabei leider nicht immer
 ganz vermeiden lassen. Deshalb wurde die Wartezone besonders
 kundInnenfreundlich gestaltet. BesucherInnen können im Internet - auf
 zwei Terminals, die die Telekom Austria kostenlos zur Verfügung
 stellt - gratis durch die Seiten der Stadt Wien surfen oder einfach
 während der Wartezeit lesen und dabei einen Becher Wasser vom
 Trinkbrunnen oder einen Kaffee vom Getränkeautomaten genießen. 
 Zusätzlich wurde im Willkommensservice ein Freewave-Hotspot
 installiert, um all jenen, die Laptop oder Handy dabei haben, einen
 kostenlosen Internetzugang zu ermöglichen.
 Von nahezu jedem Punkt aus im Wartebereich sieht man hervorragend zum
 Infotainment, auf dessen großer Leinwand interessante Informationen
 über die städtische Wohnhäuserverwaltung Wiener Wohnen und über die
 Gemeindebauten zu lesen sind. 
 Im Kinderbereich können sich die Kleinen die Zeit mit einem riesigen
 "Vier gewinnt"-Spiel, Bauklötzen und Tempelspringen vertreiben. Die
 Wand des Kinderbereiches wurde unter dem Motto "von Kinder für
 Kinder" gestaltet. Denn Kinder der Volksschule "Czerninplatz", einer
 Volksschule mit dem Schwerpunkt Kunst, haben sich mit dem Thema
 Wohnen in Wien beschäftigt und die gesamte Wand bemalt. Zu sehen sind
 viele Szenen, die das Leben und Wohnen in unserer Stadt zeigen.
Der Wartebereich erinnert an das Wiener Stadtbild. Ganz im Stil einer
 Wiener Straße laden rote Parkbänke, Straßenlaternen und Pflanzen zum
 Ausruhen ein.
Privatsphäre der KundInnen hat Vorrang
Im Mittelpunkt des Wiener Wohnen Wilkommensservice steht die
 Privatsphäre der KundInnen. Daher entschied man sich bei der Planung,
 für KundInnengespräche geschlossene Beratungsbüros zu bauen. Denn bei
 den Beratungsgesprächen müssen oftmals sensible Daten wie etwa das
 Einkommen oder der Familienstand besprochen werden. Links und rechts
 entlang der "Straße" sind die 23 Beratungsbüros angeordnet. Sie
 tragen die Namen von Gemeindebauten, die sich in den jeweiligen
 Bezirken befinden. Der gesamte Kundenbereich ist in etwa 930 m2 groß.
 Er zeigt sich freundlich, offen und hell. Die Offenheit und
 Freundlichkeit, die die Architektur des Willkommensservices
 widerspiegeln, bringen auch die MitarbeiterInnen mit, denn sie holen
 die Kunden aus dem Wartebereich persönlich ab und bitten sie in die
 Büros.
An fast allen Tagen der Woche hat das Willkommensservice werktags von
 8 bis 20 Uhr geöffnet. Lediglich am Mittwoch sind die Öffnungszeiten
 (von 8 bis 12 Uhr) etwas kürzer.
Beratungstermine unter 05 75 75 75 vereinbaren
Selbstverständlich kann man auch ohne Termin dem Wiener Wohnen
 Willkommensservice einen Besuch abstatten. Wer jedoch Wartezeiten
 gerne vermeiden möchte, kann ganz einfach und unkompliziert unter der
 Wiener Wohnen Service-Nummer 05 75 75 75 einen Beratungstermin
 vereinbaren. 
 Alle Informationen rund um die Anmeldung für eine Gemeindewohnung
 kann man auch auf der Homepage von Wiener Wohnen unter
 www.wienerwohnen.at gemütlich von zu Hause aus nachlesen. Auf der
 Wiener Wohnen Website kann man sich auch gleich für eine
 Gemeindewohnung anmelden.
 Wenn man sich gerne telefonisch vorab informieren möchte, zum
 Beispiel darüber, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um
 sich vormerken lassen zu können, so stehen die MitarbeiterInnen der
 Wiener Wohnen Service-Nummer 05 75 75 75 gerne zur Verfügung.
Das Willkommensservice im Überblick
Adresse: 
 3., Guglgasse 7-9, Eingang Ecke Paragonstraße 
 öffentlich mit der U3, Station "Gasometer" erreichbar
 Distanz zur U3 Station Gasometer: ca. 150m
Öffnungszeiten ab 28. Juni 2010: 
 Mo., Di., Do. und Fr. von 8 bis 20 Uhr 
 Mi. von 8 bis 12 Uhr
Persönliche Beratungstermine: 
 rund um die Uhr unter der Wiener Wohnen Service-Nummer 05 75 75 75
Weitere Informationen rund um die Gemeindewohnungsanmeldung:
 unter www.wienerwohnen.at und telefonisch unter der Wiener Wohnen
 Service-Nummer 05 75 75 75 (Schluss) da
Rückfragehinweis:
 Christiane Daxböck
 Mediensprecherin Vbgm. Dr. Michael Ludwig
 Tel.: 01 4000-81869 
 mailto:christiane.daxboeck@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






