- 17.06.2010, 11:27:46
- /
- OTS0128 OTW0128
Sima: Fest anpacken und fest feiern für die Umwelt
ebswien hauptkläranlage feiert 30-jähriges Bestandsjubiläum - Volksfest am 19. und 20. Juni 2010 mit Gratis-Konzert der EAV
Wien (OTS) - "Wien nimmt heute bei der Qualität der
Abwasserentsorgung ebenso wie bei der Abfallentsorgung weltweit eine
Spitzenstellung ein", betonte heute, Donnerstag, Umweltstadträtin
Ulli Sima bei der Programmpräsentation des "Fests für die Umwelt" am
19. und 20. Juni 2010 in der ebswien hauptkläranlage in Simmering.
Anlässlich des 30. Jahrestags der Eröffnung der Hauptkläranlage
präsentieren sich alle Wiener Umweltabteilungen zwei Tage lang den
Besucherinnen und Besuchern bei freiem Eintritt. Sima: "Die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Wiener Ver- und
Entsorgungsbetrieben tragen entscheidend zur hohen Lebensqualität in
Wien bei. Sie packen das ganze Jahr über fest an für die Umwelt. Nun
wollen wir gemeinsam mit den Wienerinnen und Wienern auch einmal fest
feiern." Neben Anlagenbesichtigungen werden alle relevanten
Umweltinformationen geboten, für Kinder-Unterhaltung und ein
reichhaltiges Kulturprogramm ist bestens gesorgt. Der Höhepunkt: Am
19. Juni 2010 um 18.40 Uhr gibt die EAV ein Gratiskonzert auf dem
Gelände der ebswien hauptkläranlage.
"Heute kann man sich gar nicht mehr vorstellen, dass bis vor 30
Jahren der Großteil des Wiener Abwassers ungeklärt in die Wiener
Gewässer geflossen ist", erklärte Sima: "Der umgerechnet 200
Millionen Euro teure Bau der Hauptkläranlage Wien war ein echtes
Jahrhundertprojekt für den Gewässerschutz." Dem schon im Jahr 2005
mit der Erweiterung der Anlage um eine zweite biologische
Reinigungsstufe das nächste folgte. Sima: "Die ebswien
hauptkläranlage zählt heute zu den modernsten Anlagen weltweit. 165
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen rund um die Uhr und 365 Tage
im Jahr dafür, dass die Donau Wien in derselben guten Qualität
verlässt, in der sie in die Stadt gekommen ist."
ebswien hauptkläranlage: "Wir klären alles."
Jeder Wiener und jede Wienerin verbraucht täglich 130 Liter
Trinkwasser. Über das 2.400 Kilometer lange Kanalnetz fließt die
gesammelte Abwassermenge zur ebswien hauptkläranlage, die an einem
der topographisch tiefsten Punkte Wiens liegt. Dort heißt es dann:
"Wir klären alles." Pro Sekunde gelangen im Durchschnitt 7.000 Liter,
der Inhalt von 35 randvollen Badewannen in die Anlage, pro Jahr rund
200 Milliarden Liter Abwasser. Nach der mechanischen Reinigung nimmt
sich die ebswien hauptkläranlage in den beiden biologischen
Reinigungsstufen die Natur zum Vorbild. Täglich werden 100.000 kg
Kohlenstoff, 30.000 kg Stickstoff und 5.000 kg Phosphor aus dem
Abwasser der Wienerinnen und Wiener entfernt. "Mit unserem
ausgeklügelten Anlagendesign kopieren wir Prozesse, die genau so in
der Natur ablaufen. In der Hauptkläranlage aber wesentlich schneller
und konzentrierter", erläuterte Christian Gantner, Direktor der
ebswien hauptkläranlage. Nach 20 Stunden fließt das gereinigte
Abwasser, von mehr als 98 Prozent der Schadstoffe befreit, über den
Donaukanal in die Donau. "Dabei kommt es zu keiner Beeinträchtigung
der Wasserqualität der Donau", so Gantner, "für eine Millionenstadt
wie Wien ein absolut bemerkenswertes Ergebnis."
Mit (er)neuer(barer) Energie in die Zukunft
Für die biologische Reinigung des Abwassers sorgen Trillionen von
Mikroorganismen. Sie gilt es mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen,
um ihren Stoffwechsel und damit ihren "Appetit" auf Schadstoffe
anzuregen. Dafür ist ein erheblicher Energieeinsatz notwendig. Die
ebswien hauptkläranlage benötigt dafür rund 1 Prozent des gesamten
jährlichen Wiener Stromverbrauchs. "Angesichts des globalen
Klimawandels und immer knapper werdender Ressourcen setzen wir voll
auf den Einsatz von erneuerbaren Energien", betonte ebswien-Chef
Gantner. So erzeugt bereits eine Kaplan-Turbine im
Kläranlagen-Auslauf saubere Energie, die Kraft der Sonne wird durch
Solarthermie- und Photovoltaikanlagen genutzt. Gantner: "Unsere
Vision für die Zukunft lautet: Wir reinigen das Abwasser der
Wienerinnen und Wiener weiterhin auf höchstem technischem Niveau bei
größtmöglicher Unabhängigkeit von traditionellen Energieträgern."
Ein Fest für die Umwelt - Programm
Im Mittelpunkt des Festes am 19. und 20. Juni 2010 stehen die
Hightech-Anlagen im Umweltzentrum Simmering. Rundfahrten im
Doppeldeckerbus über die ebswien hauptkläranlage und Führungen durch
die MVA Pfaffenau bieten einen Einblick in die Arbeit, die in Wien
täglich für den Umweltschutz geleistet wird. Darüber hinaus
präsentieren sich alle Wiener Umweltabteilungen den Besucherinnen und
Besuchern. Für Kinder steht ein umfangreiches Programm bereit: Bei
"Tim & Trixi Tropf-Touren" erklären ihnen zwei Wassertropfen den
Wiener Wasserkreislauf, Robert Steiner sorgt mit seiner bewährten
Kinderanimation für gute Laune. Auf der Bühne wechseln einander
bekannte Künstler ab:
o Samstag, 19. Juni 2010, 13 bis 20 Uhr
13 Uhr: Begrüßung
13.15 Uhr: Andrew Young & Band
15.15 Uhr: Birgit Denk
17.00 Uhr: Uwe Kröger & Pia Douwes
ca. 18.30 Uhr: Offizielle Eröffnung durch Umweltstadträtin Ulli Sima
und Bezirksvorsteherin Renate Angerer
18.40 Uhr: EAV
o So, 20. Juni 2010, 10 bis 18 Uhr
10 Uhr: Begrüßung
10.15 Uhr: New West
13 Uhr: Hot Curry
15.30 Uhr: Martin Jank-Quintett
Kurze Chronik der ebswien hauptkläranlage
o 04. Juni 1970: Grundsteinlegung durch Bürgermeister Bruno Marek
o 30. Juni 1980: Inbetriebnahme durch Bürgermeister Leopold Gratz
o 28. Mai 2000: Spatenstich für die Erweiterung der Anlage durch
Finanzstadträtin Brigitte Ederer
o 18. Juni 2005: Eröffnung der erweiterten Hauptkläranlage durch
Bürgermeister Michael Häupl und Umweltstadträtin Ulli Sima
Information
Ein Fest für die Umwelt
o Ort: 1110 Wien, 11. Haidequerstraße
o Zeit: 19. Juni 2010, 13 bis 20 Uhr und 20. Juni 2010, 10 bis 18 Uhr
o Anreise: Gratis-Shuttle ab U3-Erdberg, Autobus 76A ab U3-Enkplatz
Weitere Details zum Fest und zur Hauptkläranlage unter
www.ebswien.at.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder
Rückfragehinweis:
Mag.a Anita Voraberger
Mediensprecherin Umweltstadträtin Mag.a Ulli Sima
Tel.: 01/4000/81353
E-mail: anita.voraberger@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK