- 25.05.2010, 12:04:01
- /
- OTS0148 OTW0148
Tumpel: Steuerbetrug und Steuerhinterziehung bekämpfen
Steuerrückstände eintreiben, Maßnahmen in der Finanzverwaltung verstärken und Steueroasen unterbinden
Wien (OTS) - "Steuerbetrug und Steuerhinterziehung muss der Kampf
angesagt werden", betont AK Präsident Herbert Tumpel. In diesem
Zusammenhang sind die momentan angedachten Pläne gegen den
Steuerbetrug ein erster Schritt in die richtige Richtung, allerdings
noch lange nicht weitreichend genug. "Es ist jetzt Gebot der Stunde
endlich konsequent Steuerrückstände einzutreiben, Steueroasen zu
unterbinden und verstärkte Maßnahmen in der Finanzverwaltung zu
setzen wie etwa durch die Einstellung von zusätzlichem Personal.
Gerade in Zeiten der Krise und der Budgetknappheit muss es oberste
Priorität sein, dass alle Steuereinnahmen korrekt eingetrieben
werden, bevor über Einsparungen oder neue Belastungen geredet wird",
sagt Tumpel.
Ein gutes Instrument gegen Steuerhinterziehung ist vor allem die
Einstellung von mehr qualifiziertem Personal. Und die Zahlen sprechen
für sich. "Ein Steuerprüfer für einen Großbetrieb bringt
durchschnittlich 900.000 Euro an Mehreinnahmen und ein
Amtsbetriebsprüfer 300.000 Euro. Personal in diesem Bereich bringt
also ein Vielfaches seines Gehalts in die Staatskassen. Im Zuge der
Budgetkonsolidierung sollte also der Kampf gegen Steuerbetrug
Priorität haben", so Tumpel.
Auch das Eintreiben bestehender Steuerrückstände könnte große
Summen bringen: Momentan gibt es immerhin etwa 1,7 Milliarden an
fälligen Steuerrückständen. Darüber hinaus müssen endlich Maßnahmen
gegen den Umsatzsteuerbetrug gesetzt werden. Sinnvoll wäre der Aufbau
eines Onlinemeldesystems der Umsätze. Bei einem solchen müssten
Umsätze ab einem gewissen Betrag der Finanz online gemeldet werden.
Den Vorsteuerabzug gibt es nur, wenn der Lieferant die Umsatzsteuer
auch abgeführt hat. "Durch diese Mehreinahmen, wird der budgetäre
Spielraum für konjunkturbelebende Maßnahmen erhöht", sagt Tumpel.
Rückfragehinweis:
AK Wien Kommunikation
Mag.a Olivia Weiss
Tel.: (+43-1) 501 65 2641; mobil: (+43) 664 845 42 14
mailto:olivia.weiss@akwien.at
http://wien.arbeiterkammer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW