Musikalische Leistung und Einsatz für zeitgenössische Musik
Wien (OTS) - Heute, Mittwoch, wird Maestro Bertrand de Billy,
Chefdirigent des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien, von
Kulturministerin Dr. Claudia Schmied mit dem Goldenen Ehrenzeichen
für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. Die
Überreichung findet im Rahmen eines Festaktes um 14 Uhr im
Audienzsaal des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur
statt. Die Laudatio hält der Intendant des Theaters an der Wien,
Dipl.-Ing. Roland Geyer.
"Es ist eine Katastrophe, du bist begabt! - mit diesen Worten Ihrer
Eltern, Maestro, begann Ihre außergewöhnliche musikalische Laufbahn.
Wir, Ihre Zuhörer und Fans sind natürlich sehr froh, dass Ihre
Begabung erkannt und gefördert wurde", betont Kulturministerin
Claudia Schmied.
"Für Ihre musikalischen Leistungen als Dirigent und Ihren Einsatz für
die zeitgenössische Musik erhalten Sie, sehr verehrter Maestro das
Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Unter
Ihrer Leitung entwickelte sich das RSO Wien zu einem der führenden
Orchester Österreichs aber auch zu einem international erfolgreichen
Ensemble", so Kulturministerin Claudia Schmied.
Bertrand de Billy, seit September 2002 Chefdirigent und
künstlerischer Leiter des RSO Wien, gehört heute zu den gefragtesten
Dirigenten der internationalen Opern- und Konzertszene. Er wurde in
Paris geboren, erhielt dort seine Ausbildung und arbeitete zunächst
als Orchestermusiker, sehr bald aber auch als Dirigent mit
verschiedenen Orchestern seiner Heimatstadt. Von 1993 bis 1995 war er
erster Kapellmeister und stellvertretender GMD am Anhaltischen
Theater in Dessau, von 1996 bis 1998 in gleicher Position an der
Wiener Volksoper tätig und von 1999 bis 2004 Chefdirigent des Gran
Teatre del Liceu in Barcelona.
Bertrand de Billy arbeitete mit vielen internationalen Orchestern,
daneben führten ihn Engagements an die Staatsopern in Wien, Berlin,
Hamburg und München, an das Royal Opera House Covent Garden, an
Brüssels La Monnaie, die Opera National de Paris sowie an die
Opernhäuser in Washington und Los Angeles. Er ist regelmäßiger Gast
an der New Yorker Metropolitan Opera sowie bei den Salzburger
Festspielen. Weiters verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit dem
Theater an der Wien, dem Wiener Musikverein und dem Wiener
Konzerthaus. Zahlreiche CD- und DVD-Aufnahmen dokumentieren sein
künstlerisches Schaffen.
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Mag. Petra Hafner
Tel.: (++43-1) 53 120-5031
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK