• 07.05.2010, 11:54:59
  • /
  • OTS0163 OTW0163

Solaranlagen - modernste Umwelttechnik und Imageträger

LR Schwärzler: Erfreuliche Entwicklung dank ausgeprägtem Umweltbewusstsein und guter Förderungen

Bregenz (OTS/VLK) - Vorarlberg ist die Solarregion Nr. 1 in
Europa. Innerhalb der letzten fünf Jahre ist die Gesamtfläche der
Solarkollektoren verdoppelt worden. Allein im vergangenen Jahr wurden
etwa 13.500 m2 Kollektorfläche zugebaut. Insgesamt sind in Vorarlberg
rund 200.000 m2 Solarkollektoren auf Wohngebäuden installiert, das
sind etwa 0,6 m2 pro Kopf der Bevölkerung. "Entscheidend für diese
erfreuliche Entwicklung sind das hohe Umweltbewusstsein unserer
Bürgerinnen und Bürger, die steigende Akzeptanz bei Bauherren und
Installateuren sowie die guten Förderungen des Landes und vieler
Gemeinden", sagt Umweltlandesrat Erich Schwärzler anlässlich des
Internationalen Tages der Sonne, der in Österreich heuer auf Freitag,
7. und Samstag, 8. Mai fällt.

Neue innovative Lösungen, wie der Einbau der Kollektoren in die
Fassade, bringen erweiterte gestalterische Möglichkeiten und
überzeugen auch viele Architekten. Der Trend in den letzten Jahren
geht sogar klar zu größeren Solaranlagen, die auch einen solaren
Beitrag zur Heizungsunterstützung bringen. "Zudem rechnen sich
Solaranlagen im Neubau meist innerhalb von zehn bis zwölf Jahren,
erst recht bei steigenden Energiepreisen", weiß Solarenergieexperte
Wilhelm Schlader vom Energieinstitut Vorarlberg.

Sanierungsberatung bietet beste Gelegenheit zum Einstieg in die
Solartechnik

Im Gebäudebestand hat die Solaranlage noch Potential. Oft fehlt
den Hausbesitzern der konkrete Anstoß. Hier setzt die
Sanierungsoffensive des Landes an. Wenn das Gebäude älter als 20
Jahre ist, kann eine Sanierungsberatung in Anspruch genommen werden,
deren Kosten bis zu 1.200 Euro vom Land übernommen werden. "Eine
ideale Gelegenheit, um auch den Einbau einer Solaranlage zu prüfen",
so Landesrat Schwärzler. Darüber hinaus wird auch die Erweiterung
bestehender Solaranlagen oder die Vergrößerung der Solaranlage mit
Investitionszuschüssen gefördert.

Tag der Sonne am 7. und 8. Mai

Der internationale Tag der Sonne macht auf die Möglichkeiten der
Solarenergienutzung aufmerksam. Solarenergie ist erneuerbare Energie,
quasi direkt aus der Sonne, emissionsfrei und unerschöpflich. An
diesem "Feiertag" der Solarenergienutzung finden auch in Vorarlberg
zahlreiche Veranstaltungen statt, vom Tag der offenen Tür bei
Installateurbetrieben und Kollektorhersteller bis zu speziellen
Schulveranstaltungen und Gemeindeaktionen.

Zahlen und Fakten zur Solarenergie in Vorarlberg:
- Rund drei Viertel der in Vorarlberg installierten Kollektoren
(Gesamtfläche ca. 200.000 m2) werden von Vorarlberger Unternehmen
produziert.
- Alle Solaranlagen im Land zusammen sparen jährlich rund sielben
Millionen Liter Heizöl ein.
- Informationen zur Landesförderung: Abeilung Wohnbauförderung des
Landes Vorarlberg, Telefon 05574/511-8080, E-Mail
wohnbau@vorarlberg.at
- Viele Gemeinden geben einen Zuschuss zur Landesförderung. Infos
über alle Gemeinden auf www.energieinstitut.at/Gemeindefoerderungen

Rückfragehinweis:

Landespressestelle Vorarlberg
   Tel.: 05574/511-20137, Fax: 05574/511-20190
   mailto:presse@vorarlberg.at
   http://www.vorarlberg.at/presse
   
   Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel