• 07.05.2010, 11:30:11
  • /
  • OTS0143 OTW0143

Beatrix Karl: Sabine Ladstätter zur Grabungsleiterin in Ephesos bestellt

Wissenschafts- und Forschungsministerin sieht hohes Engagement der ÖAI-Direktorin bestätigt - wird sich in Kürze selbst in Ephesos ein Bild machen

Wien (OTS) - "Mit Sabine Ladstätter konnte eine erfahrene,
wissenschaftlich hervorragend qualifizierte und international
anerkannte Archäologin für die Grabungsleitung in Ephesos gewonnen
werden", freut sich Wissenschafts- und Forschungsministerin Dr.
Beatrix Karl über die Bestellung der Kärntnerin zur Grabungsleiterin.

Ende der vergangenen Woche wurde dem Vorschlag des BMWF, Dr. Sabine
Ladstätter zur Grabungsleiterin zu bestellen, von türkischer Seite
zugestimmt. Der Ministerrat der türkischen Republik unter Führung von
Premierminister Tayyip Erdogan sowie Staatspräsident Abdullah Gül
haben die Bestellung Ladstätters zur Grabungsleiterin bestätigt.
Bereits 2007 wurde Ladstätter als Grabungsleiterin von
österreichischer Seite vorgeschlagen. "Ich freue mich, dass es in
einer gemeinsamen Kraftanstrengung nun gelungen ist, auch die
türkische Seite zu überzeugen", so Karl, die insbesondere dem
türkischen Kultur- und Tourismusminister Ertugrul Günay ihren Dank
ausspricht. Ladstätter tritt damit die Nachfolge von Dr. Johannes
Koder an.

"Die österreichischen Archäologinnen und Archäologen haben sich mit
ihrer engagierten Arbeit in den vergangenen Jahrzehnten in Ephesos
einen ausgezeichneten Namen gemacht", unterstreicht die Ministerin
die traditionsreiche Grabung in Ephesos. Bereits seit 115 Jahren
zählt die Grabung des ÖAI (Österreichisches Archäologisches Institut)
in der Türkei zu den Highlights der österreichischen Archäologie.
"Mit Sabine Ladstätter, die bereits in den vergangenen Jahren unter
anderem als stellvertretende Grabungsleiterin in Ephesos gewirkt hat,
sind dieses große Engagement sowie eine positive Weiterentwicklung
garantiert", ist die Ministerin überzeugt.

Beatrix Karl wird sich auch in Kürze selbst in Ephesos ein Bild der
engagierten Arbeit der österreichischen Archäologinnen und
Archäologen machen. Gemeinsam mit Sabine Ladstätter, die seit 1.
Oktober 2009 als erste Frau an der Spitze des ÖAI steht, wird sie
nach Ephesos reisen. Das ÖAI ist eine nachgelagerte Dienststelle des
Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) und ist mit
Zweigstellen in Griechenland, Ägypten und auch in Österreich
(Carnuntum, Mautern) vertreten. Das größte und bekannteste
Grabungsunternehmen ist aber die Ephesos-Grabung in der Türkei.

Rückfragehinweis:

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung 
   Minoritenplatz 5, 1014 Wien 
   Presse: Mag. Elisabeth Grabenweger
   Tel.: +43 1 531 20-9014
   mailto:elisabeth.grabenweger@bmwf.gv.at
   www.bmwf.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel