- 06.05.2010, 11:42:53
- /
- OTS0159 OTW0159
Neues Umspannwerk Gerasdorf sichert die Versorgung
Wien Energie errichtete ein neues Umspannwerk an der Hagenbrunner Straße. Es wurden ca. 17 Mio. Euro investiert.

Wien (OTS) - Das Gebiet der Stadtgemeinde Gerasdorf hat sich durch
den Bau der S1 Nordumfahrung deutlich verändert. "Wir haben viele
Beiträge für die Ansiedelungen des Einkaufszentrums Gerasdorf und
damit auch für die Schaffung neuer Arbeitsplätze geleistet. Der
sicheren Energieversorgung kommt natürlich immer eine zentrale Rolle
zu. Wien Energie ist uns dabei stets ein wichtiger Partner", so Mag.
Alexander Vojta, Bürgermeister der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien.
Nicht nur die neuen Gewerbeparks und Industriegebiete benötigen
Strom. Seit den 1990er Jahren stieg die Last um ca. 50 %. Das neue
Umspannwerk Gerasdorf liefert einen wichtigen Beitrag für die sichere
Versorgung der Region.
Hohe Versorgungsqualität nachhaltig sichergestellt
Wien Energie investiert in die Versorgungsqualität. Der
vorausschauende Ausbau in den 70er Jahren hat dazu geführt, dass
viele Jahre keine neuen Umspannwerke benötigt wurden. Der starke
Anstieg des Stromverbrauchs in den letzten Jahren und geänderte
Netzkonzepte machen nun Neubauten nötig. Das Umspannwerk Gerasdorf
ist erst der zweite Neubau nach dem Umspannwerk Schwechat im letzten
Jahr seit 1991.
Dipl.-Ing. Reinhard Brehmer, Geschäftsführer der Wien Energie
Stromnetz: "Seit 1999 wurden die Netztarife durch die
Regulierungsbehörde um fast 40 % gesenkt. Heute zahlt ein
durchschnittlicher Wiener Haushalt pro Woche für die Stromnetze
weniger als für eine Melange im Kaffehaus." Dipl.-Ing. Peter Weinelt,
Wien Energie Wienstrom Geschäftsführer ergänzt: " Mit 99,99 Prozent
Versorgungssicherheit liegt unser Unternehmen im europäischen
Spitzenfeld. Dafür investieren wir jährlich ca. 120 Mio. Euro in das
Stromnetz."
Neues Netzkonzept
Neue Berechnungsmethoden ermöglichen eine Optimierung des
Stromnetzes. Darauf aufbauend werden Standardisierungsprojekte
durchgeführt, um Netzausbauten und Instandhaltungsmaßnahmen schneller
und kostengünstiger durchführen zu können. Dies führt im
Versorgungsgebiet von Wien Energie Stromnetz dazu, dass mehr, aber
kleinere Umspannwerke die Kunden mit Strom versorgen. So sind bei
einer Versorgungsunterbrechung weniger Kunden betroffen und diese
können durch die kürzeren Kabellängen auch noch schneller behoben
werden.
Fassadengestaltung
Der technischen Nutzung des Gebäudes entsprechend ist der
Baukörper möglichst einfach und klar strukturiert gestaltet. Zum
Schutz vor Sonneneinstrahlung und Witterung sind ausgesetzte
Gebäudefronten mit einer vorgehängten Lamellenfassade verkleidet. Die
Lamellenfassade ist auch ein gestalterisches Element und erhöht die
Wiedererkennung eines Wien Energie Umspannwerkes. Sie kam bereits
beim Neubau des Umspannwerks Schwechat und der Renovierung des
Umspannwerks Kendlerstraße zum Einsatz.
Über Wien Energie:
Wien Energie ist der größte Energiedienstleister Österreichs. Das
Unternehmen versorgt mehr als 2 Millionen Menschen, rund 230.000
Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie
rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, NÖ und Burgenland
mit Strom, Gas und Wärme.
Weitere Bilder unter:
http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=38&dir=201005&e=20100506_w&a=event
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Christian Ammer Wien Energie Pressesprecher Tel. (01) 53123-73904 mailto:christian.ammer@wienenergie.at Christian Neubauer Wien Energie Öffentlichkeitsarbeit Tel.: (01) 4004-30004 mailto: christian.neubauer@wienenergie.at www.wienenergie.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP