Stadt Wien und Wien Energie fördern bis zu 300 Euro für umweltfreundliche Mobilität in Wien
Wien (OTS) - Knapp 200 Wienerinnen und Wiener haben bisher die
Förderung der Stadt Wien für ein E-Bike in Anspruch genommen. In
Kooperation mit Wien Energie fördert Wien Elektro-Fahrräder, -mopeds
und -motorräder mit maximal 300 Euro pro Fahrzeug. "Das Interesse an
der umweltfreundlichen Fortbewegung ist erfreulich groß. Nun wird
auch die Infrastruktur entsprechend ausgebaut", so Umweltstadträtin
Ulli Sima bei der heutigen Eröffnung einer E-Bike-Ladestation an der
Donau am Internationalen Donau-Radweg beim "Donau-Fritzi". Dort
können die Radfahrer künftig zwischen 8 und 20 Uhr ihr E-Bike gratis
aufladen. "Ich hoffe, dass viele Radler auf unser Angebot
zurückgreifen, sie schonen die Umwelt und fördern ihre eigene
Gesundheit", so Fritz Hammermayer alias Donau-Fritzi.
Künftig sollen noch weitere Ladestationen im öffentlichen Raum
folgen. Auch die Kooperationen mit dem Fahrzeug - und Sporthandel
laufen gut. "Mit vielen Partnerinnen und Partnern wollen wir dem
umweltfreundlichen Fortbewegung in Wien weiter zum Durchbruch
helfen", so Sima. "Nachhaltigkeit ist für Wien Energie Programm. Die
Förderung der E-Mobilität in Wien ist ein weiterer Schritt in eine
umweltfreundliche Zukunft", sagt Wolfgang Altmann, Geschäftsführer
Wien Energie Vertrieb.
Mit der Förderung auf der Überholspur
Mit der Förderung soll ein weiterer Beitrag zur lokalen
Reduzierung von Lärm und Luftemissionen im Individualverkehr und
somit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz in Wien geleistet werden.
Gefördert werden 30 % des Anschaffungswertes, maximal 300 Euro. Das
Förderansuchen kann unkompliziert bei der MA 22 - Wiener
Umweltschutzabteilung eingereicht werden. Das Antragsformular und die
wichtigsten Informationen gibt es unter www.natuerlich.wien.at zum
Herunterladen.
Gescheit, sauber und gesund
Der eingebaute Elektromotor trägt zu einer Lärmreduzierung bei und
hilft Luftschadstoffemissionen zu senken. Die Besitzer eines
Elektro-Zweirads bewegen sich umweltschonend fort, ohne CO2,
Feinstaub oder Stickoxide zu erzeugen. Dabei genießen sie jeden
Komfort, den man auch mit einem herkömmlichen Zweirad hat:
Parkplatzsuche ist kein Thema, man kommt auch bei Stau gut voran und
anstrengend ist es auch nicht. Wobei E-Biker mit einem einfachen
Drehgriff selbst bestimmen können, wie viel Unterstützung der
Elektromotor gibt und wie stark sie selbst in die Pedale treten.
"Kurzum, E-Biken ist eine gescheite, saubere und gesunde Form der
Mobilität", so Umweltstadträtin Ulli Sima.
Fast 6 Mal billiger
Zusätzlich wirken sich Elektromotoren auch positiv aufs Geldbörsl
aus. Ein Elektro-Zweirad, dessen Akku zum Haushaltstarif von Wien
Energie geladen wird, schlägt sich mit äußerst günstigen 80 Cent pro
100 Kilometer zu Buche." Ein herkömmliches Moped mit
Verbrennungsmotor dagegen, das etwa 3,5 Liter Benzin auf 100
Kilometern verbraucht, verursacht Kosten von rund vier Euro - nahezu
das Sechsfache", so Altmann.
E-Bike-Parcours beim Bikefestival am Wiener Rathausplatz
Wer sich von den Vorzügen des E-Bikings überzeugen will, hat am
kommenden Wochenende am Rathauplatz Gelegenheit dazu. Beim ARGUS BIKE
FESTIVAL 2010 gibt es heuer erstmals einen E-Bike-Test-Parcours. Von
Samstag, 10. bis Sonntag 11. April wird jeweils zwischen 9 und 18 Uhr
die Straße neben dem Rathaus (Rathausplatz 1-4) komplett gesperrt: In
10 Aussteller-Zelten können über 25 verschiedene E-Bike-Modelle
gratis getestet werden, auf einem gesperrten Rundkurs kann man die
verschiedenen Modelle und Systeme vergleichen. Zugleich gibt es
Information über das Förderangebot der Stadt Wien.
Wien Energie E-Bike-Testaktion
Wien Energie startet einen Elektro-Fahrrad-Test in Kooperation mit
KTM. Der Auftakt erfolgt beim Argus Bike Festival Wien am 10. und 11.
April 2010. Dort erhalten alle Interessierten den Casting-Bogen zur
Bewerbung und können gleichzeitig vor Ort ein E-Bike testen. 50
sportliche Männer und Frauen werden gesucht, die ihre Wadeln und die
Umwelt schonen wollen.
Die ausgewählten 50 TesterInnen bekommen für zwei Monate Rad,
Bekleidung, von Löffler, Pulsmesser von Polar, Helm von UVEX,
Fahrradschloss und Tasche von Intersport Eybl, Anker-Gutscheine und
Handy von T-Mobile.
Die Vorteile von E-Bikes auf einen Blick:
o Ein Akku treibt auf Knopfdruck kleine Nebenmotoren an und hilft bis
25 km/h, dabei muss getreten werden.
o Gilt als normales Fahrrad, keine Zulassung oder Versicherung nötig.
o Minimale Ladekosten. Akku kann rd 800 Mal geladen werden, hält für
40.000 km.
o Ladezeit: rund 3-4 Stunden. Akkukapazität: 355 WH (37 V).
Alle Informationen dazu auf www.wienenergie.at, zur E-Bike-
Förderung auf www.natuerlich.wien.at
Rückfragehinweis:
Mag.a Anita Voraberger Mediensprecherin Umweltstadträtin Mag.a Ulli Sima Tel.: +43 1 4000 81353 Mobil: +43 664 16 58 655 E-Mail: anita.voraberger@wien.gv.at www.natuerlich.wien.at Wien Energie GmbH Pressesprecher Mag. Christian Ammer Tel.: +43 1 53123-73905 mailto:christian.ammer@wienenergie.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK