- 18.03.2010, 12:26:11
- /
- OTS0186 OTW0186
Musikalische Seereise: Udo Jürgens-Musical im Raimundtheater
Das Stück mit 21 bekannten Songs des beliebten Sängers und Entertainers ist seit Mittwoch Abend im Raimundtheater zu sehen
Wien (OTS) - "Ich war noch niemals in New York", hieß es am
Mittwoch Abend im Raimundtheater, das sich von innen auch optisch an
die musikalische Seereise angepasst präsentiert: BilleteurInnen im
Matrosenkostüm heißen die ZuschauerInnen willkommen und die einzelnen
Ränge wurden kurzerhand zu Ober- und Unterdeck umfunktioniert. Udo
Jürgens und Stück-Autor Gabriel Barylli laden das Publikum auf eine
rund zweieinhalbstündige Schiffsreise mit Ziel New York, die 21 der
beliebtesten Songs des Entertainers durch eine durchwegs
unterhaltsame, mit leichtem Augenzwinkern zu betrachtende Story rund
um ein Pensionistenpaar und deren erwachsene Kinder verbindet. Das
Stück war bereits sehr erfolgreich in Hamburg zu sehen und wurde
unter der Regieführung der Holländerin Carline Brouwer - basierend
auf der deutschen Originalproduktion - für Wien geringfügig
adaptiert.
Familiengeschichte zu zahlreichen legendären Hits
Die Showelemente sind reichlich an diesem Abend, die Lacher des
Publikums auf der Seite der überzeugenden Protagonisten. Nach den
bewährten Choreographien von Kim Duddy schwingen Matrosen und
Kreuzfahrtgäste zu Hits wie "Aber bitte mit Sahne", "Griechischer
Wein" und "Schöne Grüße aus der Hölle" auf Deck des imaginären
Luxus-Liners das Tanzbein, während die karrierebeflügelte
Fernsehmoderatorin Lisa Wartberg (Ann Mandrella) und der
fotografierende Teilzeitvater Axel Staudach (Andreas Lichtenberger)
langsam zueinander finden und nebenbei die Kindheitsprobleme mit
ihren jeweiligen Elternteilen aufarbeiten. Dies tun sie ebenfalls zu
Jürgens-Hits und so erklingen immer wieder altbekannte Ohrwürmer, von
"Merci, Cherie" über "Immer wieder geht die Sonne auf" bis hin zu
"Vater und Sohn". Sehr liebevoll und mit einer gehörigen Portion
Humor wird auch die homoerotische Liebe zwischen Lisas quirligem
Sylisten Fred (Andreas Bieber) und dem Griechen Costa (Gianni Meurer)
dargestellt. Hertha Schell und Peter Fröhlich, dem österreichischen
und deutschen Film- und Theaterpublikum durch zahlreiche Engagements
bekannt, schlüpfen in die Rollen des Pensionistenpaares Maria und
Otto, die dem verhassten Altersheim entfliehen, um sich die lang
gehegte Sehnsucht nach New York und der nie gelebten Freiheit zu
erfüllen. Ein Genuss für sich ist die poppig-coole Interpretation des
Schlagers "Mit 66 Jahren fängt das Leben an" durch den erst
11-jährigen Bühnennachwuchs Julian Fritz, der Axels halbwüchsigen
Sohn verkörpert.
"Ich war noch niemals in New York": täglich, außer Montag, um
19.30 Uhr im Raimundtheater (6., Wallgasse 18-20), Karten an allen
Vorverkaufsstellen der Vereinigten Bühnen Wien sowie bei Wien-Ticket
unter der Nummer 01/58885 telefonisch zu bestellen. Weitere
Informationen unter www.musicalvienna.at.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) wil
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Vereinigte Bühnen Wien Gabriela Pfeisinger E-Mail: gabriela.pfeisinger@vbw.at Telefon: 01 588 30-381 Mag. Christine Willerstorfer Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53) Telefon: 01 4000-81084 E-Mail: christine.willerstorfer@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK