- 18.02.2010, 14:26:31
- /
- OTS0216 OTW0216
Neuer Aussichtsturm für den Pyramidenkogel in Kärnten
LR Dobernig und LR Martinz: Fördervereinbarung zwischen Land Kärnten und Gemeinde Keutschach unterzeichnet - Baubeginn im Herbst
Klagenfurt (OTS/LPD) - Im Herbst 2010 erfolgt der Baubeginn für
den neuen Aussichtsturm auf dem Pyramidenkogel. Die Eröffnung des
neuen Turmes aus Holz ist im Mai 2011 geplant. Das gaben heute,
Donnerstag, Finanzlandesrat Harald Dobernig sowie Tourismus- und
Gemeindelandesrat Josef Martinz in einer gemeinsamen Pressekonferenz
mit Bürgermeister Gerhard Oleschko in Keutschach bekannt. Im
Anschluss wurde die Fördervereinbarung zwischen dem Land Kärnten und
der Gemeinde Keutschach unterzeichnet und damit der
Finanzierungsbeitrag des Landes fixiert.
Dobernig bezeichnete den neuen Aussichtsturm der Klagenfurter
Architekten Markus Klaura und Dietmar Kaden als "einzigartiges
Projekt", weil mit dem Rohstoff Holz gearbeitet werde. "Mit
einhundert Metern Höhe entsteht am Pyramidenkogel der höchste
Holzturm Europas. Wir schaffen so ein touristisches und
architektonisches Leuchtturmprojekt für ganz Kärnten, das auch bei
Schlechtwetter ein Anziehungspunkt sein wird. Neben der touristischen
Komponente werden aber auch wichtige Arbeitsplätze geschaffen", so
Dobernig.
"In Keutschach entsteht ein Projekt der Sonderklasse, unter
anderem aus Mitteln des Kärntner Zukunftsfonds", sagte Martinz. Auch
aus dem Gemeindereferat werde der Neubau des Aussichtsturmes mit
allen Kräften unterstützt. Immerhin gehöre der Pyramidenkogel zu den
beliebtesten Ausflugszielen in Kärnten. Weit über 100.000 Besucher
jährlich genießen den Ausblick von den Tauern bis zu den Karawanken.
Der neue Turm am Pyramidenkogel werde als weltweit höchster
Holz-Aussichtsturm ein Magnet für ganz Kärnten. "Obwohl die
Gemeindefinanzen knapp sind, ist der Neubau durch die Zusammenarbeit
der Kommunen möglich geworden und wird ein Leitprojekt für eine ganze
Region. Das ist der Kurswechsel: über die Gemeindegrenzen hinaus
schauen und gemeinsam für die Region kämpfen", so Martinz.
Oleschko zeigte sich als "Bauherr" erfreut darüber, dass der neue
Aussichtsturm nun nach jahrelanger Vorarbeit Realität werde. "Wir
setzen damit positive Akzente für den gesamten Mittelkärntner Raum.
Es freut mich, dass das Projekt nun durch die Bündelung aller
positiven Kräfte umgesetzt werden kann", so der Bürgermeister, der
auch ankündigte, die Filmrechte für die Sprengung des bestehenden,
über 40 Jahre alten Turmes, in Kürze auszuschreiben.
Der neue Turm steht unter dem Motto "Tanz in der Landschaft", da
die aus Ellipsen aufgebaute Konstruktion frei in der Landschaft
stehen wird. Insgesamt wird es sechs Aussichtsterrassen mit 360
Grad-Ausblick geben, die oberste wird sich in 83 Meter Höhe befinden.
In 70 Meter Höhe wird ein Besuchercafe eingerichtet, zusätzlich ist
ein Restaurationsbetrieb im Erdgeschoss geplant. Eine besondere
Attraktion für Wagemutige wird die höchste Rutsche Europas, die aus
66,5 Meter im Inneren des Turmes in die Tiefe geht. Dafür, dass das
neue Bauwerk auch in der Nacht ein buchstäblicher Leuchtturm wird,
soll ein ausgeklügeltes Lichtkonzept sorgen.
Insgesamt werden zehn Millionen Euro in den Neubau des
Aussichtsturmes investiert. 3,5 Millionen Euro davon kommen vom Land
Kärnten, 2,5 Millionen Euro über eine Beteiligung der Kärntner
Tourismusholding (KTH), die restlichen vier Millionen Euro werden
über Kredit finanziert.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Kärntner Landesregierung, Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/13
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKL