Ministerrat beschließt "Kompetenzzentrum Internetgesellschaft"
Wien (OTS) - Der heutige Ministerrat hat die Errichtung des
Kompetenzzentrums "Internetgesellschaft" beschlossen. Die neuen
Strukturen würdigen die Bedeutung der Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) als Wachstumsmotor und
Zukunftsbranche und die Arbeit der zahlreichen Mitglieder der
bisherigen "Österreichischen Internetoffensive". Damit schaffen sie
auch Voraussetzungen für die Bewältigungen der gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Veränderungen. Hinkünftig wirkt das
"Kompetenzzentrum Internetgesellschaft" als gemeinsame Plattform für
die Aufgaben und Maßnahmen der IKT-Politik.
Informations- und Kommunikationstechnologien als gesellschaftlicher
Motor Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bilden die
wesentliche Grundlage unserer heutigen Wissens- und
Informationsgesellschaft. Sie sind damit nicht nur alltäglicher
Begleiter sondern auch ein bedeutender Faktor für Wachstum und
Beschäftigung, der gerade angesichts der gegenwärtigen
Wirtschaftskrise konsequent zu nutzen ist.
"Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sind der
treibende Faktor in einer modernen Gesellschaft. Mit dem
Kompetenzzentrum Internetgesellschaft setzt die österreichische
Bundesregierung hier gemeinsam die richtige Initiative," zeigt sich
Bundeskanzler Werner Faymann zuversichtlich.
"Mit ihren über 14.000 Unternehmen und den mehr als 100.000
Beschäftigten gehört die IKT-Branche zu den bedeutendsten
Wirtschaftszweigen in Österreich und sichert so die zukünftige
Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsfähigkeit unseres
Landes", unterstrich Finanzminister Josef Pröll die Bedeutung der
IKT-Branche für Österreich.
Kooperative Strukturen für koordinierende Aufgaben
Um den Herausforderungen der Wissens- und Informationsgesellschaft
gerecht zu werden, hat die Bundesregierung die unbürokratische und
umsetzungsorientierte Einrichtung des "Kompetenzzentrum
Internetgesellschaft" auf bundespolitischer Ebene vereinbart. Dabei
verfolgt das Kompetenzzentrum folgende übergeordneten Ziele:
- Österreich in der Spitze der IKT-Nationen zu positionieren
- Die Breitbandnutzung zu erhöhen
- Internet als Chance für alle Mensche zu begreifen
- Eine koordinierte und auch forschungsorientierte IKT-Politik zu
forcieren
Zur Zielerreichung erarbeitet das Kompetenzzentrum gemeinsam mit
allen Stakeholdern eine klare Priorisierung der notwendigen
Schritte und definiert für die jeweilige Umsetzung eine
koordinierende Stelle. Über seine Arbeit und den aktuellen Stand der
IKT in Österreich legt das Kompetenzzentrum der Bundesregierung einen
jährlichen Bericht vor.
Neben der Priorisierung der notwendigen Schritte und der Anführung
der für die Umsetzung zuständigen Stelle kümmert sich das
Kompetenzzentrum darüber hinaus um eine laufende
Öffentlichkeitsarbeit und die Erstellung von Studien.
Der Vorstand des "Kompetenzzentrums Internetgesellschaft" setzt sich
aus je einem Vertreter des BKA, BMF, BMVIT und BMWFJ zusammen.
Daneben gehören ein Vertreter der RTR und der Vorstand der
"Internetoffensive Österreich" mit beratender Stimme dem Vorstand des
Kompetenzzentrums an.
ÖSTERREICHISCHE INTERNETDEKLARATION als Grundlage der Arbeit des
Kompetenzzentrums
Das "Kompetenzzentrum Internetgesellschaft" arbeitet insbesondere auf
Basis der Ergebnisse der Österreichischen Internetoffensive, die
heute als Österreichische Internetdeklaration Bundeskanzler Werner
Faymann und Finanzminister Josef Pröll durch Vertreter der Initiative
übergeben wurden.
Die Österreichische Internetdeklaration ist das Produkt einer
einzigartigen gemeinsamen Kraftanstrengung aller Stakeholder aus
Unternehmen, Interessensvertretungen, wissenschaftlichen
Einrichtungen und Organisationen. Mehr als 400 Expertinnen und
Experten erarbeiteten in etwa 3000 Beraterstunden die Grundlage für
eine österreichische IKT-Strategie.
Rückfragehinweis:
Pressesprecher des Staatssekretärs Dr. Josef Ostermayer Marcin Kotlowski Tel.: (01) 531 15 - 2161, 0664/380 25 66 mailto:marcin.kotlowski@bka.gv.at Bundesministerium für Finanzen Florian Welzig Tel.: 01/51433500026 Mail. florian.welzig@bmf.gv.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/56
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBU