Wien (OTS) - Der vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und
Kultur vergebene Österreichische Staatspreis für literarische
Übersetzung 2009 geht an den österreichischen Übersetzer Heinrich
Eisterer und an die niederländische Übersetzerin Nelleke van Maaren,
die in diesem Jahr auch mit dem niederländischen Staatspreis für
Übersetzung ausgezeichnet wurde. Die Verleihung findet anlässlich der
vom Klagenfurter Musil-Haus organisierten Veranstaltung "Translatio"
und im Vorfeld des Ingeborg Bachmann-Wettbewerbes in Klagenfurt
statt.
Nelleke von Maaren erhält den Staatspreis 2009 für ihre Übersetzungen
österreichischer Literatur ins Niederländische, u.a. Werke von
Melitta Breznik, Heimito von Doderer (insbesondere "Die
Strudlhofstiege" 2008), Norbert Gstrein, Leo Perutz, Raoul Schrott.
Heinrich Eisterer erhält den Staatspreis 2009 für seine Übersetzungen
von Werken der ungarischen Literatur ins Deutsche, u.a. Werke von
Laszló Darvasi, Imre Kertész, Peter Nádas, Sándor Márai, Istvan
Eörsi, Dezs? Kosztólanyi.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur vergibt für
besondere Leistungen auf dem Gebiet der literarischen Übersetzung
alljährlich einen Staatspreis für die Übersetzung österreichischer
Literatur in eine Fremdsprache und einen Staatspreis für die
Übersetzung fremdsprachiger Literatur ins Deutsche. Der Staatspreis
für literarische Übersetzung wird auf Empfehlung eines Fachbeirats
zuerkannt und ist mit je 8.000 Euro pro Preisträger/in dotiert.
Darüber hinaus werden jedes Jahr auch Prämien für literarische
Übersetzung vergeben. Diese Prämien, die zwischen 800 und 2.200 Euro
dotiert sind, werden für besonders gelungene Übersetzungen
literarischer Werke zuerkannt. Insgesamt wurden von der Jury 27
Übersetzungen prämiert, davon 16 Übersetzungen von Werken der
zeitgenössischen österreichischen Literatur in eine Fremdsprache und
11 Übersetzungen von Werken der fremdsprachigen Literatur ins
Deutsche.
Dazu Bundesministerin Dr. Claudia Schmied: "Ich freue mich über das
große Interesse und das Engagement für die zeitgenössische
österreichische Literatur auch im fremdsprachigen Ausland, das sich
besonders durch die Arbeit der Übersetzerinnen und Übersetzer
ausdrückt, und darüber, dass mit diesen Prämien und Staatspreisen
diese wichtige Arbeit im Dienste der Kulturvermittlung entsprechend
gewürdigt wird. Sehr begrüßenswert ist auch, dass heuer mit Nelleke
van Maaren und Heinrich Eisterer erstmals seit der Schaffung des
Staatspreises 1985 eine Übersetzerin ins Niederländische bzw. ein
Übersetzer aus dem Ungarischen ausgezeichnet werden".
Die Verleihung der beiden Staatspreise findet am 20. Juni 2010 im
Musil-Haus in Klagenfurt statt.
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Kunstsektion
Charlotte Sucher
Minoritenplatz 5, 1014 Wien
charlotte.sucher@bmukk.gv.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/4920
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK