Qualität, die man sieht: 24 Stunden pro Tag in bis zu fünffach besserer Auflösung
Wien (OTS) - Am 5. Dezember 2009 um 0.00 Uhr startet der ORF mit
der Ausstrahlung von ORF 2 in hochauflösender Bildqualität. Damit
steht dem ORF-Publikum nach dem erfolgreichen Launch von ORF 1 HD im
Vorjahr in Zukunft das gesamte Programm von ORF 1 und ORF 2 im neuen
High-Definition-Standard zur Verfügung - 24 Stunden pro Tag in bis zu
fünffach besserer Auflösung. ORF 1 und ORF 2 sind via Digitalsatellit
und Digitalkabel in hochauflösender Bildqualität zu empfangen. An der
herkömmlichen Ausstrahlung in Standard Definition ändert sich nichts.
"Für den ORF als elektronisches Leitmedium Österreichs ist es Teil
seines Selbstverständnisses, seinem Publikum den Zugang zu neuen
Technologien zu ermöglichen", so Generaldirektor Dr. Alexander
Wrabetz. "Dazu zählt auch Fernsehen in hochauflösender Bildqualität -
eine der wesentlichen TV-Innovationen der vergangenen Jahre. Mit der
Ausstrahlung von ORF 1 und ORF 2 in High Definition bietet der ORF
seinem Publikum im wahrsten Sinne direkt sichtbaren Mehrwert und dies
ohne zusätzliche Kosten."
"Mit ORF 2 HD festigt der ORF seine Vorreiterrolle im
deutschsprachigen Raum, die er mit dem Launch von ORF 1 HD im Vorjahr
begründete. Als einer der ersten öffentlich-rechtlichen
Rundfunksender bietet der ORF seinem Publikum HD-TV-Programme im
Regelbetrieb via ASTRA-Digitalsatellit", ergänzt Peter Moosmann,
Technischer Direktor des ORF. "Als Zusatzangebot zur Ausstrahlung im
SD-Standard stehen damit beide Fernsehprogramme des ORF nun auch in
HD-Qualität zur Verfügung."
Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer ASTRA Deutschland: "Der
österreichische Markt nimmt in vielerlei Hinsicht eine herausragende
Stellung beim Fernsehempfang ein. Nur 18 Monate nach dem
erfolgreichen Start von ORF 1 HD geht Anfang Dezember ORF 2 HD mit
hochauflösenden Programminhalten an den Start. Wir freuen uns, dass
die digitalen Satellitenhaushalte in ganz Österreich an dieser
innovativen Weiterentwicklung teilhaben können. Österreich zählt
eindeutig zu den 'HD-affinen' Nationen - mit einem hohen
Digitalisierungsgrad der Haushalte, mehr als 1,8 Millionen verkauften
HD-ready Screens und einem einzigartigen HD-Programmangebot des
öffentlich-rechtlichen Senders."
"Mit der Erweiterung des HDTV-Programms beim ORF profitiert der
TV-Kunde von technisch höchster Qualität", so der Geschäftsführer der
ORF-Sendertechniktochter ORS, Michael Wagenhofer. "Gerade bei der
Übertragung hochkarätiger Events können wir einem breiten Publikum
zeigen, was HDTV-Technik kann und bedeutet: eindrucksvolle Bilder und
glasklaren Klang. Damit das TV-Signal tatsächlich perfekt zum Kunden
via Satellit aus 36.000 Kilometer Höhe transportiert wird, müssen
alle technischen Voraussetzungen perfekt gegeben sein. Garant dafür
ist die ORF-Tochter ORS, die nationalen und internationalen Radio-
und TV-Sendern ihr technisches Know-how zur Verfügung stellt."
Erste hochauflösende Programmhighlights in ORF 2 HD stellen unter
anderem Joseph Haydns "Il mondo della luna" live-zeitversetzt aus dem
Theater an der Wien (5. Dezember 2009, 22.00 Uhr), Robert Dornhelms
Opernverfilmung "La Boheme" mit Anna Netrebko und Rolando Villazón
(12. Dezember 2009, 20.15 Uhr) sowie das Neujahrskonzert 2010 unter
Leitung von Stardirigent Georges Pretre (1. Jänner 2010, 11.15 Uhr)
dar. Weitere Höhepunkte: die "Universum"-Eigenproduktionen
"Geheimnisvolles Böhmen" von Michael Schlamberger am 15. Dezember,
"Das Manuskript" von Klaus Steindl und Andreas Sulzer am 17. Dezember
und "Das heimliche Leben der Igel" von Kurt Mündl am 22. Dezember.
Der ORF in High Definition
Im Juni 2008 hat der ORF rechtzeitig zur EURO 08 als einer der ersten
öffentlich-rechtlichen Anbieter in Europa mit der Ausstrahlung von
ORF 1 HD in hochauflösender Bildqualität ein Vollprogramm im neuen
HDTV-Standard via Digitalsatellit angeboten. Andere
Rundfunkveranstalter sind dem Beispiel des ORF mittlerweile gefolgt
und das neue Service wird vom Publikum sehr gut angenommen. Mit dem
Start von ORF 2 HD geht der ORF den nächsten Schritt und bietet
seinem Publikum damit das gesamte ORF-TV-Programm 24 Stunden pro Tag
auch in hochauflösender Bildqualität. Neben originären HD-Angeboten
werden alle Programme, die in SD zur Verfügung stehen, in einem
aufwendigen Verfahren hochgerechnet.
Um ORF 1 HD und ORF 2 HD über Digital-SAT oder digitales Kabel zu
empfangen, benötigen Haushalte ein HD-taugliches TV-Gerät bzw. einen
Beamer sowie einen HD-tauglichen Kabel- oder SAT-Receiver
(Set-Top-Box), der über einen entsprechenden HDMI-Anschluss mit dem
TV-Gerät verbunden wird. Für den Empfang ist weiters eine
ORF-DIGITAL-SAT-Karte erforderlich. Kundinnen und Kunden, die schon
im Besitz dieser Karte sind, können bereits ORF 1 HD empfangen.
Zertifizierung sorgt für Sicherheit: ORF-HD-Prüfzeichen
Der ORF bietet den Herstellern die Zertifizierung ihrer
HDTV-SAT-Receiver an. Durch eine Überprüfung des TÜV Österreich wird
bestätigt, dass die Empfangsgeräte in Bezug auf Wiedergabe,
Entschlüsselung und HDCP, also Kopierschutz, für den österreichischen
Markt gerüstet sind. TÜV-zertifizierte Empfangsgeräte tragen das
ORF-HD-Prüfzeichen. Es ist besonders empfehlenswert, dass Konsumenten
beim Kauf eines HD-Receivers auf dieses Prüfzeichen achten.
Für alle Konsumenten ist es empfehlenswert, die Beratung des
Fachhandels in Anspruch zu nehmen.
Bei ORF 1 HD und ORF 2 HD handelt es sich um Zusatzangebote des ORF,
an der bisherigen Ausstrahlung in Standard Definition ändert sich
auch in Zukunft nichts.
Nähere Informationen zu den ORF-Programmen in hochauflösender
Bildqualität erhalten Sie im Internet http://digital.ORF.at oder im
ORF-DIGITAL-Team unter der Telefonnummer 0820 919 919 (max. 20
Cent/Min.).
Rückfragehinweis:
ORF-Pressestelle
Manuel Steidte
(01) 87878 - DW 13142
http://presse.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK