- 09.11.2009, 08:00:34
- /
- OTS0008 OTW0008
EANS-News: PUMA AG Rudolf Dassler Sport / Die PUMA AG berichtet über ihre Geschäftsergebnisse für das 3. Quartal und Januar bis September 2009
--------------------------------------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Herzogenaurach (euro adhoc) - Herzogenaurach, 9. November 2009 - Die PUMA AG
berichtet über ihre
konsolidierten Geschäftsergebnisse für das 3. Quartal und Januar bis September
2009
Highlights 3. Quartal
• Konsolidierte Umsätze bei EUR 673 Mio., ein Rückgang von 5,5% gegenüber Vorjahresquartal • Rohertragsmarge bei 51,9% gegenüber 50% im zweiten Quartal • Operative Aufwendungen aufgrund des Kostensenkungsprogramms 2,5% unter Vorjahr • Operatives Ergebnis bei EUR 98 Mio. und damit 21,6% unter Vorjahr • Gewinn je Aktie bei EUR 4,50 gegenüber EUR 5,81 im Vorjahr • Weitere signifikante Reduzierung der Lagerbestände und Verbesserung der Liquidität Highlights Januar bis September • Weltweite Markenumsätze liegen bei über EUR 2 Mrd. • Konsolidierte Umsätze in Euro leicht über Vorjahr und währungsbereinigt 2% unter Vorjahr • Rohertragsmarge weiterhin über 51% • Operatives Ergebnis vor Sondereffekten bei EUR 275 Mio.
• Gewinn je Aktie vor Restrukturierungseffekten bei EUR 13,01 gegenüber EUR
14,55
Ausblick 2009
• Restrukturierungs- und Kostensenkungsprogramm wird bis zum Jahresende 2009 nahezu abgeschlossen sein • Der in den ersten drei Quartalen gezeigte Fokus auf Verbesserung des Working Capitals und Cashflows wird sich, wie geplant, im vierten Quartal fortsetzen Jochen Zeitz, Vorstandsvorsitzender: "Das schwierige Marktumfeld hat sich im dritten Quartal erwartungsgemäß nicht verbessert, was zu einem Rückgang bei Umsatz und Ertrag geführt hat. Trotz dieser äußerst schwierigen Rahmenbedingungen konnten wir in den bisherigen Quartalen dieses Jahres einen
Überschuss erzielen. Auch für das vierte Quartal 2009 gehen wir von einem
Gewinn aus. Wir hoffen auf eine Verbesserung des Konsumumfeldes im Vorfeld der
Fußballweltmeisterschaft in Südafrika, bei der PUMA aufgrund seiner engen und
einzigartigen Verbindung zum afrikanischem Fußball einen echten Heimvorteil
besitzt."
Umsatz- und Ertragslage
Weltweite Markenumsätze
Die weltweiten PUMA-Markenumsätze, die sich aus konsolidierten- sowie
Lizenzumsätzen zusammensetzen, gingen im dritten Quartal um 7,6% in Euro oder
währungsbereinigt um 8,3% auf EUR 719,6 Mio. zurück.
Während der ersten neun Monate waren die weltweiten Markenumsätze
währungsbereinigt um 4,8% rückläufig. In Euro gingen die Umsätze um 2,6% auf
EUR
2.093,8 Mio. zurück. Die Umsätze bei Schuhen reduzierten sich währungsbereinigt
um 5,3% auf EUR 1.113,7 Mio. und bei Textilien um 6,2% auf EUR 719,1
Mio.
Accessoires stiegen um 1,3% auf EUR 260,9 Mio.
Konsolidierte Umsätze
Die konsolidierten Umsätze waren im dritten Quartal währungsbereinigt um 6,3%
oder um 5,5% in Euro auf EUR 673,4 Mio. rückläufig. Umsätze mit Schuhen
gingen
währungsbereinigt um 13,0% auf EUR 358,7 Mio. und Textilien um 5,2% auf EUR
238,1
Mio. zurück. Aufgrund der Erstkonsolidierung verbesserten sich Accessoires
deutlich um 38,5% auf EUR 76,6 Mio.
Nach neun Monaten reduzierten sich die konsolidierten Umsätze währungsbereinigt
um 2,0%, erhöhten sich jedoch in Euro um 0,4% auf EUR 1.971,1 Mio. Die Umsätze
in
EMEA und Asien/Pazifik lagen unter Vorjahr, wohingegen die Umsätze in Amerika
trotz des schwierigen Marktumfelds einen Anstieg verzeichnen konnten. Die
Umsätze mit Schuhen verzeichneten einen währungsbereinigten Rückgang von 5,6%
auf EUR 1.085,8 Mio. Aufgrund des starken Replika-Geschäfts durch die
Fußball-
Europameisterschaft im Vorjahr und der damit verbundenen höheren Vorjahresbasis
reduzierte sich der Umsatz mit Textilien um 6,3% auf EUR 664,3 Mio. Umsätze
mit
Accessoires stiegen um starke 45,3% auf EUR 221,0 Mio.
Rohertragsmarge
Im dritten Quartal ging die Rohertragsmarge von 53,6% im Vorjahr auf 51,9%
zurück. Dieser Rückgang resultiert im Wesentlichen aus der weiteren Reduzierung
von Überbeständen, einer Veränderung im regionalen und Produkt-Mix sowie einem
Anstieg der Rohmaterialkosten. Nach neun Monaten erzielte PUMA eine
Rohertragsmarge von 51,4% gegenüber 53,2% im Vorjahr. Bei Schuhen lag die Marge
bei 50,2% gegenüber 53,1%, bei Textilien bei 52,2% verglichen mit 53,3% und bei
Accessoires stieg sie auf 54,8% von 53,3% im Vorjahr.
Operative Aufwendungen
Die operativen Aufwendungen reduzierten sich im dritten Quartal um 2,5% auf
EUR
256,9 Mio. Nach neun Monaten lagen die operativen Aufwendungen mit EUR 753,1
Mio.
auf Vorjahresniveau, was einer Kostenquote von 38,2% gegenüber 38,3% im Vorjahr
entspricht.
Aufgrund einer höheren Vorjahresbasis in Verbindung mit den Olympischen Spielen
und der Fußball-Europameisterschaft gingen die Aufwendungen für
Marketing/Retail um 4,7% auf EUR 374,9 Mio zurück. In Relation zum Umsatz
gingen
diese Kosten von 20,0% auf 19,0% zurück. Die übrigen Vertriebsaufwendungen
erhöhten sich um 10,4% auf EUR 240,3 Mio. oder von 11,1% auf 12,2%
als
Prozentsatz vom Umsatz. Die Aufwendungen für Produktentwicklung und Design
stiegen um 13,6% auf EUR 43,4 Mio. oder von 1,9% auf 2,2% vom Umsatz.
Die
übrigen Verwaltungs- und allgemeinen Aufwendungen konnten um 7,2% vermindert
werden und lagen bei EUR 94,6 Mio. oder 4,8% gegenüber 5,2% als Prozentsatz
vom
Umsatz. Abschreibungen stiegen aufgrund des Jahreseffektes durch den Ausbau des
Einzelhandelsgeschäfts im vergangenen Jahr um 10,4% auf EUR 44,7 Mio.
Operatives Ergebnis vor Sondereffekten
Der Umsatzrückgang in Verbindung mit der verringerten Marge im Quartal führte
dazu, dass sich das operative Ergebnis im dritten Quartal auf EUR 98,0
Mio.
gegenüber EUR 125,0 Mio. im vergangenen Jahr oder in Prozent vom Umsatz auf
14,5%
gegenüber 17,5% reduzierte.
Nach neun Monaten ging das operative Ergebnis um 12,2% von EUR 313,2 Mio. auf
EUR
275,1 Mio. zurück, während die operative Marge mit 14,0% gegenüber 16,0% im
Vorjahr weiterhin im zweistelligen Bereich lag.
Sondereffekte - Restrukturierungs- und Kostensenkungsprogramm
Das Restrukturierungs- und Kostensenkungsprogramm, das zu Einmalaufwendungen
von 110 Mio. im ersten Quartal dieses Jahres geführt hat, wird wie geplant
fortgesetzt und sollte Ende 2009 weitestgehend abgeschlossen sein. Die
eingeleiteten Maßnahmen werden PUMA zu einer noch effizienteren, schlankeren
und damit schnelleren Organisationsstruktur verhelfen, welche notwendig ist, um
das Unternehmen an die gegenwärtigen Marktbedingungen anzupassen.
Unter Berücksichtigung dieser Sondereffekte lag das operative Ergebnis (EBIT)
nach neun Monaten bei EUR 165,1 Mio. gegenüber EUR 313,2 Mio. im vergangenen
Jahr.
Finanzergebnis
Aufgrund eines niedrigeren Zinsniveaus sowie des Zinsanteils der Kaufpreisverbindlichkeiten lag das Finanzergebnis im dritten Quartal bei EUR -1,9
Mio. gegenüber EUR -0,5 Mio. im Vorjahresquartal. Nach neun Monaten betrug
das
Finanzergebnis EUR -5,6 Mio. im Vergleich zu leicht positiven EUR 0,5 Mio.
im
Vorjahr.
Konzerngewinn
Das Vorsteuerergebnis (EBT) erreichte im dritten Quartal EUR 96,0 Mio.
gegenüber
EUR 124,5 Mio. im Vorjahr. Der Konzerngewinn ging um 23,6% von EUR 89,0 Mio.
auf EUR
67,9 Mio. zurück. Daraus resultiert im dritten Quartal ein Gewinn je Aktie von
EUR 4,50 gegenüber EUR 5,81.
Vor Restrukturierungskosten lag das Vorsteuerergebnis nach neun Monaten bei
EUR
269,4 Mio. gegenüber
EUR 313,7 Mio. im Vorjahr. Der Konzerngewinn reduzierte sich um 12,6% von EUR
224,7
Mio. auf EUR 196,3 Mio. Daraus ergibt sich ein Gewinn pro Aktie von EUR 13,01
nach
EUR 14,55 im Vorjahr. Die operative Steuerquote lag bei 27,9% verglichen
mit
28,7% im Vorjahr.
Unter Berücksichtigung der Restrukturierungskosten lag das Vorsteuerergebnis
nach neun Monaten bei EUR 159,4 Mio. und der Konzerngewinn bei EUR 112,0 Mio.
Der
Gewinn je Aktie lag bei
EUR 7,42 gegenüber EUR 14,55 im Vorjahr, was einem Rückgang von 49,0%
entspricht.
Regionale Entwicklung
In der Region EMEA gingen die Umsätze im dritten Quartal währungsbereinigt um
3,1% zurück und lagen bei EUR 366,4 Mio. Während Westeuropa noch immer
durch
Abverkäufe beeinflusst ist, die in Verbindung mit den schlechten
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stehen, konnte die Region EEMEA trotz des
schwierigen Marktumfelds die Umsätze auf Vorjahresniveau halten. Kumuliert
reduzierten sich die Umsätze um 2,6% auf EUR 1.020,8 Mio. Der Anteil
am
Konzernumsatz lag bei 51,8%. Die Rohertragsmarge betrug 53,2% gegenüber 55,2%
im Vorjahr.
Die Umsätze in Amerika gingen im dritten Quartal währungsbereinigt um 11,2% auf
EUR 165,4 Mio. zurück. Nach neun Monaten erhöhten sich die Umsätze dagegen
um
1,6% auf EUR 512,1 Mio. Der Anteil am Konzernumsatz beträgt 26,0%.
Die
Rohertragsmarge lag bei 47,9% gegenüber 48,9% im Vorjahr.
Auf dem US-Markt gingen die Umsätze um 11,3% auf $ 129,5 Mio. im dritten
Quartal und kumuliert um 1,4% auf $ 400,9 Mio. zurück. Insbesondere die Region
Lateinamerika war im Quartal geprägt durch Importrestriktionen sowie anderen
Faktoren, welche den Umsatz negativ beeinflussten.
In der Region Asien/Pazifik reduzierten sich die Umsätze im dritten Quartal
währungsbereinigt um 8,3%, stiegen aber in Euro um 1,2% auf EUR 141,6 Mio.
Nach
neun Monaten verzeichneten die Umsätze einen währungsbereinigten Rückgang um
4,7%, stiegen hingegen in Euro um 8,5% auf 438,2 Mio. an. Der Anteil am
Konzernumsatz lag bei 22,2%. Die Rohertragsmarge erreichte 51,1% gegenüber
53,1% im Vorjahr.
Vermögens- und Finanzlage
Eigenkapital
Die Bilanzsumme zum 30. September 2009 stieg im Vorjahresvergleich um 7,9% auf
EUR 2.057,5 Mio. Aufgrund der höheren Bilanzsumme lag die Eigenkapitalquote
bei
59,1% gegenüber 62,3% im Vorjahr.
Working Capital
PUMA fokussierte sich weiterhin auf die deutliche Reduzierung der
Lagerbestände. Die Vorräte verbesserten sich um 17,5% auf EUR 356,4 Mio.
Die
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen lagen mit EUR 530.7 Mio leicht
unter
Vorjahresniveau. Das Working Capital betrug EUR 523,3 Mio. - ohne Akquisitionen
EUR
507,6 Mio. - gegenüber EUR 599,6 Mio. im Vorjahr und verzeichnete damit
erneut
eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorquartalen, was unseren starken
Fokus auf das Working Capital-Management unterstreicht.
Investitionen/Cashflow
In den ersten neun Monaten wurden EUR 40,8 Mio. gegenüber EUR 79,1 Mio. Im
Vorjahr
investiert. Die geringeren Investitionen in Verbindung mit einer deutlichen Verbesserung des Working Capitals führten zu einem starken Anstieg des freien Cashflows von EUR 145,1 Mio. gegenüber EUR 17,2 Mio. im Vorjahr - eine deutliche Steigerung gegenüber dem vergangenem Jahr. Darüber hinaus führten Kaufpreiszahlungen für Akquisitionen zu einem Mittelabfluss in Höhe von EUR 75,8 Mio. (Vorjahr: EUR 24,9 Mio.). Unter
Berücksichtigung der Akquisitionen lag der freie Cashflow bei EUR 69,4
Mio.
gegenüber EUR 7,7 Mio.
Liquidität
Durch die Schwerpunktlegung auf das Working Capital- und Cash-Management
erhöhten sich die flüssigen Mittel per Ende September von EUR 297,3 Mio. auf
EUR
376,9 Mio. und die Bankverbindlichkeiten reduzierten sich von EUR 61,1 Mio. auf
EUR
37,4 Mio. Die Nettoliquidität erhöhte sich dadurch um deutliche 43,7% von
EUR
236,2 Mio. auf EUR 339,5 Mio.
Ausblick 2009 - Marktumfeld bleibt weiterhin schwierig
Wir gehen davon aus, dass das derzeitige Markt-und Konsumumfeld weiterhin
schwierig bleiben wird. Das Restrukturierungs- und Kostensenkungsprogramm
sollte bis zum Jahresende abgeschlossen sein mit dem Ziel, künftig weitere Kosten einzusparen und die operative Effizienz zu erhöhen. Die vorstehenden Aussagen beinhalten Prognosen über die künftige
Geschäftsentwicklung im Hinblick auf Umsatzerlöse, Rohergebnis, Aufwendungen,
Erträge, Auftragsbestände, Forecasts, Strategien und Zielsetzungen. Jede dieser
Aussagen unterliegt gewissen Risiken und Schwankungen, die dazu führen können,
dass die aktuellen Ergebnisse von diesen vorausschauenden Prognosen abweichen.
Zukünftige Informationen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Schätzungen
des Managements. Diese Informationen unterliegen dem Risiko, dass Erwartungen
bzw. Annahmen anders als erwartet eintreffen können. Bestimmte Faktoren können
dazu führen, dass das tatsächliche Ergebnis vom prognostizierten abweicht.
###
PUMA ist eines der weltweit führenden Sportlifestyle-Unternehmen, das Schuhe ,
Textilien und Accessoires designed und entwickelt. PUMA setzt sich dafür ein,
Kreativität zu fördern, im Rahmen seines Nachhaltigkeits-Konzeptes SAFE umwelt-
und sozialverträglich zu handeln und zum Frieden beizutragen. Gemäß unserer
Unternehmenswerte wollen wir das fair, ehrlich, positiv und kreativ tun.
PUMA ist Sport und Mode. Zu seinen Sport Performance und Lifestyle-Kategorien
gehören u.a. Fußball, Running, Motorsport, Golf und Segeln. Im Bereich Sport
Fashion kooperiert PUMA mit namhaften Modedesignern wie Alexander McQueen,
Yasuhiro Mihara und Sergio Rossi. Zur PUMA-Gruppe gehören die Marken PUMA,
Tretorn und Hussein Chalayan. Das Unternehmen, das 1948 gegründet wurde,
vertreibt seine Produkte in über 120 Ländern und beschäftigt weltweit mehr als
9.000 Mitarbeiter. Die Firmenzentralen befinden sich in Herzogenaurach, Boston,
London und Hongkong. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
www.puma.com
Rundungsdifferenzen können bei den Prozentangaben und den Zahlen auftreten, die
in Millionen dargestellt werden, da die Berechnungen immer auf Zahlen in
Tausend basieren.
Rundungsdifferenzen können bei den Prozentangaben und den Zahlen auftreten, die
in Millionen dargestellt werden, da die Berechnungen immer auf Zahlen in
Tausend basieren.
Rundungsdifferenzen können bei den Prozentangaben und den Zahlen auftreten,
die in Millionen dargestellt werden, da die Berechnungen immer auf Zahlen in
Tausend basieren.
-----------------------
Rückfragehinweis:
Kerstin Neuber
Telefon: +49 (0)9132 81-2984
E-Mail: Kerstin.Neuber@puma.com
Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Emittent: PUMA AG Rudolf Dassler Sport Würzburger Strasse 13 D-91074 Herzogenaurach Telefon: +49 (0)9132 81 0 FAX: +49 (0)9132 81 2246 Email: investor-relations@puma.com WWW: http://about.puma.com/?lang=de Branche: Konsumgüter ISIN: DE0006969603 Indizes: Midcap Market Index, MDAX, CDAX, Classic All Share, HDAX, Prime All Share Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Berlin, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, Hannover, Regulierter Markt: München Sprache: Deutsch
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CND