Wien (OTS) - Unter dem Titel "Maler-Reisen durchs Ich und die
Welt" ist ab heute im Jüdischen Museum Wien einem weitgehend
vergessenen Vertreter der expressionistischen Malerei Österreichs
eine umfassende Retrospektive gewidmet: Fritz Schwarz-Waldegg. Bis
25. April 2010 werden mehr als hundert Arbeiten Schwarz-Waldeggs aus
allen Schaffensperioden gezeigt. Am Dienstagabend wurde die von
Matthias Boeckl kuratierte Ausstellung im Beisein der Familie
Schwarz-Waldegg und zahlreicher privater Leihgeber von Georg Markus
feierlich eröffnet.
Fritz Schwarz-Waldegg (1889-1942) zählt zu den Pionieren der
expressionistischen Malerei Österreichs nach 1918. Im Banne der
Neukunstgruppe um Egon Schiele und Oskar Kokoschka sahen viele junge
Wiener Maler in der dynamischen Ausdruckskunst eine adäquate
künstlerische Reaktion auf die turbulente Zeit rund um das Ende des
Ersten Weltkriegs. Ihre Plattform war die Künstlervereinigung
"Hagenbund", die bis zu ihrer Auflösung durch die Nationalsozialisten
1938 das wichtigste Forum für expressive und bald auch für
neusachliche Kunst der Zwischenkriegszeit bot. Fritz Schwarz-Waldegg
zählt neben Josef Floch, Georg Merkel und Franz Lerch zu den
zentralen Persönlichkeiten des Hagenbundes, als dessen Präsident er
1924/25 wirkte. Nach dem "Anschluss" 1938 aus seinem Atelier
vertrieben, arbeitete er bis zu seiner Deportation und Ermordung 1942
im Untergrund.
Die Ausstellung des Jüdischen Museums der Stadt Wien ist die
erste Werkschau dieses "zu unrecht weitgehend vergessenen,
bedeutenden Wiener Malers der Zwischenkriegszeit", wie Karl Albrecht
Weinberger, Direktor des Jüdischen Museums, in seiner Eröffnungsrede
festhielt.
Die Ausstellung Fritz Schwarz-Waldegg: "Maler-Reisen durchs Ich
und die Welt" ist von 4. November 2009 bis 25. April 2010 im
Jüdischen Museum Wien zu sehen. Das zu den Kulturbetrieben der Wien
Holding zählende Jüdische Museum Wien (A-1010 Wien, Dorotheergasse
11) ist von Sonntag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der
Eintritt beträgt 6,50 Euro / 4 Euro ermäßigt. Schulklassen haben
freien Eintritt, es gibt Führungen und pädagogische Programme:
Telefon: 01 535 04 31-130, 131 bzw. kids.school@jmw.at . Weitere
Informationen sind unter www.jmw.at zu finden.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) sta
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Dr. Alfred Stalzer Mediensprecher des Jüdischen Museums Wien Telefon: 01 505 31 00 Mobil: 0664 506 49 00 E-Mail: alfred.stalzer@aon.at Mag. Wolfgang Lamprecht Mobil: 0664 8563002 E-Mail: stalzerundpartner@gmail.com Ausstellungs-Fotos zum kostenfreien Download finden Sie unter ftp://ftp.jmw.at/press
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK