• 29.10.2009, 11:00:09
  • /
  • OTS0107 OTW0107

DiTech bringt bei der Langen Nacht der Forschung 2009 die 1. Internationale Overclocking-Meisterschaft

IT-Stars gehen mit DiTech-PCs und flüssigem Stickstoff an die Grenzen der Physik

Wien (OTS) -

- Internationale Overclocking-Meisterschaft mit acht europäischen
Teams
- Über 12.000 Besucher an der Universität Wien erwartet
- Bundesminister Johannes Hahn wird die Meisterschaft eröffnen

Einladung: Vertreter der Presse sind herzlich zur "1.
Internationalen Overclocking-Meisterschaft" im Rahmen der Langen
Nacht der Forschung, am 7. November von 16:30 bis 24:00 Uhr im
DiTech-Zelt VIP-Area (Arkadenhof der Universität Wien, Dr.
Karl-Lueger-Ring 1, Wien 1010) eingeladen.

Anmeldung: Dr. Wolfgang Wendy, Reichl und Partner PR GmbH
Tel: + 43 (1) 5354838 - 6712
E-Mail: wolfgang.wendy@reichlundpartner.at

Spektakulär geht's im DiTech-Zelt bei der Langen Nacht der
Forschung zu: Bei der "1. Internationalen
Overclocking-Meisterschaft" werden sich acht europäische Teams
matchen und mittels ausgefeilter Kühltechniken ihre Computer an die
Grenzen der physikalischen Leistungsfähigkeit pushen. "Unsere
Overclocking-Show bei der letztjährigen Langen Nacht der Forschung
war so erfolgreich, dass wir heuer noch mehr erreichen wollen - auf
höchstem internationalen Level!" erklärt der DiTech Geschäftsführer
Damian Izdebski sein Engagement. "Spitzenleistungen passen zu uns als
größtem heimischen Computerhersteller und Nr. 1 Fachhändler!"

Gekühlt auf minus 196 Grad Celsius

Beim "Overclocking" wird der PC durch Modifizieren und Übertakten
einzelner Komponenten zu Höchstleistungen getrieben. Dazu ist eine
Kühlung der Bauteile mit flüssigem Stickstoff auf bis zu minus 196
Grad Celsius notwendig. Um die Leistungsfähigkeit der aufgemotzten
Computer vergleichen zu können, eignet sich die Geschwindigkeit mit
der die Zahl Pi (3,14159...) auf eine Million Nachkommastellen
berechnet werden kann. Der aktuelle Weltrekord liegt derzeit bei
6,670 Sekunden.

Starkes Interesse der Bundesregierung

An der 1. Internationalen Meisterschaft von DiTech nehmen Teams
aus Österreich, Lettland, Großbritannien, Slowenien, Spanien,
Rumänien, Finnland und Griechenland teil. Freuen darf sich das
Gewinnerteam: Die Sieger erhalten 5.000 Euro. Neben dem
Bundesminister Johannes Hahn, der kurz nach Sonnenuntergang den
Startschuss für die Overclocking-Teams geben wird, erwartet DiTech am
7. November die Bundesministerin Doris Bures sowie rund 12.000
Besucher an der Uni Wien.

In drei bis vier Jahren Standard bei PCs

"Rekordversuche beim Overclocking zeigen, was normale PCs oder
Notebooks schon in drei bis vier Jahren leisten werden", so
DiTech-Geschäftsführer Damian Izdebski. "Diese Leistungssteigerung
wird ganz neue Anwendungen ermöglichen. Die Computer-Zukunft wird
also spannend bleiben". Izdebski vergleicht Overclocking mit der
Formel 1. Auch in diesem Bereich fließen die Erkenntnisse aus dem Bau
der Rennautos in die allgemeine Serienproduktion ein.

PC wird gestimmt wie Musikinstrument

"Beim Overclocking werden viele unterschiedliche Spannungen und
Taktraten bzw. Timings angepasst" erklärt Matthias Zronek,
Overclocking-Experte und Herausgeber der Onlineplattform
www.overclockers.at. "Vergleichbar ist dies mit dem Stimmen eines
Musikinstruments: Es muss im Endeffekt jeder Ton richtig klingen,
damit ein schönes Lied abgespielt werden kann. Passt eine Einstellung
nicht, dann stürzt das System ab." Sehr viel Gefühl und noch mehr
Geduld sei beim Overclocking daher angesagt.

Über DiTech

DiTech ist Österreichs führender Computerfachmarkt. In insgesamt
sechs modernen Fachmärkten und vier Computershops finden die Kunden
alles rund um das Thema PC. Die Erfolgsgeschichte des Wiener
Unternehmens begann 1999. Heute beschäftigt DiTech rund 200
Mitarbeiter. Der Nettoumsatz betrug 2008 rund 64 Mio. Euro.

Rückfragehinweis:

Mag. Rüdiger Wanzenböck, DiTech GmbH
   Leitung Marketing & PR
   Tel.: +43 (0)59 555 - 820
   E-Mail: rw@ditech.at 
   
   Dr. Wolfgang Wendy, Reichl und Partner PR GmbH 
   Tel: + 43 1 5354838 - 6712 
   E-Mail: wolfgang.wendy@reichlundpartner.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DIT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel