- 29.10.2009, 09:30:17
 - /
 - OTS0055 OTW0055
 
Präsentation der Partitur des Öffentlichen Raums für aspern Die Seestadt Wiens - BILD

Wien (OTS) - Ähnlich wie die Saiten eines Musikinstruments sind
 die öffentlichen Räume die Impulsgeber einer Stadt, die sie in
 Schwingung bringen. In aspern Seestadt, einem der größten
 Stadtentwicklungsgebiete Europas, erfüllen sie viele unterschiedliche
 Funktionen: infrastrukturelle Vernetzung, Handel, Kultur, aber auch
 Freizeit und Naherholung. Um die städtebaulichen Herausforderungen
 für den öffentlichen Raum in aspern zu meistern, beauftragten die
 Entwicklungsgesellschaft für die Seestadt, die Wien 3420 Aspern
 Development AG, und die Stadt Wien die renommierten dänischen
 Freiraumplaner Gehl Architects, ein Planungshandbuch zu entwickeln,
 das die Strategie für die nachfolgenden Umsetzungsschritte vorgibt.
 Die "Partitur des Öffentlichen Raums" wurde im Architekturzentrum
 Wien präsentiert.
"Der öffentliche Raum ist einer der entscheidenden Faktoren für
 das Gelingen eines städtebaulichen Konzepts, denn Urbanität und
 Lebensgefühl entstehen vor allem zwischen den Gebäuden - auf Plätzen,
 Straßen, in Parks. Mit dem Planungshandbuch wurde ein spannender
 Zugang zu urbaner Lebendigkeit und die innovative, nachhaltige und
 sozial verträgliche Umsetzung des öffentlichen Raumes in aspern
 geschaffen. Die Menschen, die zukünftig in der Seestadt leben und
 arbeiten werden, finden von Beginn an einen funktionierenden
 öffentlichen Raum mit attraktiven Naherholungsflächen und dem
 zentralen See. Dabei folgt aspern auch dem Trend zur aktiven
 Einbindung der Bevölkerung bei der Gestaltung von öffentlichen
 Räumen", freut sich Rudi Schicker, Stadtrat für Stadtentwicklung und
 Verkehr.
Der öffentliche Raum als zweites Wohnzimmer
In der Seestadt stehen der Mensch und seine Bedürfnisse im
 Mittelpunkt. Mit diesem Ansatz haben die Planer und Entwickler von
 aspern begonnen, ihre Vision für den neuen Stadtteil zu erarbeiten.
 Startpunkt für die langfristige Entwicklung bildet der Grünraum.
 "Bereits der Masterplan für die Seestadt nahm seinen Ausgang in den
 Landschaftsstrukturen des übergeordneten Grüngürtels um Wien. So
 hatte auch der erste Wettbewerb für die Seestadt nicht die Umsetzung
 eines Gebäudes zum Ziel, sondern beschäftigte sich mit
 Gestaltungsstrategien für den öffentlichen Raum", bestätigt Rainer
 Holzer, Vorstand der Wien 3420 Aspern Development AG, diese
 Strategie. "Dieser Fokus ist Ausdruck einer modernen
 Stadtentwicklung, die ihren Ausgang im öffentlichen Raum nimmt und
 landschafts- und freiraumplanerische Vorleistungen thematisiert. So
 schaffen wir die Grundlage dafür, was die Seestadt sein wird: ein Ort
 für das ganze Leben", so Holzer weiter. 
 Die Wien 3420 AG setzt bei der Entwicklung asperns auf Partizipation
 und Kooperation, konsequenten Austausch mit Experten und breiter
 Öffentlichkeit sowie die gemeinsame Entwicklung auch des öffentlichen
 Raums mit Bauherren und Investoren. Das Handbuch wird dabei ein
 wichtiges Instrument, um ein gemeinsames Verständnis bei Straßen,
 Platz- oder Grünraumgestaltungen zu finden. Die darin formulierten
 Grundsätze werden etwa in die Ausschreibungen der kommenden
 Gestaltungswettbewerbe für See und Seepark integriert. Für die
 laufende Überprüfung der Umsetzbarkeit dieser Grundsätze sorgt auch
 das aspern citylab, eine interdisziplinäre Dialogplattform der Wien
 3420 AG. In Veranstaltungen und online wird es immer wieder zum
 Austausch zwischen den Seestadtplanern und Experten oder
 interessierten Laien kommen. Ergebnisse daraus fließen wiederum in
 die konkreten Planungen ein.
Auch der Bezirksvorsteher der Donaustadt, Norbert Scheed, ist von
 der konsequenten Fortsetzung dieses Planungsansatzes überzeugt:
 "Indem die nutzbaren Freiräume frühzeitig für die Menschen zugänglich
 gemacht werden, wird nicht nur dem Trend zur Ökologisierung, sondern
 auch den individuellen Bedürfnissen der künftigen Bewohner der
 Seestadt entsprochen. Ich freue mich, dass mit aspern ein neues
 Zentrum in Wien entsteht, mit optimalen Bedingungen für ein Leben in
 Balance - eine Bereicherung für eine Stadt, die bereits jetzt auf die
 höchste Lebensqualität im internationalen Vergleich stolz sein kann."
Partitur für den "Wohlklang" in aspern
Aus dem von der Wien 3420 AG in Kooperation mit den
 Magistratsabteilungen 19 und 21B EU-weit ausgelobten Wettbewerb
 "Handbuch öffentlicher Raum" ging das dänische Architekturbüro Gehl
 Architects Mitte Oktober 2008 als Sieger hervor. In weiterer Folge
 erstellten diese die "Partitur des Öffentlichen Raums", welche auf
 der Idee von vier Saiten eines Musikinstruments aufbaut, deren
 Zusammenspiel einen "Wohlklang" des öffentlichen Raums und somit
 einer Stadt erzeugen. Der See und der zentrale Park bilden etwa
 gemeinsam die "Blaue Saite", die vor allem von den Qualitäten des
 Wassers profitiert. So wird es eine lebendige Seepromenade geben
 sowie attraktive Erholungsräume im Seepark.
Oliver Schulze, Projektleiter von Gehl Architects, erklärt: "Uns
 ist wohl bewusst, dass das Leben im öffentlichen Raum nicht bis ins
 Detail planbar ist. Gleichzeitig wissen wir, dass die Schaffung
 urbaner Lebendigkeit in der Seestadt ganz maßgeblich von der Qualität
 des öffentlichen Raums abhängen wird und es dafür eine Art Tonleiter
 geben muss. Wichtig ist aber auch, Dinge offen zu lassen und die
 Partizipation der künftigen Bewohner und Anrainer zu fördern und zu
 fordern. Das Handbuch wird dabei verbindliches Werkzeug für Planer
 und zuständige Dienststellen."
aspern Die Seestadt Wiens
Im 22. Gemeindebezirk entsteht in den nächsten 20 Jahren auf 240
 ha aspern Die Seestadt Wiens - ein urbaner Stadtteil für rund 20.000
 Bewohner und mit ebenso vielen Arbeitsplätzen. Die Planer und
 Entwickler der Seestadt haben die Vision einer Stadt des 21.
 Jahrhunderts, in der Leben und Arbeiten in Balance möglich sein
 werden und die vieles verbindet, was anderswo einen Gegensatz
 bedeutet: Stadt + Natur, Wirtschaftsstandort + Erholungsgebiet, Leben
 in Wien + Arbeiten in Europa. Herzstück der Seestadt ist ein rund
 90.000 m2 großer zentraler Park mit einem 50.000 m2 großen See.
Gehl Architects
Gehl Architects ist ein dänisches Architekturbüro, das sich auf
 die Beratung in den Bereichen urbanes Design, Stadtplanung und
 Architektur spezialisiert hat. Zu seinen Kunden zählen private Planer
 und Entwickler, Städte und Gemeinden. Die Arbeit von Gehl Architects
 basiert auf einem umfassenden Verständnis der Art, wie Menschen
 öffentlichen Raum nützen und wie sie urbane Qualität erleben.
Mehr über aspern Die Seestadt Wiens auf www.aspern-seestadt.at
Weitere Bilder unter:
 http://pressefotos.at/m.php?g=1&u=43&dir=200910&e=20091027_a&a=event
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
 Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Ingrid Spörk Josef Lueger Tel.: +43 152 44 300-69 Tel.: +43 1 774 02 74-11 presse@aspern-seestadt.at j.lueger@wien3420.at, www.wien3420.at Vera Layr Tel.: +43 1 4000 81420 vera.layr@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT






