• 28.10.2009, 11:14:46
  • /
  • OTS0112 OTW0112

"Campus Monte Laa": Erster Bildungscampus erfolgreich gestartet

Integriertes Lern- und Freizeitangebot von Kinder von 0 bis 10 Jahren

Wien (OTS) - Mit September 2009 haben die ersten Volksschulklassen
am "Campus Monte Laa" in Wien-Favoriten ihren Betrieb aufgenommen,
der Kindergarten läuft bereits seit dem Vorjahr. Wien hat damit ein
österreichweit einzigartiges Konzept in die Tat umgesetzt: Bildungs-
und Betreuungseinrichtungen für verschiedene Altersgruppen werden an
einem Ort zusammengefasst, Lerneinheiten und Freizeitangebote
wechseln einander ab, gemeinsame Projekte ermöglichen ein positives
Miteinander. Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch und die
Amtsführende Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl konnten
sich heute, Mittwoch, vor Ort persönlich ein Bild vom Campus-Alltag
machen.****

"Dieser Campus ist ein wichtiges Pilotprojekt für weitere
Einrichtungen dieser Art in Wien: Das Besondere daran ist, dass
Kinder bereits als Kleinkind hier anfangen und dann bis zum 10.
Lebensjahr am gleichen Standort bleiben können", betonte Stadtrat
Christian Oxonitsch. "Und bereits die ersten Wochen haben gezeigt,
dass die Kombination von Kindergarten, Schule und Freizeitprogrammen
hervorragend funktioniert." Die Stadt Wien hat rund 35 Millionen Euro
in das Vorzeigeprojekt investiert.

"Hier lernen die Kleinen von den Großen und umgekehrt - und hier
werden neben interessantem Unterricht auch Sport und Spaß ganz groß
geschrieben. Es gibt Kindergarten und Schule ganztags", so die
Amtsführende Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl über die
Vorteile dieser Bildungseinrichtung".

"Der gemeinsame Bildungscampus für die Kinder von 0 bis 10
Jahren bringt auch die neu zugezogenen Familien am Monte Laa näher
zusammen und leistet damit einen wichtigen Beitrag für den sozialen
Zusammenhalt in dem neuen Bezirksteil", ergänzt Bezirksvorsteherin
Hermine Mospointner.

Lernen und Spielen an einem Ort

Der "Campus Monte Laa" befindet sich inmitten von neuen
Wohnhausanlagen und in unmittelbarer Nähe zum Erholungsgebiet Laaer
Wald: Auf einem ehemaligen Lagerplatz wurde nach der Überplattung
oder Südost-Tangente, auf rund 90.000 Quadratmetern, ein
zusammenhängendes Entwicklungsgebiet geschaffen: Die weitläufige
Anlage beherbergt heute zahlreiche Grünflächen, Wohnanlangen,
Kinderspielmöglichkeiten aller Art bis hin zu Wasserspielen zwischen
den Wohntürmen.

Der rund 8.500 Quadratmeter große "Campus Monte Laa" ist ein
wichtiger Teil der Infrastruktur dieses neuen modernen Stadtteils: So
sind hier eine Ganztagesvolksschule mit derzeit vier Klassen, ein
momentan 10gruppiger Kindergarten für 195 Kinder von 0 bis 6 Jahren
und eine Vielzahl an Freizeitangeboten untergebracht. Bei voller
Auslastung wird die Schule 16 Klassen für rund 400 Kinder umfassen.
Lernen und Freizeit sind über den Tag verteilt, wobei sich musische,
kreative und sportliche "Leisure"-Angebote abwechseln. Ab 15.30 Uhr
werden zusätzliche Kurse angeboten, darunter zum Beispiel Chorsingen,
Geräteturnen, Musik, Kreativworkshops, Fußball, Tanzen oder eine
Forscherwerkstatt, wo mit einfachen Mitteln spannende Versuche
gestaltet werden können.

"Die Kinder nehmen diese Angebote begeistert in Anspruch", freut
sich Stadtrat Christian Oxonitsch. "Einzigartig sind dabei die
Synergieeffekte, die beim Campusmodell genutzt werden können: Das
betrifft sowohl die gemeinsame Nutzung der Räume als auch die
inhaltliche Zusammenarbeit der PädagogInnen." Auch können die Kinder
vom Kindergarten in die Schule aufsteigen, ohne die gewohnte Umgebung
zu verlieren - damit fallen Umstellungsprobleme weg und
Freundschaften bleiben erhalten. Praktisch auch für die Eltern:
Morgens und abends haben sie nur einen kurzen Weg zum Campus.

Offene Architektur

Richtig "greifbar" wird der Campus aber vor allem dank seiner
besonderen, offenen Architektur, die erst die Nutzung der
unterschiedlichen Angebote möglich macht: So gibt es großzügig
gestaltete Eingangsbereiche für alle Einrichtungen, auch ein
Arkadengang verbindet den gesamten Gebäudekomplex. Schule und
Kindergarten können gemeinsame Räume wie Turnhallen, Bibliothek und
eine kindgerechte Küche nutzen. Für alle gemeinsam nutzbar sind auch
ein großer Garten mit Spielplatz und ein Sportplatz auf dem Dach der
Turnsäle. Gemeinsame Speiseräume ermöglichen es den Kindern, einander
untertags zu treffen.

Zahlen und Daten zum Campus

Der Campus Monte Laa erstreckt sich auf einer Fläche von auf
8.500 Quadratmetern, wurde von einem Architektenteam (ARGE NMPB
Architekten ZT und AN Architects ZT) geplant und in rund zweieinhalb
Jahren fertig gestellt. Die Errichtungskosten betragen 35 Mio. Euro.

Der Campus-Kindergarten umfasst drei Krippen, zwei
Kindergartengruppen, drei Familiengruppen und zwei
Integrationskindergartengruppen für insgesamt 195 Kinder. Die
Schwerpunkte sind offenes, gruppenübergreifendes und vernetztes
Arbeiten, Bewegung, Kreativität und Musik sowie Sprachförderung und
interkulturelle Erziehung.

Die ganztägig geführte Volksschule ist im Herbst 2009 mit drei
ersten Klassen und einer Mehrstufenklasse mit insgesamt 80 Kindern
gestartet. In drei Jahren wird die Schule mit rund 400 Kindern und 16
Klassen voll ausgelastet sein. Lerneinheiten wechseln sich mit
Freizeitangeboten ab, der Schulbetrieb beginnt um 8.00 Uhr und dauert
bis 15.30 Uhr, Essenszeiten sind inkludiert.

Zusätzliches Betreuungsangebot für alle Campus-Kinder gibt es
vor 8.00 Uhr und nach 15.30 Uhr: Die Frühbetreuung wird vor allem von
Eltern in Anspruch genommen, die frühzeitig zur Arbeit müssen, nach
15.30 Uhr können die Kinder aus einem vielfältigem Freizeitangebot -
von Sport, über Musik bis hin Forschen - auswählen. Die Kurse, die
seit der zweiten Schulwoche laufen, sind gut ausgelastet. Das
Campusmodell orientiert sich ganz nach den Bedürfnissen der Eltern,
in Bedarfsfall gibt es auch Betreuung in den Ferien und schulfreien
Tagen.

Weitere geplante Campus-Standorte in Wien sind das
Nordbahnhof-Gelände, in der Donaufelderstraße in Floridsdorf und die
Seestadt Aspern.

o Alle Infos für Eltern gibt es unter: 
  Campus Monte Laa
  10., Rudolf-Friemel-Gasse 3, 
  Telefon 01/688 25 03
  campus.montelaa@m56ssr.wien.at (Administration)
  www.campusmontelaa.schulweb.at

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/

(Schluss) zla

Achtung: Zu dieser Meldung ist demnächst eine
Bildberichterstattung geplant. In einer OTS-Aussendung wird auf die
online-Abrufbarkeit noch hingewiesen.

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag.a Michaela Zlamal, MAS
Mediensprecherin StR. Christian Oxonitsch
Telefon: 01 4000-81930
E-Mail: michaela.zlamal@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel